-
»Masterclass Entertainment« zu non-fiktionalem Entertainment startet an der ifs
Branchenpartner Prime Video ermöglicht Stipendien Kick-off mit Volker Neuenhoff Gestern hat die »Masterclass Entertainment« 2024 an der ifs Internationale Filmschule Köln mit 11 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Entertainmentproduktion begonnen. Über einen Zeitraum von sechs Monaten (Juni – November) werden in dem kompakten, berufsbegleitenden Intensivtraining kreative Kernkompetenzen für eine Entertainment-Branche im Umbruch vermittelt. Im Fokus dieser Weiterbildung stehen die Themengebiete Storytelling, Formatentwicklung und Creative Leadership – als wesentliche Aspekte kreativer Führung und Innovation in einem sich wandelnden Markt. Dabei wird auch der Einsatz von KI in Entwicklung und Produktion von Entertainmentformaten thematisiert und erprobt. Darüber hinaus wird die Vernetzung der Teilnehmer*innen untereinander und mit der Branche gefördert. Die drei jeweils…
-
ifs @ Filmfest München 2024: Abschlussfilm »O Chale« vierfach nominiert für den Förderpreis Neues Deutsches Kino
Der Abschlussfilm »O Chale« der ifs Internationale Filmschule Köln ist zu seiner Weltpremiere auf dem 41. Filmfest München (28.06. – 07.07.) in allen vier Kategorien für den Förderpreis Neues Deutsches Kino nominiert: ifs-Alumnus Jan Hendrik Lübbers gleich zweifach in den Kategorien Bestes Drehbuch (dotiert mit 10.000 Euro) und Beste Regie (dotiert mit 30.000 Euro), ifs-Alumnus Julius Nerlich für die Beste produzentische Leistung (dotiert mit 20.000 Euro) und Barnabas Kwaku Tinkorang, Atika Jumaih Bashiru, Raphael Kpakpo Allotey und Garvin Ahialey in der Kategorie Beste schauspielerische Leistung (dotiert mit 10.000 Euro). Damit gehören sie zu Talenten aus 14 Filmen, die um den Förderpreis konkurrieren. Der mit insgesamt 70.000 Euro dotierte Förderpreis wird…
-
European Showrunner Training der ifs gibt Teilnehmende bekannt
Start des European Showrunner Training in Köln mit Head of Programme Jeppe Gjervig Gram (»Borgen«, »Follow the Money«) und den erfahrenen Showrunnern Marianne Wendt (»Wer wir sind«, »Neumatt«), Barbara Petronio (»Uonderboys/Wonderboys«, »Suburra – Blood on Rome«), sowie Philipp Käßbohrer und Matthias Murmann (»How to Sell Drugs Online (Fast)«, »King of Stonks«) European Showrunner Think Tank im Rahmen des Seriencamps in Köln In Köln ist der dritte Jahrgang des »European Showrunner Training« der ifs Internationale Filmschule Köln gestartet. In dem für den europäischen Markt einzigartigen Weiterbildungs- und Mentoring-Programm für angehende Showrunner erweitern erfahrene Serienautor*innen ihre Fähigkeiten in Kernbereichen des Showrunning, wie Creative Leadership und Serienproduktion – mit Fokus auf ihre…
-
How to entertain: »Masterclass Entertainment« an der ifs
. Berufsbegleitende Weiterbildung zu non-fiktionalem Entertainment Prime Video ist Branchenpartner Im Juni 2024 startet ein neuer Jahrgang der »Masterclass Entertainment« der ifs Internationale Filmschule Köln. Die kompakte Weiterbildung zu non-fiktionalem Entertainment richtet sich an den Kreativnachwuchs der Entertainment-Branche aus Redaktion und Produktion, der seine praktischen und theoretischen Kenntnisse erweitern und sich für kreative Führungsaufgaben im non-fiktionalen Entertainment weiterqualifizieren möchte. Über einen Zeitraum von sechs Monaten (Juni – November 2024) bietet die »Masterclass Entertainment« ein kompaktes, berufsbegleitendes Intensivtraining, in dem kreative Kernkompetenzen für eine Entertainment-Branche im Umbruch vermittelt werden. Im Fokus dieser Weiterbildung stehen die Themengebiete Storytelling, Formatentwicklung und Creative Leadership – als wesentliche Aspekte kreativer Führung und Innovation in einem…
-
Einzigartige Showrunner-Weiterbildung der ifs geht in die 3. Runde
EU-Förderung für das »European Showrunner Programme« Behind Closed Doors Think Tank am 18.03. zur Definition der Showrunner-Position Serienautor*innen können sich noch bis zum 14. April bewerben Nach einem erfolgreichen zweiten Jahrgang geht das »European Showrunner Programme« der ifs Internationale Filmschule Köln in die 3. Runde. Das einzigartige Angebot zur Showrunner-Position in Europa vermittelt zentrale Kenntnisse und Kompetenzen, die diese Rolle erfordert. Dass die englischsprachige Weiterbildung den aktuellen Bedarf trifft, zeigt sich auch darin, dass Creative Europe – MEDIA Programm der Europäischen Union das Programm bereits im dritten Jahr fördert. Zu den Festivalpartnern gehören Series Mania, das Film Festival Cologne, das Seriencamp und das Film Festival Göteborg. Das »European Showrunner Programme« …
