-
Bayerns Neubautätigkeit im Sinkflug: In den ersten 4 Monaten 2023 wurde ein Drittel weniger Wohnungen genehmigt als im entsprechenden Vorjahreszeitraum
„Der Wohnungsbau gerät zunehmend ins Schleudern. Nachdem die Genehmigungszahlen in Bayern in der zweiten Hälfte 2022 deutlich nachließen, wurde gehofft, dass sich die Zahlen im Jahr 2023 erholen werden. Doch stattdessen geht es aktuell weiter rapide nach unten“, analysiert Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. „Die Kostensteigerungen bei den Baupreisen und somit die schwer kalkulierbaren Projektkosten bei gleichzeitiger Zurückhaltung der Kaufinteressenten hemmen die Tätigkeit der Bauträger und somit den Neubau enorm.“ In Zahlen ausgedrückt: Zwischen Januar und April 2023 wurden bayernweit ein knappes Drittel (-32 %) weniger Wohnungen genehmigt als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Baugenehmigungen lag in den ersten 4 Monaten 2023 bei lediglich 16.289 Wohneinheiten (das entspricht durchschnittlich rd.…
-
IVD-Marktbericht „Münchner Umland“ Frühjahr 2023: Kaufpreisniveau zeigt nach Jahren deutlicher Anstiege erstmalig moderat nach unten
Das Marktforschungsinstitut des IVD Süd e.V. hat am 20. Juni 2023 den traditionellen RegionalReport für den Wohnimmobilienmarkt im Münchner Umland vorgestellt. Der Bericht analysiert die aktuelle Marktlage in den Landkreisen Freising, Erding, Ebersberg, München, Starnberg, Fürstenfeldbruck, Dachau und Bad Tölz-Wolfratshausen im Frühjahr 2023. „Seit dem zweiten Quartal 2022 belastet die Kombination aus signifikant gestiegenen Bau- und Finanzierungskosten, restriktiven Kreditvergaben, der hohen Inflation sowie der Unsicherheiten infolge des Ukraine-Krieges die Entwicklung an den Kaufmärkten“, erklärt Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. „Bereits im Halbjahresvergleich bis Herbst 2022 schwächten sich die zuvor hohen Kaufpreisanstiege in den Kreisstädten des Münchner Umlands spürbar ab, in der aktuellen Halbjahresbetrachtung bis Frühjahr 2023 konnten nun erstmalig…
-
IVD Süd richtet zum zweiten Mal seinen Online-Immobiliensteuerrechts-Kongress aus
Der Online-Kongress am 29.06.2023 behandelt die aktuellen Anforderungen und Herausforderungen im Immobiliensteuerrecht. Die Inhalte werden den Teilnehmern von spezialisierten Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern vermittelt. Der IVD-Steuerexperte Hans-Joachim Beck, Leiter der Abteilung Steuern beim IVD-Bundesverband, eröffnet die Veranstaltung mit einem ersten Erfahrungsbericht zur reformierten Grundsteuer, die erhebliche Änderungen für Eigentümer mit sich brachte. In seinem zweiten Vortrag erörtert der Fachmann, welche Umsatzsteuer-/Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken zum Tragen kommt. Rechtsanwalt Erich A. Helm, aus München, folgt mit seinem ersten Beitrag über die Aufteilung des Kaufpreises von Gebäude und Grund und Boden unter Beachtung der neueren Rechtsprechung des BFH und berichtet im Anschluss über die AfA von Gebäuden nach der tatsächlichen Nutzungsdauer…
-
Immer weniger Baugenehmigungen: IVD-Präsident Wohltorf fordert „Doppel-Wumms“ für den Neubau
Die Zahl der Baugenehmigungen ist weiter rückläufig, meldet heute das statistische Bundesamt (Destatis) für den April 2023. Demnach wurden 31,9 Prozent Wohnungen weniger als im Vorjahresmonat genehmigt. Bei den genehmigten Einfamilienhäusern gab es im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Einbruch um 33,5 Prozent, bei den Zweifamilienhäusern sogar um 52,1 Prozent. Baugenehmigungen für Mehrfamilienhäuser sind um 27,1 Prozent ebenfalls stark rückläufig. Dazu sagt Dirk Wohltorf, neuer Präsident des Immobilienverbands Deutschland IVD, auf dem Deutschen Immobilientag 2023 in Berlin: „Wann kommt endlich die Zeitenwende in der Neubauförderung? Um das geflügelte Wort des Bundeskanzlers aufzugreifen: Deutschland braucht einen "Doppel-Wumms" für mehr bezahlbaren Wohnungsbau. Das am 1. Juni gestartete Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ hat enttäuscht…
-
Wohnungsneubau in Baden-Württemberg: dynamischer Abwärtstrend bei den Baugenehmigungen zu Beginn des 2. Quartals 2023
„Die Trendwende hat die Bautätigkeit in Baden-Württemberg zu Beginn des 2. Quartals 2023 völlig erfasst. War das abgelaufene Jahr 2022, in dem die Immobilienkrise bereits eingesetzt hat, von geringen Schwankungen bei den Baugenehmigungen geprägt, so entwickelt sich die Abwärtsbewegung im aktuellen Jahr sehr dynamisch“, erläutert Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. Im 1. Quartal 2023 sank die Zahl der Baugenehmigungen in Baden-Württemberg um sehr beachtliche -14,3 % gegenüber dem entsprechendem Vorjahresquartal auf 8.967 Wohneinheiten. „Erheblich gestiegene Hypothekenzinsen, restriktive Kreditvergabekriterien, eine hohe Inflation und die derzeit schwerkalkulierbaren Projektkosten aufgrund der explodierenden Materialpreise bremsen den Wohnungsneubau massiv. Zudem hat der Bauträger das Problem, dass er im Moment nur schwer kalkulieren kann, welchen Kaufpreis der…
-
