-
Grüne Geldanlage: Was Sparer beachten sollten
Immer mehr Menschen achten auf Nachhaltigkeit im Alltag und verwenden beispielsweise beim Einkaufen Stoff- statt Plastiktaschen. Auch bei der Geldanlage wächst die Nachfrage nach grünen Alternativen. Wann ein Investment nachhaltig ist, ist allerdings noch nicht allgemein definiert. Seit 2. August 2022 gilt für Finanz- und Anlageberater eine neue Informations- und Abfragepflicht gegenüber ihren Kunden. Aufgrund dieser neuen EU-Regelung halten Nachhaltigkeitsthemen nun auch verstärkt Einzug in die Finanzwelt. Wie bei jeder Geldanlage gilt jedoch auch hier: Sparer sollten sich generell gründlich informieren. Andreas Wagner, Finanzexperte der IDEAL Versicherung, erklärt, was es bei der Auswahl nachhaltiger Anlageprodukte zu beachten gibt. Drei wesentliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen Beim Thema Nachhaltigkeit denken viele ausschließlich…
-
Wussten Sie, …?
. Ramona Paul, Vorsorgeexpertin der IDEAL Versicherung, klärt Sie auf. Die persönlichen Finanzen sind oft ein heikles Thema – besonders in Beziehungen können sie schnell zu Diskussionen führen. Viele Paare versuchen das Thema daher zu meiden: Nur vier von zehn Paaren sprechen sehr offen über Geldangelegenheiten, so eine Studie von ElitePartner. Damit kein Streit ums Geld aufkommt, sollten Paare aber besser klare Absprachen treffen und mit dem Partner vereinbaren, wie sie die laufenden Kosten, persönliche Interessen und Wünsche, Sparziele sowie ihre Vorsorge finanzieren möchten. Fehlen solche Vereinbarungen, kann es beispielsweise bei einem Gemeinschaftskonto passieren, dass sich ein Partner für bestimmte Ausgaben rechtfertigen muss. Getrennte Konten hingegen bieten die Möglichkeit, über…
-
Wussten Sie, …?
Stefanie Thon, Unfallexpertin der IDEAL Versicherung, klärt Sie auf. Wer beim Grillen nicht aufpasst, riskiert Verbrennungen oder andere Verletzungen. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen lässt sich die Verletzungsgefahr allerdings deutlich reduzieren. Dafür ist es wichtig, den Grill ebenerdig, stabil und windgeschützt sowie mit ausreichend Abstand zu Pflanzen und brennbaren Gegenständen aufzustellen. Auch Kinder sollten sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Grills aufhalten. Zum Anzünden eignen sich Trockenanzünder wie zum Beispiel sogenannte Holzwollmäuse – in Wachs getränkte Holzwolle – oder auch Paraffinwürfel am besten. Auf keinen Fall sollten Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin verwendet werden. Hier kann es schnell zu Stichflammen oder Verpuffungen kommen, die lebensgefährliche Verletzungen verursachen können. Für Gasgrills…
-
Wussten Sie, …?
. Carsten Sellmer, Gesundheitsexperte der IDEAL Versicherung, klärt Sie auf. Die wohl bekannteste Baderegel lautet: Nach dem Essen sollten Schwimmer eine Pause von mindestens 30 Minuten einhalten, bevor sie ins Wasser gehen. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) empfiehlt darüber hinaus aber auch, nicht mit nüchternem Magen zu schwimmen. Der Grund: Für die Fortbewegung im Wasser benötigt der Körper viel Energie. Sind die Kohlenhydratspeicher leer, weil die letzte Mahlzeit zu lange zurückliegt, droht eine Unterzuckerung. Diese äußert sich beispielsweise durch Zittern, Schweißausbrüche, Schwäche, Schwindel oder Schwarzwerden vor den Augen. Im Wasser können diese Symptome besonders gefährlich werden. Mit einem leicht verdaulichen Snack, den der Körper schnell in Energie umwandeln kann, lässt…
-
Was ist beim Autofahren im Sommer erlaubt?
An sonnigen Sommertagen kann es im Auto schnell heiß werden. Um sich während der Fahrt abzukühlen, werden Autofahrer daher gerne kreativ und setzen sich mit Badesachen, Flip-Flops oder einem Eis hinters Steuer. Aber ist das auch erlaubt? Wolfgang Müller, Rechtsexperte der IDEAL Versicherung, informiert über die rechtlichen Hintergründe. Mit Flip-Flops oder barfuß fahren? Wer mit Flip-Flops, Badeschlappen, Sandalen oder komplett barfuß Auto fährt, verstößt damit nicht gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO). Ausnahme: Bei beruflichen Fahrten ist festes Schuhwerk Pflicht. „Trotzdem gefährden Fahrer mit Badeschlappen oder fehlenden Schuhen die Verkehrssicherheit“, warnt Wolfgang Müller. Flip-Flops bleiben beispielsweise leicht am Pedal hängen. Beim Barfußfahren ist zudem keine Vollbremsung möglich, weil der Druck aufs Pedal…
-
Wussten Sie, …?
