-
Ist eine Einspeisevergütung für Photovoltaik noch zeitgemäß ?
Seit dem 1. Januar 2023 gibt es für neu installierte Photovoltaikanlagen keine feste Einspeisevergütung mehr. Das bedeutet, dass Sie für den Strom, den Sie ins Netz einspeisen, keinen festen Preis mehr erhalten. Dennoch kann sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage weiterhin lohnen, aus folgenden Gründen: 1. Eigenstromverbrauch: Den selbst erzeugten Strom können Sie direkt im eigenen Haus nutzen. Dies ist deutlich günstiger als der Strom vom Netzbetreiber. Der Preis für selbstgenutzten Solarstrom liegt bei etwa 8,11 Cent pro Kilowattstunde (kWh) für Anlagen bis 10 kWp und 7,03 Cent pro kWh für den Teil der Anlage über 10 kWp. 2. Senkung der Stromkosten: Durch den Eigenverbrauch von Solarstrom reduzieren Sie Ihre Stromkosten…
-
Photovoltaik für Gewerbe
Photovoltaik für Gewerbe: Eine lohnende Investition? Die Vorteile von Photovoltaik für Unternehmen sind vielfältig: Kostensenkung: Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom können Unternehmen ihre Energiekosten deutlich senken. Die Strompreise steigen stetig, daher kann sich eine Photovoltaikanlage bereits nach wenigen Jahren amortisieren. Unabhängigkeit von Energieversorgern: Mit einer Photovoltaikanlage sind Unternehmen unabhängiger von Energieversorgern und den schwankenden Strompreisen. Imageverbesserung: Die Nutzung von Solarstrom zeigt Kunden und Geschäftspartnern, dass sich das Unternehmen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzt. Klimaschutz: Photovoltaik ist eine emissionsfreie Form der Stromerzeugung und trägt somit zum Klimaschutz bei. Fördermöglichkeiten: Für die Installation von Photovoltaikanlagen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten von Bund, Ländern und Kommunen. Eignung für Gewerbe: Dachfläche: Die…
-
Professionelle Balkonsolar Projekte
Professionelles Balkonkraftwerk: Eine lohnende Investition für Hausbesitzer und Mieter? Was ist ein Balkonkraftwerk? Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-Solaranlage oder Stecker-Solaranlage genannt, ist eine kleine Photovoltaikanlage, die auf einem Balkon installiert werden kann. Sie besteht aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Stromkabel. Die Module werden am Balkongeländer montiert und wandeln Sonnenlicht in Strom um. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom aus den Modulen in haushaltsüblichen Wechselstrom um, der dann über die Steckdose in das Stromnetz eingespeist oder für den Eigenverbrauch genutzt werden kann. Vorteile eines Balkonkraftwerks: Geringere Stromkosten: Mit einem Balkonkraftwerk können Sie einen Teil Ihres Strombedarfs selbst decken und so Ihre Stromkosten senken. Die Ersparnis hängt von der Größe…
-
Abwrackprämie für alte Solaranlagen
Ab 2000 wurden die meisten Photovoltaikanlagen mit Einspeiseförderungen gebaut. Dank dem EEG war es möglich, eine Förderung zu erhalten, die jedoch nach 20 Jahren ausläuft. Stand 04. Juli 2024: Es gibt aktuell keine bundesweite Abwrackprämie speziell für alte Solaranlagen. Fördermöglichkeiten: Dennoch gibt es verschiedene Förderprogramme, die den Austausch oder die Erweiterung von Solaranlagen attraktiv machen können: Das Bundesförderungsprogramm für energieeffiziente Gebäude (BEG): Dieses Programm bezuschusst unter anderem die Neuinstallation und Erweiterung von Photovoltaikanlagen. Die Höhe der Förderung ist abhängig von der Leistung der Anlage und dem verwendeten Speichertyp. https://www.otovo.de/blog/eigenverbrauch/beg-foerderung-photovoltaik/ Regionale Förderprogramme: Viele Bundesländer, Städte und Gemeinden bieten zusätzlich eigene Förderprogramme für Solaranlagen an. Informationen zu den förderfähigen Maßnahmen und den…
-
Fördertöpfe in Erlangen für Wärmepumpe und Solaranlagen leer
Die Stadt Erlangen hat ihre Förderprogramme für Wärmepumpen und Solaranlagen gestoppt. Das teilte die Stadt am 3.Juli 2024 mit. Grund dafür sei die hohe Nachfrage nach den Fördermitteln, die bereits ausgeschöpft seien. Die Stadt hatte für 2024 insgesamt 1,5 Millionen Euro für die Förderung von Wärmepumpen und Solaranlagen bereitgestellt. Die Nachfrage war jedoch so groß, dass die Mittel bereits im Juni ausgeschöpft waren. Die Stadt bedauert den Stopp der Förderprogramme und kündigte an, dass sie in den nächsten Monaten prüfen werde, ob und in welcher Höhe weitere Fördermittel bereitgestellt werden können. Was bedeutet das für Hausbesitzer? Haushalter, die eine Wärmepumpe oder Solaranlage installieren möchten, müssen nun ohne die Förderung der…
-
Faustformel zur Berechnung einer Wärmepumpe
