-
Gründungsstipendium.NRW wird erweitert
Aus dem Gründerstipendium.NRW wird das Gründungsstipendium.NRW. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg begrüßt die Verlängerung des Förderprogramms durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen bis September 2026 und die Ausweitung der Förderung. Ab dem 1. Oktober 2023 erhalten neue Stipendiatinnen und Stipendiaten bis zu einem Jahr lang 1.200 Euro monatlich statt wie bisher 1.000 Euro pro Monat. Bei der Geburt eines Kindes kann das Stipendium um drei Monate verlängert werden. Stipendiatinnen und Stipendiaten, die Elterngeld beziehen, können das Stipendium bis zu 12 Monate pausieren. „Damit können Gründerinnen und Gründer sich auf ihre innovative Geschäftsidee konzentrieren“, sagt Michael Fark, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Die Vergabe…
-
IHK unterstützt Nachhaltigkeits-Hub
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg begrüßt den Abschluss des Partnervertrags zum Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn zwischen der Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn und dem Digitaler Hub Region Bonn AG. Ziel des Partnervertrages mit einer dreijährigen Laufzeit von 2023 bis 2025 ist es, den Aufbau des Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn in der Kooperation mit DIGITALHUB.DE langfristig zu unterstützen.„Wir stellen verstärkt Gründungsaktivitäten sowohl im digitalen Bereich als auch im weiten Feld des nachhaltigen Wirtschaftens fest“, sagt Michael Fark, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Deshalb trägt diese Kooperation dazu bei, ein gemeinsames Netzwerk im Bereich der Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle aufzubauen und die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Start-up-Szene in der Region Bonn zu fördern und zu erweitern.“…
-
IHK Personalertag: Personalrecruiting und Personalentwicklung im Fokus
Das IHK-Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg veranstaltet gemeinsam mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg am 27. September 2023 den ersten Personalertag. Die Veranstaltung wendet sich an alle Personalverantwortlichen und wird vor allem das Personalrecruiting und die Personalentwicklung im Fokus haben. Zusammen mit dem Medienpartner General-Anzeiger wird ein vielfältiges Programm geboten. Als besonderer Gast wird Christina Obergföll, Weltmeisterin im Speerwerfen und BARMER-Gesundheitsbotschafterin, über Mindset und Motivation sprechen. Einen weiteren Impulsvortrag zum Thema Fachkräftegewinnung in der Hotellerie hält Andreas Graeber-Stuch, General Manager des Kameha Grand Hotel Bonn. Die Begrüßung übernimmt IHK-Vizepräsidentin Ruth Maria Winterwerp-van den Elzen, Hoteldirektorin des Collegiums Leoninum. Neben den Impulsvorträgen können die Teilnehmenden aus mehreren Workshops wählen. Die Workshop-Themen reichen von der Resilienzförderung der…
-
Tag des Ehrenamts: 74 Personen für ihr langjähriges Engagement in der IHK geehrt
„Der Tag des Ehrenamtes ist stets einer der schönsten Termine im Jahreslauf“, sagte Stefan Hagen, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, am 17. August in der Bonner Bundeskunsthalle. Vor ihrem traditionellen Jahresempfang ehrte die IHK 74 Frauen und Männer für deren langjähriges ehrenamtliches Engagement. „Ohne Sie wäre die Arbeit der IHK nicht möglich“, stellte Hagen klar. „Für das, was Sie für die IHK und für die Gesellschaft leisten, gebührt Ihnen unser großer und tiefer Dank!“ Über 2.200 Personen engagieren sich ehrenamtlich bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg: Sie führen Prüfungen durch, arbeiten in Fachausschüssen und setzen sich dort oder in der Vollversammlung für die Belange der Wirtschaft der Region ein. Allein…
-
Adenauerallee: Wirtschaft am Feldversuch beteiligen
Die Bundesstadt Bonn plant aktuell ein Radverkehrsnetz samt Vorrangrouten, um die Bedingungen für den Fahrradverkehr weiter voranzubringen. Die Mobilität von Radfahrern zu verbessern, begrüßt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg grundsätzlich. Der aktuelle Vorschlag, die Adenauerallee von zwei auf eine Fahrspur für Pkws pro Richtung zu verengen, ist aus Sicht der IHK jedoch nicht ausgereift. „Dem Pkw- und Lkw-Verkehr wird immer mehr Raum auf den Hauptverkehrsstraßen entzogen, ohne dass Alternativen geschaffen werden. Darunter leidet die Stabilität des Verkehrsnetzes. Wir befürworten neben einem ÖPNV-Ausbau auch grundsätzlich ein Radwegenetz in Bonn. Dieses sollte jedoch von den Pkw-Hauptverkehrsstraßen entkoppelt sein“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille. Im Fall der Adenauerallee stehen aus Sicht der…
-
Klimaschutz in der regionalen Wirtschaft: Unternehmen im Rheinland setzen verstärkt auf CO2-Reduzierung