. Ramona Paul, Vorsorgeexpertin der IDEAL Versicherung, klärt Sie auf. Die gesetzliche Rente reicht heute oft nicht zum Leben aus – Altersarmut ist die Folge. Deshalb ist es umso wichtiger, privat vorzusorgen. Wie viel jeder Einzelne monatlich fürs Alter zurücklegen sollte, hängt von mehreren Faktoren ab. Je früher Sparer anfangen, desto kleiner können die Beträge sein, da sie in der Regel über einen längeren Zeitraum Geld zurücklegen. Darüber hinaus gibt es folgende Faustregel: Monatlich sollten Sparer mindestens zehn Prozent ihres Nettogehalts zurücklegen, wenn möglich sogar 20 Prozent. Hilfreich ist auch die 50/30/20-Regel: Hierbei planen Berufstätige 50 Prozent ihres Einkommens für Fixkosten ein, beispielsweise Miete, Strom, Internet, Auto, Lebensmittel, Handy und…
-
Sind Extremsportarten in der Unfallversicherung mitversichert?
. Wussten Sie, …? … dass viele Extremsportarten in der Unfallversicherung mitversichert sind? Stefanie Thon, Unfallexpertin der IDEAL Versicherung, klärt Sie auf. Die gesetzliche Unfallversicherung greift bei Unfällen am Arbeitsplatz, in der Uni, in der Schule sowie auf dem Hin- und Rückweg. Doch mehr als 70 Prozent der Unfälle geschehen in der Freizeit. Besonders beim Sport besteht ein hohes Verletzungsrisiko. Eine zusätzliche private Unfallversicherung kann dann sinnvoll sein. Sie zahlt im Leistungsfall eine Rente oder Kapitalleistung. Doch viele Sportler verzichten auf eine Absicherung, da sie davon ausgehen, dass Sportarten wie Reiten, Canyoning, Downhill-Mountainbiken oder Klettern nicht mitversichert sind. Tatsächlich sind in der Regel jedoch nur Lizenz- und Berufssport, Motorsport und…
-
Sonnenstich vs. Hitzschlag: Wo liegt der Unterschied?
Im Sommer verbringen die meisten Menschen viel Zeit draußen. Doch hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung können schnell zu einem Hitzschlag oder Sonnenstich führen. Im Ernstfall ist es dann wichtig, die Symptome richtig deuten zu können. Was der Unterschied zwischen Hitzschlag und Sonnenstich ist, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen im Notfall ergriffen werden sollten und was vorbeugend hilft, weiß Carsten Sellmer, Gesundheitsexperte der IDEAL Versicherung. Sonne und Hitze als Ursachen Ein Sonnenstich kann auftreten, wenn Kopf und Nacken ungeschützt und über längere Zeit intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. „Es kommt dann zu einem Hitzestau unter dem Schädel, was zu einer Reizung der Hirnhäute und unter Umständen auch zu Entzündungsreaktionen führt“, erläutert Carsten Sellmer. In der…
-
Wussten Sie, …?
Wolfgang Müller, Rechtsexperte der IDEAL Versicherung, klärt Sie auf. Ob Kleidung, Elektronik oder Bücher: Vieles kaufen Verbraucher mittlerweile bequem im Internet. Doch wenn der angegebene Lieferzeitraum überschritten wird, ist der Frust oft groß. Onlinekunden können dem Verkäufer dann eine angemessene Nachfrist setzen, um die Bestellung zu liefern – beispielsweise 14 Tage. Bezahlen müssen sie allerdings erstmal nicht. Verzögert sich die Lieferung, weil zum Beispiel die Ware beim Transport verloren gegangen ist, trägt der Verkäufer das Risiko. Ist die Ware bereits bezahlt, etwa per Vorkasse oder über einen Zahlungsdienstleister, können Onlineshopper den Betrag vom Händler zurückfordern, sobald die Nachfrist verstrichen ist. Diese Regelung gilt aber nur für gewerbliche Händler. Wer bei…
-
Private Pflege-Vorsorge hilft
Ein Sportler „in den besten Jahren“ … Nur 17 Prozent der Deutschen schätzen ihr Risiko, pflegebedürftig zu werden, als „hoch“ ein. Das ergab eine YouGov-Umfrage im Auftrag der IDEAL Versicherung von 2021. In der Realität ist aber etwa jeder Zweite im Laufe des Lebens auf Pflege angewiesen. Auch Wolfgang S. ist betroffen. Birger Mählmann, Pflegeexperte der IDEAL-Versicherung, berichtet von seinem Krankheitsverlauf. Der Hürdenläufer Wolfgang S. litt im Frühjahr 2016 an einer schweren Grippe und war deswegen drei Wochen krankgeschrieben. Nachdem sich der 55-Jährige auskuriert hatte, nahm er das Training langsam wieder auf. Um sich zu schonen, reduzierte er dabei das Tempo und lief kürzere Strecken. Als er selbst nach sechs…