-
Haftet gut und ist schnell wieder entfernt
Im aktuellen Immobilienmarkt kann jeder froh sein, der überhaupt eine bezahlbare Wohnung findet. Selbst wenn Teppich oder Laminat des Vormieters wenig dem eigenen Geschmack entsprechen. Prinzipiell können Mieter den Bodenbelag in ihrer Wohnung austauschen – aber bei ihrem Auszug muss der Boden wieder in seinen Originalzustand versetzt werden. Das kann bei vollflächig fest geklebten Belägen, die für maximale Belastbarkeit sorgen, etwas aufwändiger sein. Abhilfe versprechen da Klebebänder, Fixierungen und Unterlagen, die eine solide Haftung für Teppich und Co. bieten, aber später wieder entfernt werden können. Für ein wohliges Zuhause ist der Bodenbelag wichtig. Die einen bevorzugen klassische Teppiche, die anderen wählen schicke Designböden. Nicht immer besteht in Zeiten des Wohnungsmangels…
-
Beste Voraussetzung fürs Toben
Auf einmal ist das Saft-Glas verschüttet oder unbedacht auf ein Stück Knete getreten. In Kinderzimmer kann es schon mal hoch hergehen, nutzen die Kleinen „ihre“ eigenen vier Wände doch zum Toben und Tollen. Die meiste Zeit verbringen sie dabei wohl auf dem Boden, über den sie rennen und springen oder auf dem sie malen, basteln und lesen. Deshalb sollte der gewählte Belag für warme Füße sowie ein weiches und leises Auftreten sorgen. Unabhängig davon, welchen Belag die Eltern wählen, lassen sie diesen dazu am besten vollflächig kleben. Ein Kinderzimmer ist nicht bloß Kinderzimmer, in der Phantasie seiner Bewohner lädt es ein zu allerlei Entdeckungstouren. Hier avancieren Kids zu kommenden Musik-Stars…
-
Nicht die Welle machen
Die Kinder toben durch die Wohnung, Tische werden bewegt und auch Couch-Elemente sowie Schränke setzen dem Bodenbelag durch ihr Gewicht schwer zu. Durch den Trend hin zum Home-Office kommen Schreibtischstühle und Rollcontainer hinzu. Das Leben und bei vielen seit Corona auch die berufliche Tätigkeit spielen sich auf dem Fußboden zuhause ab – und der muss viel aushalten. Auf die richtige Verlegung kommt es an, damit Vinyl, Teppich, Parkett und Co. über die Jahre allen Anforderungen gerecht werden. Hierzu empfiehlt es sich, den Belag für den Fußboden vollflächig zu kleben. Er wird mit Füßen getreten, schweren Belastungen ausgesetzt, teils gar überfahren und soll dennoch stets aufs Neue zuverlässig seine Leistung bringen.…
-
Kreative Bad-Gestaltung
Vinyl-Designböden werden immer beliebter – und erobern dabei zugleich verstärkt auch das Bad und den Nassbereich. Ähnlich wie keramische Fliesen sind Vinylbeläge sehr pflegeleicht und robust, strahlen jedoch mehr Wärme aus. Mit ihrer Vielfalt an Farben und Designs bieten sie jede Menge kreativen Spielraum und können sogar das Aussehen von Natursteinen, Parkett oder Beton nachahmen. Wichtig ist aber, die Beläge vollflächig fest auf den Untergrund zu kleben. Eine funktionsfähige Abdichtung ist ebenso nötig, um Wasserschäden zu vermeiden. Viele Jahre erfuhr das Bad eine eher stiefmütterliche Behandlung in Sachen Gestaltungsfreiheit. Akzente setzten größtenteils der Wohn- und Schlafbereich. Auch wegen der anfallenden Feuchtigkeit bildeten daher Fliesen lange den Standard-Bodenbelag in Nasszellen. Das…
-
Nischen geschickt nutzen
Die Räume einer Wohnung präsentieren sich in der Regel quadratisch oder rechteckig. Doch wenn es um das außergewöhnliche Wohnerlebnis geht, darf der Grundriss durchaus mal Kapriolen schlagen bzw. der Boden aus der Reihe tanzen. Die Rede ist von kleineren und größeren Nischen, Erkern, Rücksprüngen sowie allen übrigen baulichen Verwinklungen. Mit etwas Geschick und Phantasie lassen sich diese Flächen als Arbeitsplatz, gemütliche Leseecke, Sitznische oder Essplatz nutzen. Sie können aber auch durch entsprechende Bepflanzung oder das Aufstellen von Kunstobjekten oder Handgemachtem zum dekorativen Blickfang werden. Eines sollte man nicht tun: Die „toten“ Ecken ungenutzt lassen. Den Einbau des Fußbodens erledigt am besten der Fachmann. Er wird den Belag vollflächig auf den…
-
Visitenkarte des Raums
