• Bauen & Wohnen

    Mindestens haltbar bis zum Auszug

    Endlich ist die neue Wohnung gefunden, doch der Teppich des Vormieters passt überhaupt gar nicht zum eigenen Designanspruch. Ein neuer Bodenbelag soll her – doch geht das so einfach als Mieter? Ja, denn zum Verlegen von Böden bedarf es keiner Genehmigung des Bauherrn – allerdings muss der Boden beim Auszug wieder in seinem Originalzustand übergeben werden. Wünschen Mieter also den Bodenbelag vollflächig fest zu kleben, ist dies mit dem Vermieter im Vorfeld abzustimmen. Alternativ bieten Klebebänder, Fixierungen und Unterlagen praxisgerechte Lösungen für eine solide Haftung. Eigentlich dürfen Mieter nur so genannte Schönheitsreparaturen durchführen, zum Beispiel ein Tapetenwechsel. Verändern sie dagegen die Bausubstanz, liegt dies im Entscheidungsbereich des Vermieters. Dies schließt…

  • Bauen & Wohnen

    Fußböden – gut verlegt, einfach gepflegt

    Schmutz von Straßenschuhen oder Wein- und Saftflecken – Fußböden müssen einiges an Strapazen aushalten. Dabei soll der Bodenbelag dauerhaft schön aussehen. Schließlich hat er großen Einfluss auf die Optik des Raums und niemand will ihn alle paar Jahre austauschen müssen. Die richtige Pflege hängt vom Belag selbst, aber auch von der Art seines Einbaus ab. Fest verklebte Bodenbeläge halten Intensivreinigungen stand. Bei lose verlegten Oberböden entstehen im Rahmen einer solchen Säuberung dahingegen oft Schrumpfungen oder Wellenbildungen. Zudem kann Reinigungsflotte unter den Belag gelangen und zu Verkeimung oder gar Schimmelbildung führen. Selbst Staubsaugen kann bei lose liegenden Teppichböden durch ständiges Festsaugen zu einem Kraftakt ausarten. Werden Fußböden wie Textil-, PVC-, Vinyl-Design-…

  • Bauen & Wohnen

    Echte Experten erkennen

    Kleinere Arbeiten am und im Zuhause führen viele gerne selbst durch, das spart Zeit und vor allem Geld. Bei größeren Dingen hilft es jedoch nichts: Ein Profi muss ans Werk. Zum Beispiel wenn der gewünschte Bodenbelag für eine lange Lebensdauer und robuste Strapazierfähigkeit vollflächig fest auf den Untergrund geklebt wird. Der Fachmann soll professionell, zügig und hochwertig sein – all dies zu einem fairen Preis. Doch was zeichnet einen guten Handwerker eigentlich aus und wie erkennt man einen solchen zuverlässig? Nicht eingehaltene Termine, hohe Rechnungen und fehlerhafte Arbeiten – so sehen die Sorgen beim Bestellen eines Handwerkers aus. Laut einer Umfrage von Splendid Research von 2018 hat mehr als jede/r…

  • Bauen & Wohnen

    Auf den Untergrund kommt’s an

    Fußböden sind die meistbelasteten Flächen in Wohnräumen. Umso wichtiger ist es, Schritt für Schritt den richtigen Aufbau zu erstellen. Nur so ist gewährleistet, dass der Fußboden über Jahre hinweg gut aussieht. Um von vornherein Schäden auszuschließen, empfiehlt es sich, den jeweiligen Bodenbelag über die gesamte Fläche zu kleben. Aber unabhängig davon, ob der Belag geklebt oder lose verlegt wird, muss der Untergrund zunächst fachmännisch vorbereitet werden. Eine Arbeit, die am besten ein Profi erledigt. Er hat das nötige Wissen und kennt die Tücken, die sich im und aus dem Untergrund ergeben können. Ist der Bodenbelag zuhause wellig, wippt er beim Gehen, zeigt er Verformungen oder erzeugt er beim Laufen einen…

  • Bauen & Wohnen

    Boden für die harten Fälle

    Plantschende Kinder, fliegende Billardkugeln und feuchtfröhliche Feste: Im Badezimmer und Hobbyraum geht es manchmal hoch her. Deswegen braucht es einen strapazierfähigen und pflegeleichten Bodenbelag. Vinyl bietet sich als Material an. Doch um seine Stärken in stark beanspruchten Räume auszuspielen, muss der Kunststoff zwingend vollflächig auf den Estrich geklebt werden. Anders als bei der sogenannten schwimmenden – einer losen Verlegung – ist der Bodenbelag dadurch fest mit dem Untergrund verbunden. Auf diese Weise ist er stabil, widerstandsfähig und auch für Feuchträume geeignet. Der Vinylboden ist ein wahrer Allrounder unter den Bodenbelägen und besticht durch seine materialbedingten Eigenschaften. Er ist robust, pflegeleicht, rutschhemmend und stoßfest. Daher eignet sich der sogenannte Designboden auch…