Am 09.05.2023 widmet sich der IVD Süd in seinem Online-Kongress der Immobilienverrentung
Im Rahmen eines IVD-Online-Kongresses am 09.05.2023 stellen sich erfahrene Referenten der Frage, wie sich die Immobilienverrentung in der Praxis darstellt und wie sich Unternehmen dahingehend optimal aufstellen können. Prof. Stephan Kippes, Professor für Immobilienmarketing und Maklerwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sowie Leiter des IVD-Instituts, führt die Teilnehmer mit einem kurzen Überblick zur Immobilienverrentung in dieses spannende Geschäftsfeld ein. Eine kritische Analyse der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verrentungs-Varianten steht im Fokus der Betrachtung von Rechtsanwalt Erich A. Helm aus München. Michael Post vom Sachverständigenbüro Dröge Gebele Zehnter aus Zorneding beschäftigt sich mit der Verrentung von Kaufpreisen und gibt in diesem Zusammenhang wertvolle Gestaltungstipps für ein innovatives…
-
IVD-Preisspiegel Baden-Württemberg: bei Eigentumswohnungen teilweise starke Preisabschläge; deutlich mehr Kaufobjekte am Markt
Der IVD Süd hat auf einer Video-Pressekonferenz am 25.04.2023 die traditionellen Preisspiegel Wohn- und Gewerbeimmobilien Baden-Württemberg Frühjahr 2023 vorgestellt. Die Immobilienpreisspiegel können im Webshop auf www.ivd-sued-shop.de erworben werden. „War im Herbst 2022 nur das Hochpreisgebiet Stuttgart von den ersten deutlichen Preisrückgängen am Wohnimmobilienmarkt in Baden-Württemberg betroffen, so griff die Trendwende in der aktuellen Frühjahrserhebung des IVD Süd auf alle Großstädte Baden-Württemberg über“, so Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. „Immer mehr Kaufinteressenten verzichten angesichts hoher Finanzierungskosten auf den Immobilienerwerb und werden zu Mietern. Die Verlagerung der Nachfrage in Richtung Miete sorgt für steigende Mieten.“ Durch das neue Zinsumfeld und eine allgemeine abwartende Haltung der potenziellen Käufer sind die Vorjahrespreise für Wohnimmobilien nicht…
-
IVD-Mietmarktbericht Bayern: Der Trend zu steigenden Mieten verfestigt sich im Frühjahr 2023, während die Kaufpreise nachgaben
Das Marktforschungsinstitut des IVD Süd e.V. hat am 25.04.2022 auf einer Video-Pressekonferenz den traditionellen Marktbericht „Wohnimmobilien Mietobjekte Bayern und Landeshauptstadt München Frühjahr 2023“ vorgestellt. Der Bericht gibt Auskunft über aktuelle Mietpreise sowie Markttrends auf dem bayerischen Mietmarkt und kann auf www.ivd-sued-shop.de erworben werden. „Die aktuellen Rahmenbedingungen auf dem Immobilienmarkt mit weiterhin sehr hohen Immobilienpreisen und steigenden Hypothekenzinsen erschweren derzeit den Kauf von Eigentum und strahlen deutlich auf den Mietmarkt ab“, so Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. „Da die monatlichen Raten für eine Baufinanzierung aktuell in der Regel substantiell höher sind als die monatlichen Mietzahlungen, entscheiden sich viele potenzielle Kaufinteressenten derzeit für ein Mietobjekt und verstärken somit die ohnehin hohe…
-
Online-Verwalterkongress des IVD Süd beschäftigte sich mit wichtigen Änderungen und neue Herausforderungen im Rahmen der Verwaltertätigkeit
Am 14.03.2023 richtete der IVD Süd seinen Online-Verwalterkongress aus. In der Veranstaltung wurden bedeutende Themen wie die Verwalterzertifizierung und die Energiepreisbremse behandelt sowie aktuelle Rechtsprechungen präsentiert. Nach einer Verlängerung um ein Jahr läuft die Frist zur Verwalterzertifizierung zum Jahresende 2023 nun endgültig ab. Prof. Stephan Kippes, Professor für Immobilienmarketing und Maklerwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sowie Leiter des IVD-Instituts, gab den Zuhörern in seinem Eröffnungsbeitrag Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit den Multiple-Choice-Prüfungsfragen. In diesem Zusammenhang verwies der Marktexperte auf die Kurs-Angebote des IVD-Instituts sowie der IHK Akademie in Feldkirchen-Westerham, die eine praxisnahe Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung bieten. Hans-Joachim Budde, zuständiger Prüfungskoordinator der Industrie- und…
-
Welche wichtigen Änderungen und neuen Herausforderungen treten im Verwalteralltag auf?
Ende dieses Jahres läuft die Frist zur Verwalterzertifizierung, die um ein Jahr verlängert wurde, endgültig ab. Für die Prüfungsvorbereitung zum zertifizierten Verwalter gibt Prof. Stephan Kippes, Professor für Immobilienmarketing und Maklerwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sowie Leiter des IVD-Instituts, Tipps und Tricks zum Umgang mit Multiple-Choice-Fragen. Zudem stellt der zuständige Prüfungskoordinator der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Hans-Joachim Budde, den Teilnehmenden anhand der bisherigen Erfahrungen aus den ersten Prüfungen die wesentlichen Punkte und den Ablauf der Zertifizierungs-Prüfung vor. Dr. iur. utr. Olaf Riecke folgt mit einem Beitrag zum aktuellen Mietrecht und im weiteren Tagungsverlauf zum aktuellen WEG-Recht. Beide Themenkomplexe werden von dem Experten abwechslungsreich…