-
Die Region stärken: Glasfaserausbau und Digitalisierung
Die Versorgung mit einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur und die Qualität digitaler Dienstleistungen haben eine immense Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie gut die Region aufgestellt ist und welcher Bedarf weiter besteht, möchten die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und der Deutsche Städte- und Gemeindebund näher unter die Lupe zu nehmen. Sie laden deshalb zu einer gemeinsamen Diskussionsveranstaltung mit dem Thema „Glasfaserausbau und Digitalisierung in der Region Bonn/Rhein-Sieg“ ein. Die Veranstaltung findet statt am 21. August, 16-19 Uhr, im Sitzungssaal der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn. Die Vielzahl elektronischer Geschäftsprozesse, das vernetzte Arbeiten und Entwicklungstrends der Digitalisierung, zum Beispiel Künstliche Intelligenz, machen eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur zu einer wichtigen…
-
Wirtschaft darf durch Nachhaltigkeit nicht überfordert werden
„Die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist ein wichtiges Ziel der IHK. Für den Weg in die Nachhaltigkeit ist die Region allerdings noch nicht gerüstet. Viele Voraussetzungen dafür sind noch nicht geschaffen worden,“ so IHK-Hauptgeschäftsführer, Dr. Hubertus Hille. Das ist die Quintessenz des 2. Nachhaltigkeitsreport der IHK Bonn/Rhein-Sieg. „Wir werden es nicht hinnehmen, dass energieintensive Betriebe den IHK-Bezirk verlassen müssen, weil sie im Standortwettbewerb nicht mehr mithalten können“, so Hille weiter. Es gebe auch Betriebe, die mit ihren Geschäftsmodellen von der Nachhaltigkeit profitieren können. Darin steckten auch enorme Chancen. Aber ein Großteil der regionalen Wirtschaft stehe vor erheblichen Problemen z.B. bei der Umstellung der Energieversorgung. Investitionen in die Nachhaltigkeit…
-
Vor-Ort-Sprechtag in Siegburg
Das Büro des Siegburger Citymanagements am Friedensplatz wird peu à peu mit Angeboten für Unternehmen ergänzt. Die städtische Wirtschaftsförderung freut sich, dass der Fachbereich Unternehmensförderung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg einen kostenfreien Vor-Ort-Sprechtag ausrichtet. „Wollen wir wissen, was vor Ort die Themen für Gründer und Unternehmen sind, sollten wir auch vor Ort sein!“ Unter diesem Motto versteht Christian Pinnekamp das Angebot, das am Donnerstag, 31. August 2023, von 9.30 bis 16 Uhr in Siegburg stattfindet. Im Büro des Siegburger Citymanagements hat der Referent für Unternehmensförderung bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg ein offenes Ohr für Gründungsfragen, Finanzierungsthemen, Businessplan-Durchsprachen, Fördermöglichkeiten, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Interessierte können sich per Mail an pinnekamp@bonn.ihk.de anmelden. „Mit dem neuen…
-
Gute Geschäfte in Bonn/Rhein-Sieg
Zwei weitere Informationsveranstaltungen für den 12. Marktplatz Gute Geschäfte Bonn/Rhein-Sieg finden am Dienstag, 8. August, 17.30 Uhr, statt. Engagierte Unternehmen treffen sich dann in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn; gemeinnützige Organisationen und Vereine zeitgleich in den Räumen der Behinderten-Gemeinschaft Bonn e. V., Oppelner Straße 130, 53119 Bonn. Beim Marktplatz Gute Geschäfte tauschen sich engagierte Unternehmen sowie gemeinnützige Organisationen und Vereine aus und vereinbaren Kooperationsprojekte auf Augenhöhe. Dabei werden Sach- und Dienstleistungen sowie Knowhow verhandelt und vereinbart– Geld ist tabu. „Der Marktplatz bietet Unternehmen die Möglichkeit, unternehmerische Verantwortung zu übernehmen und sich für gesellschaftliche Projekte einzusetzen“, sagt Michael Fark, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK. Der Marktplatz…
-
Verkehrsleitbild: IHKs fordern Tempo und Ausbau
1.130 km Autobahnen, 683 km Hochgeschwindigkeitsstrecke Schiene, 77,5 Millionen Tonnen Güterumschlag der Häfen von Wesel bis Bonn und fast 40 Millionen Passagiere an den Flughäfen Düsseldorf, Köln und Weeze pro Jahr. Die Zahlen zeigen: Die Metropolregion Rheinland ist ein international bedeutsamer Wirtschaftsstandort, der durch starke Ziel-, Quell- und Transitströme geprägt ist. Die Industrie- und Handelskammern (IHK) im Rheinland haben ihre politischen Forderungen in ihrem neuen Verkehrsleitbild zusammengefasst, damit das Rheinland auch zukunfts- und konkurrenzfähiger Wirtschaftsstandort bleibt. Das Rheinland ist eine zentrale Logistikdrehscheibe und benötigt eine für den zukünftigen Bedarf ausgebaute Verkehrsinfrastruktur. Bundesweit wird bis zum Jahr 2051 von einem Wachstum im Güterverkehr auf der Straße von 54 Prozent und auf…
