-
IHO-Geschäftsstelle erhält Verstärkung
Der Industrieverband Hygiene und Oberflächen heißt Claudia Rinck als neue Referentin für Nachhaltigkeit willkommen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Kommunikation, Digitalisierung und Nachhaltigkeitsmanagement verstärkt sie das Team des Verbandes ab sofort in ihrer neuen Funktion. Frau Rinck studierte Lebensmittelchemie in Karlsruhe und Würzburg und bringt umfassende Fachkenntnisse aus über 20 Jahren Berufserfahrung mit, darunter mehrere Jahre als Leiterin Digitale Kommunikation bei der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. in Frankfurt. Zuletzt war sie als Chefredakteurin der Fachzeitschriften CHEMIE TECHNIK und Pharma+Food bei der Hüthig Medien GmbH in Heidelberg tätig. Ihre Qualifikationen werden durch eine Weiterbildung als Referentin für Nachhaltigkeit ergänzt. Diese Kompetenzen will Frau Rinck nun beim…
-
Neue Broschüre zum Wirkstoff Ethanol unterstreicht Schlüsselrolle für Gesundheit, Arbeit und Industrie
Die jüngste Broschüre des Industrieverbandes Hygiene und Oberflächenschutz (IHO) zeigt auf, was Ethanol unverzichtbar für die Gesundheits-, Pharma-, Medizinprodukte- und Lebensmittelindustrie macht – und welche Folgen eine CMR-Einstufung für Verbraucher und Arbeitsschutz hätte. Einzigartig wirksam, hochgradig sicher, weltweit unverzichtbar: Ethanol gilt unter anderem wegen seiner besonderen antimikrobiellen Eigenschaften als Multitalent und wird etwa von der WHO als unverzichtbar für antiseptische Anwendungen eingestuft. Der IHO klärt in seiner neuen Broschüre „Wirkstoff Ethanol – wirksam, sicher, unverzichtbar“ daher mit Expert:innen dazu auf, warum der Allround-Rohstoff (lebens-)wichtig für die Gesundheits-, Pharma-, Medizinprodukte- und Lebensmittelindustrie ist – und eine mögliche gefahrenorientierte Einstufung durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) letztlich das Ziel eines höheren gesundheitlichen Verbraucherschutzes…
-
Drohende Neueinstufung von Ethanol
Seit über 10 Jahren läuft die Bewertung von Ethanol im Hinblick auf seine Zulassung als Biozid im Rahmen der EU-Biozidprodukte-Verordnung (BPR; EU Nr. 528/2012). Ethanol wird in diesem Verfahren bezüglich seiner Gefahren für Mensch, Tier und Umwelt neu bewertet. Anschließend soll die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung von Ethanol im Rahmen des CLH-Verfahrens (Verordnung (EG) Nr. 1271/2008) angepasst werden. Die Arbeitsgruppen des Ausschusses für Biozid-Produkte (BPC) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) haben kürzlich die Einstufung von Ethanol in folgende Kategorien vorgeschlagen: – Karzinogenität und Reproduktionstoxizität Kategorie 1 (1A und 1B noch unentschieden) – Mögliche Einstufung in Bezug auf Mutagenität, die noch in einer Arbeitsgruppe erarbeitet werden soll. Als Folge der vorgeschlagenen Einstufung…
-
Industrieverband Hygiene wählt Dr. rer. nat. Erika Mönch zur Vorsitzenden des Fachbereichs Gesundheitswesen
Auf den Herbstsitzungen des Industrieverbands Hygiene und Oberflächenschutz (IHO) wurde Frau Dr. Erika Mönch einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Fachbereichs Gesundheitswesen gewählt. Die promovierte Naturwissenschaftlerin mit einem Diplom in Biologie bringt eine beeindruckende 18-jährige Berufserfahrung in der chemischen Industrie mit, insbesondere in der Entwicklung, Anwendung und Regulatorik von Desinfektionsmitteln und Hygienelösungen für verschiedene Branchen, darunter Lebensmittel, Getränke, Kosmetik, Pharma und das Gesundheitswesen. Dr. Erika Mönch verfügt über umfangreiche Erfahrungen in leitenden Positionen, darunter aktuell als Head of Microbiology bei BODE Chemie GmbH in Hamburg, wo sie ein wissenschaftliches Team als auch ein Laborteam leitet und für die Prüfung, Bewertung als auch mikrobiologische Qualitätskontrolle von Produkten verantwortlich ist. Vor ihrer aktuellen…
-
FAQ-Broschüre zur Sicherheit von Desinfektionsmitteln erschienen
Experten aus dem Fachbereich Gesundheitswesen im Industrieverband Hygiene & Oberflächenschutz (IHO) haben eine Broschüre zu häufig gestellten Fragen zur Sicherheit von Desinfektionsmitteln erstellt. Desinfektionsmittel werden in der Europäischen Union seit September 2013 über die Verordnung über Biozidprodukte (BPR, Verordnung (EU) Nr. 528/2012) reguliert. Die Zulassung ist ein zweistufiger Prozess, der zunächst die Wirkstoffe und in der zweiten Stufe die Produkte umfasst. Die Prüfung der Wirksamkeit der Produkte erfolgt vorzugsweise nach Methoden europäischer Normen. In Deutschland existieren neben der Desinfektionsmittelliste des Robert Koch-Instituts (RKI) weitere, von unterschiedlichen Fachgesellschaften publizierte Desinfektionsmittellisten. Diese veröffentlichen zudem Stellungnahmen mit einseitiger Darstellung und abweichenden Forderungen. „Unsere Spezialisten aus dem Fachbereich Gesundheitswesen haben eine notwendige Orientierungshilfe zu…
-
Dr. Schrader zum neuen Vorstandsvorsitzenden des IHO gewählt
Der Vorstand des Industrieverbandes Hygiene und Oberflächenschutz (IHO) hat einen neuen Vorsitzenden. Auf der Jahresversammlung des Verbandes am 28. April in Düsseldorf wurde Dr. Eberhard Schrader vom Vorstand ernannt. Damit löst er den langjährigen Vorsitzenden Alfred Stöhr ab, der das Amt über acht Jahre leitete. Herr Dr. Schrader ist promovierter Chemiker mit Schwerpunkt Toxikologie und begann seine Karriere bei Bayer, bevor er neun Jahre für Henkel gearbeitet hat. Seit über 14 Jahren ist er für Ecolab tätig, derzeit als Vice President Regulatory Affairs Europe. Mit Blick auf die anstehenden Aufgaben der Branche sagt Dr. Schrader: „Die Pläne der Europäischen Union zum Green Deal und deren Umsetzung in Deutschland bringen eine…