-
„Wirtschaft in Zukunft noch stärker auf Beitrag von Migranten angewiesen“
Erklärung von Präsident Stefan Hagen und Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille zur Bedeutung von Grundgesetz, Rechtsstaat und Weltoffenheit für die regionale Wirtschaft: „Das vor bald 75 Jahren in Bonn beschlossene Grundgesetz und der mit ihm verbundene Rechtsstaat sind seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg unseres Wirtschaftsmodells: Vertrauen in Recht und Justiz ermöglicht freie unternehmerische Entscheidungen und eine funktionierende Soziale Marktwirtschaft. Das Grundgesetz garantiert Entfaltungsmöglichkeiten unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion und Alter. Wir appellieren an alle politischen Akteure, diese gewachsenen Grundlagen unseres Gemeinwesens in einer schwierigen Phase zu sichern. Bonn ist heute eine Stadt mit starken internationalen Verbindungen. Sie beherbergt 25 Einrichtungen der Vereinten Nationen und…
-
Nachhaltigkeit: IHK und Alanus Hochschule bieten neuartige Qualifizierung an
Das Bildungszentrum der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und die Alanus Hochschule aus Alfter bieten eine gemeinsame Qualifizierung zur Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen und nachhaltiger Führung in Unternehmen an. Die Qualifizierungen kombinieren akademische Erkenntnisse und praktische Expertise auf dem Gebiet „Nachhaltigkeit und Management“. „Unternehmen beschäftigen sich zunehmend mit Aspekten rund um das Thema Nachhaltigkeit – auf eigene Initiative oder weil der Gesetzgeber, Kunden oder Auftraggeber es einfordern“, sagt Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK. „Das neue Qualifizierungsangebot vermittelt das Rüstzeug, sich optimal auf diesen Wertewandel einzustellen, Vorgaben und Berichtspflichten zu erfüllen und das jeweilige Unternehmen nachhaltig weiterzuentwickeln.“ Dr. Susanne Blazejewski (Professorin im Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule für Kunst…
-
Energiewende: IHK formuliert neue politische Positionen zur Energieinfrastruktur
Die rund 55.000 Mitglieder der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg können sich noch bis zum 29. Januar 2024 an dem Beteiligungsverfahren der IHK zur Ergänzung der Positionen zur Energieinfrastruktur der Energiewende einbringen. Die Ergänzung ist erforderlich, da die rasante Entwicklung der Energiewende eine ebenso schnelle Ertüchtigung der Energieinfrastruktur erfordert, während dafür noch immer notwendige Rahmenbedingungen fehlen. Zur Bewältigung der Herausforderungen schlägt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einem Positionspapier zehn Ansatzpunkte vor. Dieses Positionspapier möchte sich die IHK Bonn/Rhein-Sieg zu eigen machen und damit ihre Positionen zur Energieinfrastruktur ergänzen. Die IHK bittet ihre Mitgliedsunternehmen um Ihre Meinung zu den Positionen. Unternehmen, die ihre Meinung einbringen, helfen der IHK Bonn/Rhein-Sieg,…
-
Tausendfüßler: Umplanung würde nötigen Ersatzneubau um Jahre verzögern
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg fordert Planungssicherheit beim nötigen Ersatzneubau des sogenannten Tausendfüßlers auf dem entsprechenden Abschnitt der Autobahn 565 in Bonn. „Die Strecke ist eine zentrale Verkehrsachse für den Wirtschaftsverkehr und seit Langem ist klar, dass eine Sanierung des Tausendfüßlers nicht möglich ist“, sagt Prof. Dr. Stephan Wimmers, Geschäftsführer für Standortpolitik der IHK. „Um einen Ersatzneubau kommen wir daher nicht umhin und gemäß des im Planungsverlauf erstellten Verkehrsgutachtens brauchen wir für die erwartete Verkehrsbelastung einen 6-streifigen Ausbau.“ Eine Neu- bzw. Umplanung würde das Projekt um mehrere Jahre zurückwerfen und somit das Risiko einer Sperrung des Abschnitts für den Schwerlastverkehr erhöhen. Aus Sicht der IHK ist die Umsetzung des…
-
Nach Utrecht-Reise: Erfahrungsaustausch soll fortgesetzt werden
Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Bundesstadt Bonn und der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonn soll eine Stadt mit attraktiven Zentren für Handel und Dienstleistungen und einem nachhaltigen Mobilitätsansatz sein. Dafür setzen sich Wirtschaft, Politik, Verwaltung sowie Handels- und Mobilitätsorganisationen ein, die nach einer gemeinsamen Studienreise nach Utrecht im September 2023 Mitte Januar zu einem Nachtreffen im Alten Rathaus zusammenkamen. Dabei tauschten sich die knapp 20 Anwesenden der Reise an drei verschiedenen Thementischen aus. Die Runde befürwortet, nach den Eindrücken in Utrecht vor allem zwei Projekte zu forcieren: Zum einen das Thema Quartiersparken, also die Unterbringung von Autos und Fahrrädern jenseits der Straße. Dieses wird im nächsten Dialogforum Mobilität im…