Die Unternehmen in der Region spüren die Folgen des Klimawandels und investieren auf vielfältige Weise in Klimaschutzmaßnahmen – das ist das Ergebnis einer Untersuchung der sieben Industrie- und Handelskammern im Rheinland. Die IHKs Aachen, Bonn/Rhein-Sieg, Düsseldorf, Köln, Mittlerer Niederrhein, Wuppertal-Solingen-Remscheid und Duisburg-Wesel-Kleve hatten den aktuellen Stand der unternehmerischen Klimaschutzmaßnahmen in der Region beleuchtet. Im Rahmen der Untersuchung „Klimaschutz in Unternehmen im Rheinland“ wurden im Frühjahr 2023 rund 1.000 Unternehmen befragt. Die Untersuchung gibt einen Einblick in die Auswirkungen des Klimawandels auf die Betriebe, die bereits umgesetzten und geplanten Klimaschutzprojekte sowie die Motive und die Herausforderungen, mit denen sich die Unternehmen konfrontiert sehen. „Die Untersuchung zeigt, dass der Klimawandel die Unternehmen…
-
Barcamp Nachhaltige Zukunft am Freitag, 25. August 2023
Das Barcamp Nachhaltige Zukunft findet am Freitag, den 25. August, von 9:00 bis 16:30 Uhr im Kreishaus in Siegburg statt. Bei dieser offenen Konferenzform, auch als „Unkonferenz“ bekannt, setzen Teilnehmende aus der Region Bonn-Rhein-Sieg das Programm selbst fest und gestalten den Tag aktiv mit. Dadurch steht der Wissens- und Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe im Fokus, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit. Das Barcamp Nachhaltige Zukunft (#BNZ) fördert Vor-Ort-Verbindungen und erleichtert einen kooperativen Austausch unter den Akteurinnen und Akteuren der Nachhaltigkeitsszene, Ehrenamtlichen, Unternehmen, Institutionen und allen, die sich für Nachhaltigkeit in der Region Bonn-Rhein-Sieg interessieren. Die Veranstaltung, bei der etwa 80 Teilnehmerinnen erwartet werden, bietet jedem die Möglichkeit, durch Diskussionsbeiträge, Workshops oder Präsentationen aktiv…
-
IHK-Jahresempfang: Wirtschaft und Wohlstand unter Druck
Deutschland war lange eine erfolgreiche Volkswirtschaft. Derzeit jedoch droht der Standort, seine Attraktivität einzubüßen. So lässt sich die Rede von Bernd Reifenhäuser beim diesjährigen Jahresempfang der IHK Bonn/Rhein-Sieg in der Bundeskunsthalle zusammenfassen. In einem Vortrag vor über 600 Gästen stellte der Geschäftsführer der Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik aus Troisdorf einige Überlegungen zur Zukunft des Industriestandortes Deutschland an. Ein großer Teil des Wohlstands sei der Industrie, insbesondere dem Mittelstand zu verdanken. „Das Problem ist: Für viele von uns wird es immer schwieriger, erfolgreich zu sein“, sagte der Unternehmer, „die Bedingungen am Industriestandort Deutschland haben sich spürbar verschlechtert.“ Immer mehr Unternehmen würden sich dazu entschließen, ihre Investitionen im Ausland zu…
-
VORFAHRT VERNUNFT – Kampagne für bessere Mobilität in Bonn/Rhein-Sieg
Zu viele Staus, zu wenig Baustellen-Koordination, eingeschränkte Erreichbarkeit von Gewerbestandorten, fehlende Ladezonen – das sind aus Sicht der gewerblichen Wirtschaft die drängendsten Verkehrsprobleme in der Region. Deshalb geben die Wirtschaftsorganisationen in Bonn/Rhein-Sieg den Startschuss zu einer breit angelegten Verkehrskampagne mit dem Slogan „VORFAHRT VERNUNFT“. Zu den Initiatoren zählen die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, Kreishandwerkerschaft Bonn‧Rhein-Sieg, Handwerkskammer zu Köln, Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg, Einzelhandelsverband Bonn Rhein-Sieg Euskirchen und City-Marketing Bonn. Vorfahrt Vernunft soll den Blick von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit auf die schwierige Verkehrssituation lenken und Verbesserungen für die regionale Wirtschaft erzielen. „Die Kampagne richtet sich ausdrücklich nicht gegen eine Verkehrswende, sondern steht für eine Verkehrswende, aber durchdacht“, teilen die…
-
Veranstaltung: Nachhaltig Wirtschaften an Rhein und Sieg
„Nachhaltigkeit als das Neue Normal – Mitarbeitende aktivieren für die Nachhaltigkeitswende" – mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Prof. Dr. Susanne Blazejewski, Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule, die Veranstaltung „Nachhaltig Wirtschaften an Rhein und Sieg“ der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Eingeladen sind Gründer*innen mit nachhaltigen Geschäftsideen, Inhaber*innen, Führungskräfte, Nachhaltigkeitsbeauftragte, CSR-Manager*innen und Unternehmer*innen, die eine Nachfolge suchen. „Der Klimawandel ist in den Unternehmen angekommen. Viele denken inzwischen darüber nach, wie sie ihr Unternehmen nachhaltiger ausrichten können. Deshalb ist unsere Veranstaltung sehr praxisnah konzipiert“, sagt Michael Pieck, Gesamtbereichsleiter Unternehmensförderung und Servicecenter der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Er beobachtet eine wirtschaftliche Dynamik, die Fahrt aufnehmen wird: „Wer heute nicht die Weichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz stellt, riskiert…