-
Katja Ziegler verlässt IAV auf eigenen Wunsch
„Katja Ziegler hat den Aufsichtsrat der IAV darüber informiert, dass sie das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen wird. Ich bedauere diese Entscheidung sehr, denn die Zusammenarbeit war immer sehr vertrauensvoll, partnerschaftlich und erfolgreich. Sie hat das Unternehmen nicht nur in Zeiten außerordentlicher wirtschaftlicher Veränderungen und Krisen aktiv auf Kurs und profitabel gehalten, sondern auch in einem disruptiven Marktumfeld mit klarem Fokus auf das Working Capital Management dafür gesorgt, dass das Unternehmen in zukunftsweisende Technologien und wachstumsträchtige Geschäftsmodelle investiert. Im Namen des gesamten Aufsichtsrats und auch persönlich wünsche ich Katja Ziegler viel Glück und Erfolg auf ihrem neuen beruflichen Weg“, sagt IAV Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Nikolai Ardey. Katja Ziegler ist seit 2010…
-
Milestone in sustainable transport logistics: IAV supports DEUTZ AG in integrating H2 engines and tank system in trucks
DEUTZ AG is developing a 7.8l hydrogen engine as part of a project funded by the German Federal Ministry of Digital Affairs and Transport (BMDV). Technology provider IAV is supporting DEUTZ regarding integration of the engine into trucks. Given the European Union’s (EU) plans to significantly tighten CO2 fleet limits for commercial vehicles and buses by 2030, manufacturers, suppliers and start-ups are struggling to find the best possible drive technology for long-distance transport. Cologne-based engine manufacturer DEUTZ is developing a 7.8-litre hydrogen engine which is to be installed in two 18-tonne trucks in the context of the consortium project "HyCET" (Hydrogen Combustion Engine Trucks) and tested in plant logistics at…
-
Meilenstein für nachhaltige Transportlogistik: IAV unterstützt DEUTZ AG bei Integration von H2-Motoren und -Tanksystem in LKW
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projektes entwickelt die DEUTZ AG einen 7.8l Wasserstoffmotor. Bei der Integration in den LKW wird DEUTZ von dem Technologieanbieter IAV GmbH unterstützt. Angesichts der von der Europäischen Union (EU) bis 2030 geplanten deutlichen Verschärfung der CO2-Flottengrenzwerte für Nutzfahrzeuge und Busse, ringen Hersteller, Zulieferer und Startups um die bestmögliche Antriebstechnologie für den Langstreckentransport. Der Kölner Motorenbauer DEUTZ entwickelt einen 7.8l Wasserstoffmotor, der im Kontext des konsortialen Projekts „HyCET“ (Hydrogen Combustion Engine Trucks) in zwei 18-Tonnen LKWs eingebaut und in der Werkslogistik bei DEUTZ sowie dem HyCET-Partner BMW Group erprobt werden soll. Dabei übernimmt IAV eine Schlüsselrolle bei der Integration des…
-
„Ein klimafreundliches Berlin, das Spaß macht!“
Am 16.05.2023 veranstaltet die IAV GmbH im Futurium in Berlin die Netzwerkveranstaltung „Ein klimafreundliches Berlin, das Spaß macht!“. Im Zentrum der Veranstaltung steht eine Podiumsdiskussion, deren Ziel es ist, mit Experten aus der Verkehrsforschung und Akteuren aus der Mobilitätsindustrie und verwandten Disziplinen darüber zu diskutieren, wie die Mobilitätswende in den Städten gelingt, wie die Mobilität der Zukunft aussieht und was nötig ist, um urbanes Leben in Zukunft lebenswert zu gestalten. Robert Mayer, Teamleiter Trendscouting und Innovationsmanagement IAV: „Machen Sie mit uns eine Zeitreise in die Zukunft der Mobilität! Wir diskutieren gemeinsam mit Vordenkern eine klimafreundliche und lebenswerte Stadt Berlin. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, einen spannenden Austausch mit…
-
TRE, Nico Rosberg & IAV investieren knapp 3 Mio. €
Nico Rosberg, Formel 1 Weltmeister, Investor und Gesellschafter der TRE GmbH, verspricht sich viel von der millionenschweren Investition am Hauptsitz in Neustadt: „TRE geht damit einen entscheidenden Schritt in Richtung innovative Fahrwerksentwicklung und baut sein globales Leistungsspektrum für E-Mobilität weiter aus. Die Fahrdynamik und der Fahrkomfort stehen im Mittelpunkt und werden mittels neuester Technik auf ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Niveau gebracht.“ TRE GmbH, führendes Unternehmen im Bereich der Fahrwerksentwicklung, baut in Neustadt einen Prüfstand zur Fahrzeugmessung und investiert knapp 3 Mio. € in die Zukunftsfähigkeit des Standortes. „Der neue Prüfstand erweitert unsere Möglichkeiten deutlich und legt damit einen wichtigen Baustein im aktuellen Fahrwerks-Entwicklungsprozess. Das eröffnet neue Wege für unser Fachgebiet…
