• Bildung & Karriere

    Kooperationen befördern schulische Bildungsarbeit

    Auf der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart ist es dem i.m.a e.V. gelungen, die von ihm organisierte Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ zu einer Plattform für Bildungsakteure weiter zu entwickeln. Auf Veranstaltungen wurden sowohl Praktiker als auch Theoretiker der Bildungsarbeit in der Landwirtschaft, der Natur- und Ernährungsbildung versammelt, um sich über Projekte und Ziele auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und künftige Kooperationen zu verabreden. Die Landwirtschaft und Naturbildung bietet eine Fülle von Lehr- und Lernangeboten für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen oder die frühkindliche Bildungsarbeit. Das wird immer wieder auf der Bildungsmesse „didacta“ deutlich, wo sich Lehrkräfte auf der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ nach Themen umschauen,…

  • Bildung & Karriere

    Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Bildungsmesse didacta

    Auf der größten europäischen Bildungsmesse, der „didacta“, ist „Nachhaltigkeit“ ein Kernaspekt vieler Präsentationen in den Stuttgarter Messehallen. Dabei stehen bei den 22 Ausstellern der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ die Erzeugung von Nahrungs- und Lebensmitteln, die Tierhaltung und der Erhalt der Lebensräume Gewässer und Wald im Mittelpunkt ihrer Messebeteiligung. Lehrkräfte, Erzieherinnen und andere Pädagogen sind die Zielgruppen, denen sich die Aussteller der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart präsentieren. Die 22 Partner der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“, die der i.m.a e.V. organisiert, fokussieren auf Lehr- und Lernmaterialien, mit denen sich die Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) realisieren lassen, wie sie die Vereinten Nationen als Zukunftsziel…

  • Bildung & Karriere

    „didacta“: Wo Lehrkräfte nach Bildungsangeboten suchen

    Am Dienstag öffnet mit der „didacta“ in Stuttgart Europas größte Bildungsmesse. Vom 11. bis 15. Februar 2025 suchen dann Lehrkräfte, Kita-Erzieherinnen und anderes pädagogisches Fachpersonal nach Anregungen, Lehr- und Lernmaterialien für ihre Arbeit. Fündig werden sie dabei auf der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“, die der i.m.a e.V. auf dem Messegelände organisiert und zu der sich mehr als zwanzig Partner-Institutionen zusammengefunden haben. Wenn es in den Lehrplänen der Bundesländer um die Landwirtschaft geht, steht oft die Ernährung im Mittelpunkt. Lehrkräfte, die in ihrem Unterricht auch Aspekte der landwirtschaftlichen Praxis behandeln wollen, müssen sich meist selbst um Sachinformationen bemühen. Die Bildungsmesse „didacta“ mit ihrer Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung –…

  • Bildung & Karriere

    Engagement gemeinschaftlicher Bildungsarbeit

    Stuttgart wird vom 11. bis 15. Februar 2025 mit der Bildungsmesse „didacta“ erneut das Zentrum von Lehrkräften und anderem pädagogischen Fachpersonal in Deutschland, das sich über neue Trends und Produkte für den Schulunterricht und die Kita-Erziehung informieren will. Einen Schwerpunkt setzt dabei der i.m.a e.V. mit seiner 1999 ins Leben gerufenen Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“, an der sich diesmal 22 Partner-Institutionen, Verbände und Initiativen beteiligen. Die Partner der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ auf der „didacta“ decken die gesamte Palette an Informationsangeboten, Lehr- und Lernmaterialien für die Unterrichtsarbeit zu Themen der Landwirtschaft, Ernährung und Naturbildung ab. Die Palette reicht von klassischen gedruckten bis zu virtuellen…

  • Bildung & Karriere

    Der i.m.a e.V. hat die Jugend auf die Grüne Woche gebracht

    Die Jugend hat Interesse an der Landwirtschaft, an Ernährungs- und Naturthemen. Diesen Eindruck vermittelten mehr als tausend Schulkinder und Jugendliche, die an den vom i.m.a e.V. organisierten Bildungsveranstaltungen auf der Grünen Woche in Berlin teilgenommen haben. An den zehn Messetagen beteiligten sich Grund- und Oberschüler an Diskussionen, Fragestunden sowie einem Quiz-Wettbewerb und informierten sich über die Wertschöpfungsketten zum Getreide und den nachwachsenden Rohstoffen am i.m.a-Stand. In diesem Jahr war der i.m.a e.V. erstmals nicht mit seinem Wissenshof und den vielen Erlebnis- und Experimentierstationen auf der Grünen Woche vertreten, sondern mit einer „Wissensscheune“. Statt im Rahmen eines organisierten Schülerprogramms nutzten viele Schülergruppen und Schulklassen dieses neue Bildungsangebot individuell. In der „Wissensscheune“…