-
»Lust auf Film?« – Einblicke in Filmstudiengänge und Workshops
Am 09. März lädt die ifs Internationale Filmschule Köln ein zum »Tag der offenen Tür« von 11 bis 18 Uhr in ihre Räumlichkeiten in Köln-Mülheim, Schanzenstr. 28. Gäste können lebendige Einblicke in die Studiengänge und Weiterbildungsprogramme der ifs gewinnen: durch Arbeitsbeispiele, Workshops, offene Werkstätten, Gespräche und Filmscreenings – von den Bachelor-Studienschwerpunkten Drehbuch, Editing Bild & Ton, Kamera, Kreativ Produzieren, Regie, Szenenbild und VFX & Animation bis hin zu den Masterstudiengängen Digital Narratives, Entertainment Producing, Film und Serial Storytelling. Wie Regisseur*innen arbeiten, können Interessierte bei einer »Inszenierungsübung« mit Schauspieler*innen im ifs-Studio erleben. Vertiefende Einblicke in die Arbeit des Drehbuch-Departments gibt es bei der »Studioübung: Text- und Szenenarbeit« mit Prof. Magnus Vattrodt…
-
»Wer gesehen wird, gehört dazu«
Unter dem Titel »Work and Connect – Arbeiten mit Talenten mit Behinderung« fand im Mai für Studierende im Bachelorstudiengang Film der ifs Internationale Filmschule Köln ein Workshop zum Thema Inklusion und Diversität in der Film- und Fernsehbranche statt. Nun wurden die darin entstandenen About-Me-Videos veröffentlicht. Der Workshop gab den Nachwuchs-Filmemacher*innen aus den Bereichen Regie, Kamera und Editing Bild & Ton die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schauspieler*innen mit Behinderung aus ganz NRW zu sammeln. So konnten sie Inklusion ganz praktisch erfahren, sich als Filmemacher*innen in diesem Bereich professionalisieren. Die Schauspieler*innen, die an dem Workshop teilnahmen, haben verschiedene Einschränkungen, die für die Drehs jeweils besondere Herausforderungen und Chancen bedeuteten.…
-
»Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Filmpraxis und Vermittlung«
Zum ersten Dezember hat die profilierte Filmwissenschaftlerin Dr. Bettina Henzler die Professur für Filmwissenschaft an der ifs Internationale Filmschule Köln übernommen. Bettina Henzler studierte Komparatistik, Anglistik und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Université libre de Bruxelles. Anschließend arbeitete sie freiberuflich im Bereich Festival, Filmkultur und Vermittlung, u. a. als langjährige Leiterin des französischen Kinder- und Jugendfilmfestivals »Cinéfête« (2003 bis 2011). Ab 2006 promovierte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen. In ihrer Dissertation »Filmästhetik und Vermittlung« widmete sie sich der Geschichte, Theorie und Praxis des ästhetischen Filmvermittlungsansatzes von Alain Bergala. Es folgten verschiedene Drittmittelprojekte in der Lehrentwicklung und Forschung.…
-
ifs-Abschlussfilm mit Goldpreis der Hofer Filmtage ausgezeichnet
Mit dem Hofer Goldpreis der 57. Internationalen Hofer Filmtage ist in diesem Jahr die Regisseurin und Absolventin der ifs Internationale Filmschule Köln, Pauline Schläger, für den ifs-Abschlussfilm »Dann lieber sterben« ausgezeichnet worden. Der Hofer Goldpreis der Friedrich-Baur-Stiftung zeichnet die Erstlingsarbeit einer Regisseur*in für einen Langspielfilm deutscher Produktion aus, die in Hof Premiere feiert. Er ist mit einem Wert von zurzeit rund 35.000 € in zertifiziertem Gold dotiert und ist damit der höchstdotierte Regie-Nachwuchspreis in Deutschland. Vergeben wird der Preis durch die Bayerische Akademie der Schönen Künste in memoriam Heinz Badewitz. Mit ihm verbunden ist die künstlerische Beratung der Preisträgerin bei der Entwicklung eines neuen Films über ein Jahr lang durch…
-
Serientrends und das Showrunner-Modell, junge Talente und aktuelle Projekte – Die ifs auf dem Film Festival Cologne 2023
Auch in diesem Jahr ist die ifs Internationale Filmschule Köln beim Film Festival Cologne als Kooperationspartnerin mit zahlreichen Veranstaltungen vertreten: Der »European Series Day« (20.10.) widmet sich Trends und aktuellen Entwicklungen im europäischen Serienmarkt. Im Rahmen des European Series Day findet auch der fünfte European Showrunner Think Tank statt – unter dem Titel »Adapting the Showrunner Model to a Project’s Needs«. Beim »ifs-Showcase: Abschlusspitch MA Film« (20.10.) stellen die Absolvent*innen des ersten Jahrgangs des Masterstudiengangs Film ihre beiden Master-Filmprojekte sowie weitere Projekte aus der Studienzeit vor. Im Rahmen des Festivals werden zahlreiche Filme mit Beteiligung von ifs-Professor*innen und -Alumni präsentiert, von denen einige im Rennen um den Filmpreis NRW Am…