Betreten Personen einen Raum, nehmen sie laut Psychologen wie Ekkehart Frieling als allererstes die Fläche wahr, auf der sie sich bewegen. Erst dann richtet sich der Blick auf Wände, Decken und Mobiliar. Somit ist der Boden die Visitenkarte eines jeden Raums. Wer sich neu einrichtet, hat dabei die Qual der Wahl: Teppich, Laminat, Parkett oder ein Designboden? Je nach Raum unterscheiden sich die Anforderungen an den Bodenbelag wie schickes Aussehen, hohe Belastbarkeit, einfache Pflege und Komfort. Wichtig ist aber, was einem selbst gefällt. Wählen Bauherren und Renovierer die richtige Ausführung, lässt sich Parkett etwa auch im Bad problemlos einsetzen. Ein wichtiger Tipp: Bodenbeläge sollten vollflächig mit dem Untergrund verbunden werden,…
-
Dem Raumschall einen Dämpfer verpassen
Schritte wummern wie der Bass eines Lautsprechers. Tobende Kinder verursachen einen regelrechten Trommelwirbel. Nachts knarzt es gespenstisch, wenn der Partner nachkommt oder früher aufsteht. Solche Beschwerden äußern Mieter und Eigentümer über ihren „lose“ verlegten Bodenbelag. Ob Parkett knarrt und knarzt, Designbeläge knistern und „schmatzen“ oder Absätze laut klacken – Ursache des Lärms ist immer die buchstäblich fehlende Bodenhaftung. Leute von Fach wie die Mitglieder der IBK (Initiative Bodenbeläge kleben) empfehlen daher, Bodenbeläge vollflächig auf den Untergrund kleben statt „lose“ oder schwimmend zu verlegen. Vinyl-Planken oder Parkettelemente, die nur miteinander „geklickt“ sind und über dem Untergrund „schwimmen“, bewegen sich bei jedem Schritt. Genauso kommen per „Loose Lay“-Methode verlegte Bodenbeläge richtig „in…
-
Erst eine solide Basis schaffen
Ein solider Boden unter den Füßen spart Geld und Ärger. Deshalb entscheiden sich immer mehr Bauherrn und Renovierer für einen vollflächig auf den Estrich geklebten Bodenbelag. Aus Vinyl oder Parkett hält er ein Leben lang. Doch bevor überhaupt der erste Parkettstab oder das erste Vinylelement geklebt werden kann, ist eine Reihe von Vorarbeiten notwendig. So sollte der Untergrund fest, frei von Rissen, staubfrei und selbstverständlich vollständig trocken sein und bleiben, bevor man die Grundierungsflüssigkeit aufbringt. Um Unebenheiten des Bodens auszugleichen, kommen Schleifgerät und Spachtel- bzw. Nivelliermassen zum Einsatz. Der neue Fußbodenbelag ist gekauft. Jetzt nur noch schnell auspacken und verlegen, um zu sehen wie er mit den ebenfalls neu erworbenen…
-
Das pure Gestaltungsvergnügen
Teppich, Laminat, Parkett oder ein Designboden? Wer sich neu einrichtet, hat die Qual der Wahl. Je nach Raum unterscheiden sich die Anforderungen an einen Bodenbelag wie schickes Aussehen, hohe Belastbarkeit, einfache Pflege und Komfort. Entscheidend ist aber der eigene Geschmack. So ist Parkett als typisches und hochwertiges Einrichtungselement der guten Stube auch in Küche und Bad einsetzbar, wobei es nur auf die Parkettart und die Verlegung durch einen geeigneten Kleber ankommt. Anders als Laminat lässt sich der Holzboden nach Jahren der Nutzung durch Abschleifen und Versiegeln wieder auffrischen. Teppichböden gibt es in unzähligen Designs. Durch ihre geringe Aufbauhöhe bieten sie viel Spielraum für die individuelle Gestaltung des Fußbodens. Weiche Teppiche…
-
Urlaubsstimmung fürs Zuhause
Mit einem hellen Bodenbelag wird jede Wohnung zu einer Sommer-Oase. Besonders gefragt ist weiterhin Eichenparkett, gerne auch mal mit „Schönheitsfehlern“ wie Astlöchern, groben Verwachsungen oder schiefen Jahrringen. Bei den Vinylbelägen geht der Trend ebenfalls hin zu warmen und freundlichen Holzoptiken, wobei breite und längere Dielen mit bis zu fast zwei Metern besonders gefragt sind. Die Kunststoffbeläge imitieren inzwischen Echtholz perfekt, außerdem sind sie sehr robust, pflegeleicht und preislich erschwinglich. Ganz unabhängig von der Belagsart harmoniert ein heller Boden prächtig mit angesagten Einrichtungsstilen wie Scandic Chic, Minimalismus oder Shabby-Chic. Tipp vom Profi: Damit Parkett nicht laute Gehgeräusche aufweist und Vinyl keine Wellen schlägt, klebt man den Bodenbelag vollflächig auf den Untergrund!…