  • Bildung & Karriere

    Grüne Woche: Der Klimawandel ist Kernthema der Jugend

    Wie kann sich die Landwirtschaft in Zukunft von Klimaveränderungen weniger abhängig machen, wie kann sie den Wasserverbrauch effizienter regulieren und wie unterstützt die Politik dabei – um diese Aspekte drehten sich immer wieder die Fragen von Jugendlichen auf dem Schüler-Workshop-Gespräch, zu dem der i.m.a e.V. auf die Grüne Woche in Berlin geladen hatte. Obwohl auch Fragen zur Tierhaltung, zu moderner Landtechnik und den Konsumgewohnheiten der Verbraucher diskutiert wurden, kam man immer wieder auf den Klimawandel zu sprechen, der von der jungen Generation offenbar als größte Herausforderung ihrer Zukunft betrachtet wird. Mit dem Agrar-Journalisten Rainer Münch, der Obstbäuerin Monika Rönn und dem Landwirt und Experten für Agrardienstleistungen Sebastian Winkelmann hatte sich…

  • Bildung & Karriere

    Grüne Woche: Hauchdünner Sieg für Berliner Schulkinder

    So turbulent war noch kein Morgen auf der Grünen Woche in Berlin, wie heute in der Brandenburg-Halle. Mit Messebeginn um 10.00 Uhr startete der Wissenswettbewerb „Mark & Metropole – das Schüler-Quiz“. Und 300 Jungen und Mädchen aus dritten und vierten Grundschulklassen aus Berlin und Brandenburg feuerten ihre Rate-Teams lautstark an, jubelten und applaudierten frenetisch, wenn ihr Team eine Frage richtig beantwortet hatte. Nach sechs Spielrunden stand fest: Berlin liegt um einen Punkt vorn. Für die vom i.m.a e.V. organisierte Veranstaltung „Mark und Metropole – das Schüler-Quiz“ hatten sich Schulklassen aus Brandenburg (Mark) und Berlin (Metropole) angemeldet. Gefragt war das Wissen der Jungen und Mädchen zu Themen der Landwirtschaft und Ernährung.…

  • Bildung & Karriere

    Grüne Woche 2025: „Wie kommt die Milch in die Tüte?“

    Auf der ersten von drei außerschulischen Bildungsveranstaltungen, die der i.m.a e.V. auf der Grünen Woche organisiert, ging es heute um die Frage, wie die Milch in die Tüte kommt. Fast 300 Jungen und Mädchen aus Schulen in Berlin und Brandenburg hatten sich gut vorbereitet und stellten Fragen zur Milchproduktion, dem Tierwohl in den Ställen und den Herausforderungen in der Tierhaltung. Wie viele Rinder in Deutschland gehalten werden, konnte Milchviehhalter Karsten Schmal sofort beantworten (10627; davon 3668 Milchkühe – auch nachzulesen im „1×1 der Landwirtschaft“ vom i.m.a e.V.). Der Präsident vom Bauernverband Hessen e.V., der auch Vorsitzender vom DBV-Fachausschuss Milch ist, wusste viele Fragen der Schulkinder nach Aufzucht und Haltung der…

  • Bildung & Karriere

    Grüne Woche 2025: Schüler im Fokus der Landwirtschaft

    Mit einer Schülerpressekonferenz, einem Schüler-Quiz und einem Schüler-Workshop bietet der i.m.a e.V. auf der Grünen Woche drei ganz unterschiedliche Bildungsveranstaltungen zu Themen der Landwirtschaft, Ernährung und Naturbildung. Mehr als 850 Kinder und Jugendliche aus allgemeinbildenden Schulen in Berlin und Brandenburg wurden dazu von ihren Lehrerinnen und Lehrern angemeldet. Mittwoch, 22. Januar 2025, 10.30 Uhr, Messehalle 3.2 Schülerpressekonferenz für vierte bis siebente Klassen auf dem „ErlebnisBauernhof“ Wie kommt die Milch in die Tüte? Schüler und Schülerinnen befragen Experten zur Tierhaltung, zur Milch und deren Verarbeitung als Lebensmittel sowie zu Ernährungsaspekten. Mit Dr. Yvonne Ilg, Ernährungswissenschaftlerin, Referatsleiterin im Bundeszentrum für Ernährung; Dr. Jan-Hendrik Paduch, Molkerei-Ingenieur, Experte für Lebensmittelsicherheit und-qualität, Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.; Karsten Schmal, Milchviehhalter, Präsident vom…

  • Bildung & Karriere

    Finale und neuer Anfang beim Lernen auf dem Bauernhof

    Nach 13 Jahren, in denen der i.m.a e.V. das „Bundesforum Lernort Bauernhof“ koordiniert, Förderanträge gestellt und Veranstaltungen organisiert hat, geht die Initiative nun neue Wege. Den Akteuren des bäuerlichen Berufsstandes, die auf ihren Höfen Bildungsarbeit betreiben, bietet der i.m.a e.V. in seinem gerade etablierten Netzwerk Lernort Bauernhof eine neue Heimat. Zum Abschluss der Förderzeit des vom i.m.a e.V. betreuten „Bundesforum Lernort Bauernhof“ trafen sich die Experten landwirtschaftlicher Bildungsarbeit noch einmal zu einem Seminar. Im Mittelpunkt stand einmal mehr die Vorstellung von Projekten, bei denen Kinder und Jugendliche Landwirtschaft erleben können: Ann-Kathrin Schmider vom Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg erläuterte, wie man mit digitalen Schnitzeljagden Interesse und Verständnis für Tierhaltung und Ackerbau…