• Energie- / Umwelttechnik

    Ebermannstadt setzt auf grüne Energie

    Die Stadt Ebermannstadt in der Fränkischen Schweiz untermauert ihr Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft. Angesichts steigender Energiepreise und der Notwendigkeit zum Klimaschutz gewinnen die Kombination aus Photovoltaik-Anlagen (PV) und Wärmepumpen bei Hausbesitzern in der Region zunehmend an Bedeutung. Dieses Duo gilt als eine der effizientesten Lösungen, um die eigene Energieversorgung nahezu autark und CO2-neutral zu gestalten. Das perfekte Paar: PV-Anlage und Wärmepumpe Ebermannstadt profitiert mit ca. 1.800 bis 2.000 Sonnenstunden pro Jahr von idealen Bedingungen für die Erzeugung von Solarstrom. Eine PV-Anlage auf dem Dach kann jährlich zwischen 950 und 1.100 kWh pro installiertem kWp Leistung liefern und damit einen Großteil des Haushaltsstroms decken. Die wahre Effizienz entfaltet sich jedoch…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nachhaltig heizen in Herzogenaurach

    Wärmepumpen gewinnen auch in Herzogenaurach zunehmend an Bedeutung – sowohl im Neubau als auch bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden. Die effiziente Heiztechnologie gilt als zentrale Lösung für eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung – unabhängig von Öl und Gas. Immer mehr Eigentümerinnen und Eigentümer in Herzogenaurach setzen auf Wärmepumpen, um Energiekosten zu senken und von attraktiven Förderprogrammen zu profitieren. Umweltenergie effizient nutzen Wärmepumpen entziehen der Umgebung – sei es aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser – thermische Energie und wandeln diese mit Hilfe von Strom in nutzbare Heizwärme um. Moderne Systeme erreichen dabei hohe Wirkungsgrade und arbeiten besonders effizient in gut gedämmten Gebäuden. In Herzogenaurach wird eine stark…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimafreundlich heizen in Lauf a.d. Pegnitz

    In Lauf an der Pegnitz nimmt die Wärmewende zunehmend Fahrt auf – insbesondere im privaten Wohnungsbau setzen immer mehr Eigentümerinnen und Eigentümer auf moderne Wärmepumpentechnologie. Als umweltfreundliche und langfristig wirtschaftliche Heizlösung ist die Wärmepumpe heute ein zentraler Bestandteil der Gebäudesanierung und Energieautarkie. Ob im Neubaugebiet oder bei der Heizungsmodernisierung im Bestand – Wärmepumpen kommen in Lauf immer häufiger zum Einsatz. Effiziente Technik mit Zukunft Wärmepumpen nutzen gespeicherte Umweltenergie aus Luft, Erdreich oder Grundwasser und wandeln diese mit elektrischer Energie in Heizwärme um. Dabei erreichen moderne Systeme Wirkungsgrade von bis zum Vierfachen der eingesetzten Energie. Durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe werden nicht nur CO₂-Emissionen reduziert, sondern auch langfristige Betriebskosten gesenkt.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    iKratos GmbH erhält Top-Anerkennung von SMA

    Die iKratos GmbH, ein führender Fachbetrieb für ganzheitliche Energielösungen in der Metropolregion Nürnberg und Umgebung setzt mit ihrem Partner SMA Solar Technology AG neue Maßstäbe in Sachen Photovoltaik-Speichersysteme. Jüngst wurde die iKratos GmbH für ihre herausragende Vertriebs- und Installationsleistung bei den SMA Home Storage Systemen ausgezeichnet. Diese Anerkennung unterstreicht die Kompetenz des Unternehmens im Umgang mit den technologisch fortschrittlichsten und sichersten Heimspeicherlösungen auf dem Markt. Made in Germany: Effizienz und Sicherheit als Alleinstellungsmerkmal Die Partnerschaft zwischen iKratos und dem globalen Technologieführer SMA steht für Qualität „Made in Germany“. SMA überzeugt nicht nur durch die Entwicklung und Pflege seiner Software und Systemkomponenten in Deutschland, sondern auch durch einzigartige Sicherheitsfeatures. Die Entscheidung…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Frist läuft ab: Photovoltaik-Betreiber vor der Entscheidung

    Für Tausende Betreiber von Solaranlagen, endet in Kürze die 20-jährige Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Mit dem Wegfall der festen Einspeisevergütung stehen diese Anlagenbesitzer vor der Wahl: Stilllegen, den Strom für einen Bruchteil des bisherigen Preises einspeisen oder die Anlage modernisieren. Das Dilemma der Ü20-Anlagen Anlagen, die aus der EEG-Vergütung gefallen sind oder in den kommenden Jahren fallen, speisen den erzeugten Strom aktuell nur noch gegen eine geringe Vergütung (oft nur wenige Cent pro Kilowattstunde) in das Netz ein. Da der aktuelle Strompreis für den Bezug aus dem Netz jedoch deutlich höher liegt, ist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung die Erhöhung des Eigenverbrauchs. Alte Anlagen sind keineswegs wertlos – im Gegenteil,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energiewende trifft Baukultur