Die Größe einer Wärmepumpe, also ihre Heizleistung, lässt sich auf verschiedene Weise berechnen: 1. Überschlägige Berechnung: Wohnfläche x spezifischer Wärmebedarf: Sanierter Altbau: 0,08 kW/m² Teilsanierter Altbau: 0,1 kW/m² Unsanierter Altbau: 0,12 kW/m² Beispiel: 150 m² Wohnfläche (sanierter Altbau) => 150 m² x 0,08 kW/m² = 12 kW 2. Detaillierte Berechnung: Energieverbrauchsdaten: Heizölverbrauch: Jährlicher Verbrauch / Heizgradtage = Heizleistung Gasverbrauch: Jährlicher Verbrauch / Heizstunden = Heizleistung Gebäudeheizlastberechnung: Berücksichtigt Dämmung, Fenster, Lüftungsverhalten, etc. Erfordert Fachwissen oder Energieberater Zusatzfaktoren: Warmwasserbereitung: 25% Zuschlag zur Heizleistung Klimatische Bedingungen: In kälteren Regionen höhere Leistung notwendig Förderprogramme: Beachten Sie die Anforderungen für die Förderung Wichtig: Überschlägige Berechnungen dienen nur zur Orientierung Detaillierte Berechnung durch Fachmann oder Energieberater…
-
So berechnet man die Größe einer Photovoltaik Anlage zum Jahres Stromverbrauch
So berechnet man die Größe einer Photovoltaik Anlage Die Größe einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zum Jahresstromverbrauch lässt sich anhand von zwei Faktoren bestimmen: 1. Jährlicher Stromverbrauch: Ermitteln Sie Ihren jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Diesen Wert finden Sie in Ihrer letzten Stromrechnung. 2. Spezifischer Ertrag: Der spezifische Ertrag einer PV-Anlage gibt an, wie viele Kilowattstunden Strom pro Kilowattpeak (kWp) installierter Leistung pro Jahr erzeugt werden. In Deutschland liegt der durchschnittliche spezifische Ertrag bei etwa 1.000 kWh/kWp. Faustformel: Mit Hilfe dieser beiden Werte lässt sich die Größe der benötigten PV-Anlage grob überschlagen: Jährlicher Stromverbrauch x Faktor 1,5 ÷ Spezifischer Ertrag Beispiel: Jährlicher Stromverbrauch: 4.000 kWh Faktor 1,5 (Faustformel für Eigenverbrauchsoptimierung) Spezifischer Ertrag:1.000…
-
So berechnet man die richtige Speichergröße zur Photovoltaikanlage
Die optimale Größe eines Stromspeichers für eine Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, so dass es keine allgemeingültige Formel gibt. Faustformeln: Um dennoch eine erste Orientierung zu bekommen, können Sie folgende Faustformeln nutzen: 1 kWp PV-Leistung = 2 kWh Speicher: Diese Faustformel besagt, dass die Speicherkapazität etwa der Leistung der PV-Anlage entsprechen sollte. Bei einer 5 kWp Anlage käme also ein 10 kWh Speicher infrage. Speicherkapazität = (jährlicher Stromverbrauch * 1,2) / 365 Tage: Diese Faustformel basiert auf dem jährlichen Stromverbrauch. Der Faktor 1,2 repräsentiert dabei den Eigenverbrauchsanteil, der sich durch den Speicher erreichen lässt. Wärmepumpe oder Elektromobilität: Wollen Sie demnächst ihre Heizung gegen eine Wärmepumpe austauschen oder ihr Auto…
-
Infoabende Wärmepumpe & Solartechnik
Regelmässige Infoveranstaltung zu Solar und Wärmepumpen iKratos bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema Solar und Wärmepumpen an. Diese Veranstaltungen sind eine gute Gelegenheit, um mehr über die Funktionsweise und die Vorteile von Solarwärmepumpen zu erfahren, und um sich aus erster Hand von Experten beraten zu lassen. Was Sie erwartet: Kompakte und kompetente Informationen: In rund einer Stunde erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um Solaranlagen und Wärmepumpen. Aktuelle Beispiele und Technik: Sie lernen die neuesten Entwicklungen im Bereich der Solarwärmepumpen kennen und sehen anhand von Praxisbeispielen, wie diese in der Realität eingesetzt werden. Kostenanalyse und Fördermöglichkeiten: Sie erfahren, mit welchen Kosten Sie bei der Anschaffung einer Solarwärmepumpe rechnen können und welche…
-
1-2-3 Solar in Bayern – Strom vom Dach mit System
1-2-3 Solar so geht’s: Ein Leitfaden zur Nutzung von Solarenergie in Bayern Die Sonne scheint über Bayern und bietet eine Fülle von Energie, die darauf wartet, genutzt zu werden. Mit der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Energiequellen rückt Solarenergie immer mehr in den Fokus. Doch wie können Sie als Bewohner von Bayern diese saubere Energiequelle optimal nutzen? Hier kommt "1-2-3 Solar" ins Spiel – ein einfacher Leitfaden, der Ihnen zeigt, wie Sie Solarenergie effektiv nutzen können. Warum Solarenergie in Bayern wichtig ist Bevor wir uns mit der praktischen Umsetzung von Solarenergie befassen, werfen wir einen Blick auf die Bedeutung dieser Energiequelle für Bayern. Als umweltbewusste Gemeinde ist es wichtig, nachhaltige Energielösungen…