  • Bauen & Wohnen

    Ruhe zwischen den Etagen

    Nervender Lärm durch Trittschall! Das Getrampel aus der Wohnung oben drüber ist häufig ein Streitpunkt. Nicht selten müssen sich Gerichte damit beschäftigen. Dabei lässt sich ganz einfach für Ruhe zwischen den Etagen sorgen: Mit dem Einbau eines Schallschutzes im Fußboden. Hierzu wird eine spezielle Dämmschicht zwischen Bodenbelag und Estrich gelegt. Zusätzlich sollte der Bodenbelag vollflächig auf den Untergrund geklebt werden, um den Raumschall zu reduzieren. Der Bodenbelag bleibt dadurch auch viel länger gut in Form. Trittschall wird als Körperschall häufig durch die Decke übertragen – zum Ärger des Nachbarn darunter. Die störenden Geräusche müssen nicht immer von tobenden Kindern oder von Schuhen mit Absätzen stammen. Auch Tiere, herunterfallende Gegenstände und Möbelrücken können Trittschall…

  • Bauen & Wohnen

    Wohnen hinter Glas

    Tagsüber die Sonnenstunden auskosten und nachts die Sterne beobachten – mit bodentiefen Fenstern geht das auch zuhause. Gläserne Fassaden ermöglichen es, sich in den eigenen vier Wänden praktisch wie unter freiem Himmel zu fühlen. Selbst bei Minusgraden können Bewohner die Natur in wohliger Wärme genießen. Wer den starken Lichteinfall geschickt kontrolliert und nutzt, kann außerdem die Zimmer mit Sonnenenergie angenehm ausleuchten und temperieren – gut für den Geldbeutel und die Umwelt. Wegen dieser Vorteile dominiert Glas immer öfter die Grundrisse von Neubauten. Gut zu wissen: Dort wo intensive Sonnenstrahlung auf den Boden trifft, ist kein Platz für lose liegende Bodenbeläge. Die Hintergründe werden hier erklärt. Lichtdurchflutete, optisch erweiterte Räume, Einswerden…

  • Bauen & Wohnen

    Ein Chamäleon fürs Wohnzimmer

    „Was ist der richtige Bodenbelag fürs Wohnzimmer? Diese Frage bietet reichlich Diskussionsstoff. Er sollte gut aussehen, pflegeleicht sein und langlebig sowieso.  Und wenn Kinder im Haus sind, auch leise.  Wer einen solchen Alleskönner sucht, liegt mit einem Vinylbelag richtig.  Mit einer Vielzahl an Designs und Dekoren passt er sich wie ein Chamäleon jedem Einrichtungsstil an – ob Nordic Chic, Industrial-Look oder Landhaus. Beim Verlegen sollte man sich die Vorteile des Klebens zunutze machen. Der Belag ist dadurch deutlich leiser und robuster als ein schwimmend oder lose verlegter. Vinylbeläge sind außerdem sehr sanierungsfreundlich, weil sie mit ihrer geringen Materialstärke unter jeder Türe durchpassen. Das Kürzen der Türe ist somit nicht nötig.…

  • Bauen & Wohnen

    Eine gute Schadensvorsorge

    Brüche im Klickbelag, zu große Fugen zwischen den Vinyl-Planken, Beulen und Wellen im Teppich – Fußbodenmängel sind ärgerlich und können sehr teuer werden. Dabei lassen sie sich in der Regel ganz einfach vermeiden, indem der ausgesuchte Bodenbelag zuhause vollflächig fest geklebt statt nur lose verlegt wird. Letzteres ist zwar die vermeintlich günstigere Verlege-Methode. Wenn es dumm läuft, müssen Haus- und Wohnungsbesitzer aber am Ende erheblich draufzahlen. Wird zum Beispiel auf einem lose verlegten Teppich der Bürostuhl hin und her bewegt, entstehen vor den Stuhlrollen Wellen im Belag. Dies kann den Verschleiß des Belages deutlich beschleunigen. Zudem bildet ein Teppichboden mit Wellen oder Beulen für umhertobende Kleinkinder und ältere Menschen schnell…

  • Bauen & Wohnen

    Spielwiese für Kreative

    Teppichfliesen als Fußboden bieten im Wohnbereich die Vorteile textiler Bodenbeläge, erlauben den Bewohnern zugleich aber mehr Kreativität. Mit ihren vielen Farben, Mustern und Dekoren lässt sich in Sachen Raumgestaltung munter austoben. Für maximale Belastbarkeit sollten die Teppichfliesen fixiert werden – so behalten sie über Jahre ihre Form, sind strapazierfähiger und rufen auch ihre weiteren qualitativen Vorteile langfristig ab. Lange Zeit fanden sich Teppichfliesen hauptsächlich in Büros und gewerblichen Räumen. Inzwischen halten sie aber auch in Häusern und Wohnungen Einzug. Sie sind vor allem für diejenigen interessant, die ihrer Kreativität bei der Raumgestaltung freien Lauf lassen wollen. Statt Rollenware können Bewohner verschiedene Strukturen, Farben und Muster nach eigenem Geschmack miteinander kombinieren.…