-
Wussten Sie, …?
. Ramona Paul, Vorsorgeexpertin der IDEAL Versicherung, klärt Sie auf. Damit die Familie finanziell abgesichert ist, schließen viele Ehepaare eine Risikolebensversicherung ab. Stirbt die versicherte Person, zahlt die Versicherung eine vereinbarte Summe an die Angehörigen. Allerdings leben immer mehr Paare unverheiratet zusammen oder bleiben kinderlos. Was viele nicht wissen: Gerade für sie ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung besonders sinnvoll. Denn wenn der Partner stirbt, erhält der Hinterbliebene keine Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Um sich abzusichern, stehen Paaren unterschiedliche Varianten zur Verfügung: Wer unverheiratet ist, sollte beim Abschluss jedoch einiges beachten: Denn für Paare in „wilder Ehe“ ist der Freibetrag mit 20.000 Euro bei einer Erbschaft deutlich geringer als für…
-
Runter mit der Heizung: Wie lässt sich Schimmelbildung vermeiden?
Aufgrund der steigenden Energiekosten möchten viele Deutsche diesen Winter sparen und planen daher, weniger zu heizen. Wer die Heizung in der kalten Jahreszeit ausgeschaltet lässt, riskiert jedoch die Bildung von Schimmel in Haus oder Wohnung. Die dunklen Flecken an den Wänden sehen nicht nur unschön aus, sondern sind auch ein Risiko für die Gesundheit. Welche Folgen Schimmel haben kann, was bei der Entfernung zu beachten ist und wie sich Schimmelbildung vorbeugen lässt, weiß Carsten Sellmer, Gesundheitsexperte der IDEAL Versicherung. Schimmel als Gesundheitsrisiko Schimmel bildet sich grundsätzlich bei Feuchtigkeit. Viele unterschätzen die gesundheitlichen Gefahren, die von einer Schimmelbelastung in Wohnung oder Haus ausgehen. „Durch die Luft gelangen die Pilzsporen in die…
-
Wussten Sie, …?
. Stefanie Thon, Unfallexpertin der IDEAL Versicherung, klärt Sie auf. Um schnell von A nach B zu kommen, sind vor allem in Städten E-Scooter sehr beliebt. Allerdings kommt es dabei auch immer wieder zu Unfällen mit den elektrischen Flitzern. Besonders im Herbst steigt durch Regen und nasses Laub auf den Wegen die Unfallgefahr. Denn die kleinen Reifen der Roller erhöhen die Wahrscheinlichkeit, auf rutschigem Untergrund zu stürzen. Dunkelheit und Nebel stellen in der kalten Jahreszeit ebenfalls eine Gefahr für E-Scooter-Fahrer dar. Sie sollten daher möglichst helle und reflektierende Kleidung oder am besten sogar eine Warnweste tragen. Ein Fahrradhelm erhöht zusätzlich die Sicherheit. Außerdem wichtig: Vor Fahrtbeginn prüfen, ob Bremsen und…
-
Wussten Sie, …?
Romy Schmidt, Schadenexpertin der IDEAL Versicherung, klärt Sie auf. Herbstlaub auf Gehwegen führt vor allem bei Nässe zu einer erhöhten Rutschgefahr. Auf öffentlichen Straßen ist die Straßenreinigung für das Laubfegen verantwortlich. Die Pflicht, Gehwege vor Häusern frei von Laub zu halten, übertragen Städte und Gemeinden allerdings häufig auf die Hauseigentümer. Und damit auch die Haftung, falls sich ein Fußgänger bei einem Sturz aufgrund des Laubs verletzen sollte. Über eine Vereinbarung im Mietvertrag haben Vermieter die Möglichkeit, die Räumpflicht an ihre Mieter abzugeben. Sie müssen jedoch regelmäßig prüfen, ob die Mieter ihre Pflicht auch erfüllen. Übrigens: Wie oft Anlieger Laub fegen müssen, ist nicht fest geregelt, sondern abhängig von der Laubmenge,…
-
Leben mit Demenz: Was Betroffenen hilft – Teil 3
Oft liegt die Hauptverantwortung für die häusliche Pflege eines demenzerkrankten Familienmitglieds bei nur einer Person. Während die nötigen Hilfestellungen sich im Anfangsstadium der Krankheit noch in Grenzen halten, wird daraus schnell ein Fulltime-Job, der kaum noch Raum für Erholung und persönliche Entfaltung lässt. „Um mit dieser Herausforderung möglichst gut zurechtzukommen, ist es wichtig, dass pflegende Angehörige rechtzeitig nach Unterstützung suchen“, betont Birger Mählmann, Pflegeexperte der IDEAL Versicherung. Hierfür kommen beispielsweise Selbsthilfegruppen, ambulante Pflegedienste sowie Hilfsangebote Ehrenamtlicher über regionale Alzheimer-Gesellschaften oder andere soziale Organisationen infrage. Auch eine sogenannte Verhinderungspflege und die Unterbringung des Pflegebedürftigen in einer Tages- oder Nachtpflege sind möglich. Bei der Kommunikation mit demenzerkrankten Familienmitgliedern sind Empathie und Respekt…
-
Leben mit Demenz: Was Betroffenen hilft – Teil 2