-
Kapitalerhöhung: Der Digital Hub gewinnt neue Aktionäre und verstärkt Investitionen in Start-ups
Die Digitaler Hub Region Bonn AG gibt den Abschluss einer erfolgreichen Kapitalerhöhung bekannt. Die Mittel werden dazu genutzt, verstärkt in Start-ups in den Bereichen Nachhaltigkeit und Cyber Security zu investieren. So plant der Digital Hub, in den kommenden Jahren in 20 bis 30 vielversprechende Start-ups zu investieren. Pro Start-up können bis zu 100.000 Euro bereitgestellt werden. Eiko Gerten, Vorstand und CEO des Digital Hubs, kommentiert: „Wir freuen uns über die erfolgreiche Kapitalerhöhung und die damit verbundene Investitionskraft. Das Engagement regionaler Akteure im Rahmen der Finanzierungsrunde bestätigt unser Vertrauen in die Start-up-Szene in Bonn.“ Vera Zimmermann, Vorstand und Co-CEO ergänzt: „Mit dem neuen Kapital ist der Digital Hub jetzt auch gut…
-
30 Rezepte gegen den Fachkräftemangel
Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu rekrutieren oder für die Zukunft damit rechnen, finden ab sofort zahlreiche Tipps und Anregungen in einem 50-seitigen „Rezeptbuch zur Gewinnung von Fachkräften“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg. Bis zum Jahr 2035 werden in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis gemäß aktuellen Prognosen rund 57.000 Fachkräfte fehlen. „Der Fachkräftemangel betrifft mittlerweile Unternehmen aus nahezu allen Branchen“, sagt Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK. „In unserem Rezeptbuch haben wir ein umfassendes Portfolio mit Informationen zu Strategien, Maßnahmen und Förderprogrammen zusammengestellt. Das ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen interessant. Ein Abgleich lohnt sich aber auch für Betriebe, die bei der Fachkräftegewinnung schon…
-
„2024 mehr Raum für unternehmerisches Engagement statt komplizierter Detailregelungen“
Hohe Energiepreise, eine vielerorts unzureichende Infrastruktur und die Konjunkturflaute in Deutschland: Viele Unternehmen in unserer Region blicken auf ein schwieriges Jahr zurück. Mit Blick auf das kommende Jahr fordert IHK-Präsident Stefan Hagen einen Mentalitätswechsel: „Ein entscheidender Faktor für die Unternehmen sind die Rahmenbedingungen am Standort. Was den Unternehmen hilft, ist mehr Tempo bei der Bearbeitung von Anträgen, mehr Tempo bei der Ausweitung des Energieangebots und mehr Tempo bei Sanierung und Ausbau der Infrastruktur. Politik und Verwaltung müssen sich stärker auf solche und weitere staatliche Kernaufgaben wie etwa Bildung konzentrieren. In den vergangenen Jahren haben wir stattdessen auf vielen Feldern erlebt, dass staatliche Stellen mit komplizierten Förderprogrammen und Detailregelungen genau den…
-
Einzelhandelsreport: Neue Konzepte machen Mut in schwierigem Umfeld
Erst die Corona-Pandemie, dann Inflation und Kaufzurückhaltung: Die Herausforderungen für den stationären Einzelhandel sind groß. In ihrem Einzelhandelsreport 2024 beleuchtet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg die Perspektiven der Branche, ermittelt Branchenkennzahlen und stellt Beispiele für innovative Konzepte aus der Region vor. „Viele Unternehmen im Handel spüren, dass die Menschen sich seit einiger Zeit eher zurückhalten, Anschaffungen verschieben und generell weniger Geld für den Konsum aufwenden“, sagt Prof. Dr. Stephan Wimmers, Geschäftsführer Standortpolitik der IHK Bonn/Rhein-Sieg. So ist der Konjunkturklimaindex der IHK Bonn/Rhein-Sieg für den Einzelhandel im Herbst um 14 auf 73 Punkte gesunken. Niedriger war dieser Wert lediglich während der Corona-Pandemie. Zudem ist laut Creditreform die Zahl der Insolvenzanmeldungen im…
-
IHK macht fit für die Gründung
Gründerinnen und Gründer können sich mit den neuen Fitmacher-Webinaren der IHK Bonn/Rhein-Sieg umfassend auf die Gründung des eigenen Unternehmens vorbereiten. In dem Webinar „Grundwissen für Ihre Gründung“ erfahren die Teilnehmenden alles Wichtige zu Gewerbeanmeldung, Rechten und Pflichten, Rechtsformen, Steuerfragen und Förderprogrammen. Darauf baut dann das bewährte Modul Businessplanung auf, das aber auch unabhängig von einer Teilnahme am Grundwissen-Webinar besucht werden kann. „Fitmacher 1 – Grundwissen für Ihre Gründung“ findet in zwei Teilen statt, am Donnerstag, 11. Januar 2024, und am Dienstag, 16. Januar, jeweils von 9 bis 10.30 Uhr. Ein zusätzliches Angebot gibt es am Dienstag, 30. Januar, und am Mittwoch, 31. Januar, jeweils von 16 bis 17.30 Uhr. „Fitmacher…