-
Change in IAV’s Top Management
CEO Matthias Kratzsch no longer available for a further contract extension Dr Uwe Horn assumes CEO role Karsten Gierke becomes COO The Supervisory Board of IAV GmbH today announced that CEO Matthias Kratzsch will not be available for a further contract extension at his own request. His mandate will thus end on June 30, 2023. Matthias Kratzsch moved from BOSCH to IAV in 1997, and has since held various management positions. Since 2018, as CTO, he has been responsible for the management of the Technology division, and in 2020, he also took on the role of CEO and Chairman of the Management Board. Under his leadership, the company has recently…
-
Wechsel in der Führungsspitze von IAV
CEO Matthias Kratzsch steht für eine weitere Vertragsverlängerung nicht mehr zur Verfügung Uwe Horn übernimmt die CEO-Rolle Karsten Gierke wird COO Der Aufsichtsrat der IAV GmbH hat heute bekanntgegeben, dass Matthias Kratzsch, Vorsitzender der Geschäftsführung, auf eigenen Wunsch für eine weitere Vertragsverlängerung nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Sein Mandat endet damit zum 30. Juni 2023. Matthias Kratzsch wechselte 1997 von BOSCH zur IAV und durchlief verschiedene Führungspositionen. Seit 2018 verantwortet er die Geschäftsführung für den Bereich Technik als CTO und übernahm 2020 zusätzlich die Rolle als CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung. Unter seiner Führung hat das Unternehmen in der jüngsten Zeit die strategische und technologische Neuausrichtung vorgenommen und einen…
-
IAV presents more efficient battery solution for electric cars at the 44th International Vienna Motor Symposium
Vehicle manufacturers are striving for ever more efficient and ecologically sustainable forms of propulsion, thus, powerful and above all sustainable batteries are becoming increasingly relevant. At the "International Vienna Motor Symposium", IAV will demonstrate how alternative battery cell technologies can provide the next leap forward in storage systems. At the three-day conference in Vienna’s Hofburg Palace (26-28 April), Berlin-based technology company IAV will present the so-called "twin battery", a development approach in which sodium ion cells work in tandem with solid-state cells and benefit from each other thanks to an alternative thermal management concept – tailor-made for short- and long-distance operation of e-vehicles. The IAV lecture (28 April) entitled "On…
-
IAV präsentiert effizientere Batterielösung für E-Autos auf dem 44. Internationalen Wiener Motorensymposium
Fahrzeughersteller streben nach immer effizienteren und ökologisch nachhaltigen Antriebsformen, dadurch gewinnen leistungsfähige und vor allem nachhaltige Akkus zunehmend an Relevanz. Wie alternative Batteriezelltechnologien für den nächsten Sprung bei den Speichersystemen sorgen können, zeigt IAV auf dem „Internationalen Wiener Motorensymposium“. Auf der dreitägigen Konferenz in der Wiener Hofburg (26.-28. April) präsentiert das Berliner Technologieunternehmen IAV mit der sogenannten „Twin-Batterie“ einen Entwicklungsansatz, in dem Natriumionenzellen mit Feststoffzellen im Verbund arbeiten und durch ein alternatives Thermomanagement-Konzept voneinander profitieren – maßgeschneidert für den Kurz- und Langstreckenbetrieb von E-Fahrzeugen. Der IAV-Vortrag (28. April) mit dem Titel „Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Fahrzeugkonzept Teil 1: Die Hochvolt-Batterie“ beschreibt zudem Tools und Methoden, beispielsweise elektrophysikalisch-chemische Zellsimulationen,…
-
„Innovation liegt hier in der Luft“
Mit einer Konferenz im polnischen Wroclaw (Breslau) hat das Berliner Technologie-Unternehmen IAV seine neue Tochtergesellschaft in Polen eröffnet. Die Geschäftsführung und rund siebzig Führungskräfte machten sich drei Tage lang vor Ort ein Bild von der Region. In Wroclaw und dem rund achtzig Kilometer entfernten Opole (Oppeln) sollen bis Ende 2025 etwa dreihundert Mitarbeitende für IAV tätig sein. IAV Polen soll vor allem in den Bereichen Vehicle Testing und Applikation, Electronic und Software-Entwicklung sowie Projektmanagement und Support arbeiten. „Wir sind begeistert von den Möglichkeiten hier“, sagte Uwe Horn, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor von IAV, nach einem Gespräch mit Bürgermeister Jacek Sutryk im Rathaus von Wroclaw am Donnerstag. „Wir sind dankbar, mit offenen…