-
Soziale Marktwirtschaft gestern und heute
Die Ausstellung „75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – Alfred Müller-Armack und das große ‚S‘“ ist ab sofort bis 31. August in der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn zu sehen. Die Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V. (ASM) hat die Ausstellung konzipiert. Sie zeigt Originalmanuskripte, Werke, Bilder und weitere Gegenstände aus der Gründungszeit der Sozialen Marktwirtschaft. Die Ausstellung soll die interessierte Öffentlichkeit und insbesondere junge Menschen, Schulklassen und Studierende interaktiv und multimedial dazu ermuntern, sich mit der Gegenwart und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft auseinanderzusetzen. Der Besuch ist kostenlos, um Anmeldung (insbesondere von größeren Gruppen) wird gebeten. Informationen zu den Öffnungszeiten und Anmeldung: www.ihk-bonn.de, Webcode @6492937 „Soziale Marktwirtschaft, wie sie von Ludwig Erhard und…
-
Gute Geschäfte in Bonn/Rhein-Sieg
Die ersten Informationsveranstaltungen für den 12. Marktplatz Gute Geschäfte Bonn/Rhein-Sieg finden am Dienstag, 25. Juli, 17.30 Uhr, statt. Engagierte Unternehmen treffen sich dann in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn; gemeinnützige Organisationen und Vereine zeitgleich in den Räumen der Behinderten-Gemeinschaft Bonn e. V., Oppelner Straße 130, 53119 Bonn. Beim Marktplatz Gute Geschäfte tauschen sich engagierte Unternehmen sowie gemeinnützige Organisationen und Vereine aus und vereinbaren Kooperationsprojekte auf Augenhöhe. Dabei werden Sach- und Dienstleistungen sowie Knowhow verhandelt und vereinbart– Geld ist tabu. „Der Marktplatz bietet Unternehmen die Möglichkeit, unternehmerische Verantwortung zu übernehmen und sich für gesellschaftliche Projekte einzusetzen“, sagt Michael Fark, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK. Der Marktplatz…
-
Jedes zehnte Unternehmen in ausländischem Besitz – über 170 Nationen vertreten
Das Rheinland setzt landes- und bundesweit Benchmarks was die Internationalität betrifft. Das belegt die neue Publikation „Ausländische Unternehmen im Rheinland“ der IHK-Initiative Rheinland, die die ausländischen Unternehmen, internationalen Investoren und Selbstständigen mit ausländischer Staatsangehörigkeit zwischen Bad Godesberg und Emmerich analysiert hat. Das Ergebnis: Seit 2019 ist der Anteil ausländischer Unternehmen trotz Pandemie um 14 Prozent gewachsen. Drei von vier ausländischen Unternehmen in NRW haben ihren Unternehmenssitz im Rheinland. „Die Zahl von fast 69.000 ausländischen Unternehmen und Selbständigen aus über 170 Ländern zeigt nachdrücklich, dass das Rheinland ein beliebter Standort für Investitionen und unternehmerisches Engagement aus allen Teilen der Welt ist – und das mit wachsender Beliebtheit“, fasst Armin Heider, Bereichsleiter…
-
IHK macht fit für die Gründung
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet ihre Webinar-Angebote für Gründerinnen und Gründer neu aus. Zum bewährten Webinar Businessplan tritt das neue Webinar „Grundwissen für Ihre Gründung“ hinzu. „Mit der Fitmacher-Seminarreihe vermitteln wir das Rüstzeug für eine erfolgreiche Gründung“, sagt IHK-Gründungsberater Christian Pinnekamp: „Beim ‚Grundwissen‘ gehen wir auf Gewerbeanmeldung, Rechten und Pflichten, Rechtsformen, Steuerfragen oder Förderprogramme ein. Darauf baut dann das bewährte Modul ‚Businessplan‘ auf, das aber auch davon unabhängig gebucht werden kann.“ Beide Webinare sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Das Webinar „Businessplan“ wird in Kooperation mit Finanzierungsexperten der Sparkasse KölnBonn und externen Unternehmensberatungen ausgerichtet. In den Sommerferien erfolgt ein Ferienkurs „Grundwissen“ vom 18. bis 20. Juli. Weitere Termine und…
-
Anträge für Aufbauhilfe zügig stellen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg begrüßt die Verlängerung der Antragsfrist für die Aufbauhilfe für die von der Flut betroffenen Unternehmen. Das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Antragsfrist für die Aufbauhilfe bis zum 30. Juni 2024 verlängert. Das Programm konnte einstweilen abweichend von der Frist für private Antragstellende zunächst nur um ein Jahr verlängert werden, da für die Förderung von Unternehmen strengere europarechtliche Vorgaben gelten. Das Land Nordrhein-Westfalen hat aber bereits gemeinsam mit Rheinland-Pfalz eine über den 30. Juni 2024 hinausgehende Verlängerung bei der EU-Kommission angestoßen, damit auch Unternehmen ihre Anträge noch bis zum 30. Juni 2026 stellen können. „Das nimmt bei den betroffenen Unternehmen den zeitlichen Druck heraus“,…