Heute: Mögliche Wohnformen Zu den Symptomen von Demenzerkrankungen zählt zunehmende Orientierungslosigkeit – auch im gewohnten Umfeld. Das bringt Herausforderungen für das Zusammenleben von Betroffenen und Angehörigen mit sich. Dennoch möchten viele Erkrankte in den eigenen vier Wänden bleiben. Damit das funktioniert, müssen Angehörige den Wohnbereich an die Situation anpassen. Dazu zählen beispielsweise Sicherheitsmaßnahmen wie Herdabschaltungsvorrichtungen oder Rauch-, Gas- und Wassermelder, die das Unfall- und Schadensrisiko reduzieren. Gefährliche Gegenstände wie Kerzen, Feuerzeuge, scharfe Messer, Reinigungsmittel oder aktuell nicht benötigte Medikamente sollten Angehörige unzugänglich aufbewahren. „Auch ein Notfallarmband mit medizinischen Angaben und Kontaktdaten von Angehörigen und Ärzten ist sehr hilfreich, wenn der Erkrankte allein die Wohnung verlässt, ebenso wie eine Demenzuhr mit…
-
Leben mit Demenz: Was Betroffenen hilft – Teil 1
. Heute: Erste Anzeichen, Diagnose und Behandlung Mit aktuell fast 1,8 Millionen Betroffenen gleicht Demenz in Deutschland einer Volkskrankheit. Hierbei kommt es zu einer Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten der Betroffenen durch das Absterben von Gehirnzellen. In 60 bis 65 Prozent der Fälle ist eine Alzheimererkrankung für die Demenz verantwortlich, weitere Ursachen können beispielsweise Hirntumore, Depressionen, Infektionen oder Durchblutungsstörungen sein. Die Krankheit tritt vor allem bei Menschen ab 65 Jahren auf. Zu den ersten Anzeichen einer Demenzerkrankung zählen Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis, Sprach- und Konzentrationsstörungen sowie zunehmende Vergesslichkeit. „Wer bei Angehören – oder auch bei sich selbst – diese Symptome bemerkt, sollte sich an den Hausarzt wenden“, sagt Birger Mählmann, Pflegeexperte…
-
Was bedeutet „Kann Spuren von … enthalten?“ – Die IDEAL Versicherung klärt auf
Carsten Sellmer, Gesundheitsexperte der IDEAL Versicherung, klärt Sie auf. Wer unter Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten leidet, sollte beim Einkauf immer einen genauen Blick auf die Zutatenliste von Lebensmitteln werfen, bevor sie im Wagen landen. Sind Allergene enthalten, müssen sie mit aufgelistet und optisch hervorgehoben sein. Häufig steht unter den Zutaten allerdings noch der Hinweis „Kann Spuren von … enthalten“. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Angabe, mit der sich Hersteller gegenüber eventuellen Haftungsansprüchen absichern wollen. Enthält ein Lebensmittel also möglicherweise Spuren von Fisch, Milch, Soja, Senf, Sellerie, Ei, Erdnuss oder einem anderen der 14 bekannten Allergene, kann es sein, dass während der Produktion unbeabsichtigt kleinere Mengen davon in das…
-
Oben hui, unten pfui? – Wie Mieter den Keller nutzen dürfen
Über die Jahre sammelt sich in den meisten Kellern viel Krempel an: alte Kleidung, Campingausrüstung, Zeitschriften, Werkzeug, Möbel, Weihnachtsdeko, Elektrogeräte und Sperrmüll. Häufig wissen Mieter jedoch nicht, dass es auch für die Kellernutzung Regeln gibt. Wolfgang Müller, Rechtsexperte der IDEAL Versicherung, informiert, an welche Vorgaben sich Mieter halten müssen. Die Gegenstände, die aus Sicherheitsgründen keinesfalls im Keller gelagert werden dürfen, kennt Romy Schmidt, Schadenexpertin der IDEAL Versicherung. Außerdem beantwortet sie die Frage, ob Wertsachen im Keller gut aufgehoben sind. Welche Regeln gelten für Gemeinschaftsräume? Gemeinschaftsräume im Keller, etwa ein Trockenraum, stehen allen Mietern zur Verfügung und können nach Belieben genutzt werden – auch wenn dies nicht explizit im Mietvertrag steht.…
-
Wussten Sie, …?
Percy Wippler, Digitalexperte der IDEAL Versicherung, klärt Sie auf. Beim Onlineshoppen stehen Kunden häufig vor einer riesigen Auswahl. Bewertungen anderer Kunden können bei der Beurteilung von Onlineshop und Produkt helfen. Doch Vorsicht, denn oftmals sind Bewertungen gefälscht. Bei übertrieben positiven, werblichen oder schlecht übersetzten Rezensionen sollten Onlineshopper aufpassen. Manchmal sind Fake-Bewertungen auch negativ. In solchen Fällen wird gern ein vergleichbares Produkt eines anderen Herstellers empfohlen. Auch sehr viele Bewertungen für ein Produkt, das erst seit Kurzem auf dem Markt ist, sind eher ungewöhnlich – Ausnahmen kann es beispielsweise bei stark nachgefragten Markenprodukten geben. Besonders ausführliche oder ausschließlich gute Rezensionen können ebenfalls ein Anhaltspunkt für gekaufte Bewertungen sein. Hat der…