    Die Installation von Photovoltaik (PV) auf denkmalgeschützten Gebäuden stellt oft eine große Herausforderung dar. Doch innovative Technologien wie ziegelrote Solarmodule bieten eine ästhetisch ansprechende Lösung, die den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht wird und gleichzeitig die Energiewende vorantreibt. Harmonie aus Tradition und Technologie Lange Zeit galt der Denkmalschutz als Hürde für die Nutzung von Solarenergie auf historischen Dächern. Herkömmliche, dunkelblaue oder schwarze PV-Module galten oft als optische Beeinträchtigung des historischen Erscheinungsbilds. Dank der Entwicklung spezieller ziegelroter oder terrakottafarbener PV-Module wird diese Lücke nun geschlossen. Die neuen roten Module sind ein Gamechanger für die Solarenergienutzung im Denkmalschutz. Sie imitieren die Farbe und oft sogar die Textur traditioneller Dachziegel nahezu perfekt, sodass die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neunkirchen am Brand setzt auf die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe

    Die Bürger von Neunkirchen am Brand treiben die dezentrale Energiewende aktiv voran. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für das technologisch und wirtschaftlich überzeugende Duo aus Photovoltaik-Anlage (PV) und moderner Wärmepumpe. Diese Kombination ermöglicht es, den Großteil des Heiz- und Haushaltsstrombedarfs klimaneutral und unabhängig abzudecken. Autarkie und Klimaschutz als Antrieb Die steigenden und volatilen Kosten für fossile Brennstoffe wie Öl und Gas sowie der Wunsch nach mehr Klimaschutz motivieren Hausbesitzer in der Region, auf die Sektorenkopplung zu setzen. Das Prinzip ist einfach: Die PV-Anlage auf dem Dach erzeugt sauberen Strom, der nicht nur den Haushaltsbedarf deckt, sondern vorrangig die Wärmepumpe antreibt. Die Nutzung des eigenen Solarstroms für die Wärmeerzeugung im Haus…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Region Gräfenberg setzt auf Eigenversorgung

    Die Bürgerinnen und Bürger der Region Gräfenberg zeigen ein wachsendes Engagement für die Energiewende und treiben die Kombination aus Photovoltaikanlagen (PV) und modernen Wärmepumpen voran. Diese technologische Verbindung entwickelt sich in der südlichen Fränkischen Schweiz zunehmend zum Standard für Neubauten und energetische Sanierungen, um die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu erhöhen und langfristig Energiekosten zu senken. Die Kommune und die umliegenden Gemeinden profitieren dabei von einer gesteigerten Nachfrage nach ganzheitlichen Energiekonzepten, die den selbst erzeugten Solarstrom nicht nur für den Haushalt, sondern auch direkt für die Wärmeerzeugung nutzen. Steigende Autarkie durch smarte Kombination Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen werden in Kombination mit einer passend dimensionierten Photovoltaikanlage inklusive Stromspeicher installiert. Dieses System ermöglicht es…

  • Energie- / Umwelttechnik

    iKratos GmbH vom F.A.Z.-Institut ausgezeichnet!

    Die iKratos GmbH, ein führendes Unternehmen für Photovoltaik, Speicher- und Wärmepumpenlösungen, wurde für ihr herausragendes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und ihren Beitrag zur Energiewende vom renommierten F.A.Z.-Institut ausgezeichnet. In einer aktuellen Studie erhielt iKratos das begehrte Siegel „Vorreiter in der Nachhaltigkeit 2025“ in der Kategorie Solartechnik. Die Auszeichnung, die in Zusammenarbeit mit Service Value verliehen wird, würdigt Unternehmen, die sich durch eine konsequente und zukunftsweisende Nachhaltigkeitsstrategie auszeichnen. Bei der Bewertung wurden unter anderem umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, eine nachhaltige Unternehmensführung sowie die Innovationskraft im Kampf gegen den Klimawandel berücksichtigt. Tobias Harhammer, Geschäftsführer der iKratos GmbH, kommentiert die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Es ist die Bestätigung dafür,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Solarstrom spart Deutschland Milliarden

    Die Photovoltaik (PV) hat sich zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor und einem massiven Kostendämpfer für die deutsche Wirtschaft und private Haushalte entwickelt. Eine aktuelle Analyse des Beratungsunternehmens Enervis im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) zeigt: Allein im Jahr 2024, sanken die Stromkosten in Deutschland dank Solarstrom um rund 6,1 Milliarden Euro. Dieser beeindruckende Effekt entsteht dadurch, dass Photovoltaikanlagen bei Sonnenschein den Strompreis an der Börse signifikant senken. Fakten, die überzeugen Die Zahlen belegen die immense Bedeutung der Solarenergie für die nationale Wettbewerbsfähigkeit und die Entlastung der Bürger: Börsenpreis-Dämpfer: Ohne Solarstrom wäre der Börsenpreis für Elektrizität im Jahr 2024 um durchschnittlich 15 Prozent höher gewesen, so die Energieexperten. Massive Entlastung: Die solaren…