-
Frühjahrsbelebung fällt aus
„Im März waren im Saarland 39.662 Personen arbeitslos, in etwa so viele wie im Vormonat. Die saisonübliche Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt damit aus. Gegenüber dem Vorjahr hat unsere Wirtschaft ein Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verloren, mehr als 4.000 Stellen. Dieser Beschäftigungsrückgang ist deutlich höher als im Bundesdurchschnitt und auf den massiven Stellenabbau im Verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen. Gründe sind vor allem in der strukturellen Krise unserer Industrie zu suchen und der Verunsicherung der Unternehmen angesichts weltweiter Spannungen und dem Aufbau von Handelsbarrieren. In einer solchen Situation ist es unerträglich, dass von den Koalitionsverhandlungen in Berlin noch immer kein Aufbruchssignal für unsere Wirtschaft kommt. Solange es nicht gelingt, unsere Unternehmen bei…
-
Strafzölle treffen Autoindustrie hart
US-Präsident Donald Trump hat Sonderzölle auf importierte Autos und wichtige Autoteile angeordnet. „Diese Strafzölle treffen die deutsche Autoindustrie hart und belasten damit auch in hohem Maße die saarländische Automobil-Zulieferbranche“, sagt Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland. Die USA sind der wichtigste Exportmarkt für deutsche Autohersteller. Dorthin gehen 13,1 Prozent der aus Deutschland ausgeführten Autos. Besonders die Premiummarken, allesamt Kunden der saarländischen Zulieferindustrie, sind betroffen. Fast jeder dritte Porsche und jeder sechste BMW wurden 2024 in Nordamerika verkauft. Da auch wichtige Autoteile wie zum Beispiel Getriebe mit Zöllen belegt werden, können Zulieferer in zweifacher Hinsicht belastet sein. Denn sie exportieren teilweise auch direkt in die USA – und beliefern nicht zuletzt…
-
IHK-Gründerreport: Kaum Gründungsdynamik im Saarland – Abstand zum Bund wieder größer geworden
Im Saarland ist die Zahl der Menschen, die den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt haben, im Jahr 2024 im Wesentlichen stabil geblieben. So legten die Existenzgründungen im gewerblichen Bereich im Vergleich zum Jahr 2022 geringfügig um 0,3 Prozent auf 2.594 zu, wie aus dem IHK-Gründerreport hervorgeht. Bundesweit stieg dagegen die Zahl der Firmengründungen um 8,2 Prozent. Dadurch hat sich die langjährige „Gründungslücke“ des Saarlandes gegenüber dem Bund wieder vergrößert: Je eine Million Einwohner wurden hierzulande 2.561 Unternehmen gegründet, im Bund waren es 3.093. Der Abstand vergrößerte sich damit von 318 im Jahr 2022 auf nun 532 und liegt damit etwa auf dem Vor-Corona-Niveau. „Die verhaltene Entwicklung des Gründungsgeschehens im Saarland…
-
LANGE NACHT DER INDUSTRIE war voller Erfolg
Voller Erfolg für die LANGE NACHT DER INDUSTRIE im Saarland. 550 Teilnehmer waren gekommen, um einen direkten Einblick in die Produktionsprozesse und Ausbildungswerkstätten saarländischer Unternehmen zu erhalten. Die Veranstaltung, die Fachkräfte und Betrieben die Möglichkeit gibt, einen ersten Kontakt zu knüpfen, fand gestern im Saarland nach einer durch Corona erzwungenen Pause zum zehnten Mal statt. Zehn Industriebetriebe aus unterschiedlichsten Branchen haben saarlandweit ihre Tore geöffnet, um frühzeitig potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen und sich als attraktive Arbeitgeber in der Region zu präsentieren. Das facettenreiche Angebot zur Ausbildungs- und Berufsorientierung stieß bei den Teilnehmern – unter Ihnen viele Schülerinnen und Schüler sowie Studierende der Ingenieurwissenschaften – auf positive Resonanz: Sie konnten jeweils zwei…
-
Stimmung in der Saarwirtschaft bleibt gedämpft
Auch im März bleibt die Saarwirtschaft weit unter ihren Möglichkeiten. Ursächlich dafür ist nach wie vor das schwierige wirtschaftliche Umfeld, das von Investitionszurückhaltung, schwacher Konsumneigung und Belastungen durch internationale Handelskonflikte beherrscht wird. Entsprechend gedämpft ist daher die Stimmung in den Unternehmen. Das signalisieren die Meldungen zur aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator gab im März gegenüber dem Vormonat um 0,9 Punkte nach und liegt nun mit 0,2 Zählern nur noch knapp oberhalb der Nulllinie. Leicht verbessert haben sich hingegen die Geschäftsaussichten: So konnte der IHK-Erwartungsindikator um 3,1 Punkte zulegen – er bleibt aber mit minus 14,1 Zählern weiterhin tief im roten Bereich. Der…
-
IHK warnt vor Einführung kommunaler Verpackungssteuern im Saarland
Die IHK warnt vor der Einführung kommunaler Verpackungssteuern im Saarland. Eine solche Steuer würde insbesondere Unternehmen aus dem Handel und der Gastronomie unverhältnismäßig belasten, ohne nachhaltige Lösungen zur Abfallvermeidung zu fördern. Die IHK fordert stattdessen wirtschaftsfreundliche und praxisnahe Maßnahmen, die ökologische und wirtschaftliche Ziele in Einklang bringen. „Die Einführung einer Verpackungssteuer lehnen wir entschieden ab. Sie wäre eine zusätzliche finanzielle und bürokratische Hürde für die Betriebe, die ohnehin bereits unter steigenden Kosten, schwacher Nachfrage und erheblichen Regulierungen leiden. Statt weiterer Steuern brauchen die Unternehmen praxistaugliche Anreize für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Vor dem Hintergrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur grundsätzlichen Verfassungskonformität einer derartigen kommunalen Steuer hat…
-
Saar-Arbeitsmarkt im Zeichen der Strukturkrise
„Die Rezession und die Transformation der Wirtschaft halten den Arbeitsmarkt fest im Griff. Dass die Arbeitslosigkeit vom Januar auf den Februar leicht zurückgegangen ist, ist dem recht milden Wetter geschuldet. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen aber höher. Angesichts der schwachen Wirtschaftslage und der schwierigen Rahmenbedingungen ist mit einem Aufwärtstrend nicht zu rechnen. Für mehr Wachstum und Beschäftigung ist stattdessen jetzt ein echter Aufbruch in der Wirtschaftspolitik erforderlich mit konkreten Entlastungen bei Steuern und Abgaben, Investitionen in Zukunftsprojekte, wettbewerbsfähigen Energiekosten und einem umfassenden Bürokratieabbau.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die heute (28. Februar) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen. Firmenkontakt und Herausgeber der…
-
Saarkonjunktur: Stimmung noch immer äußerst verhalten
Die Stimmung in der Saarwirtschaft ist nach wie vor äußerst verhalten und eine echte Trendwende zum Besseren nicht in Sicht. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Zwar konnte der IHK-Lageindikator um drei Punkte auf 1,1 Zähler zulegen und liegt damit erstmals seit drei Monaten wieder im positiven Bereich. Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Kernbranchen der Saarindustrie weiterhin in der Rezession befinden und unter einem erheblichen Anpassungsdruck stehen. Leicht verbessert haben sich auch die Geschäftsaussichten. Seit dem Tief im November 2024 konnte der IHK-Erwartungsindikator damit erneut etwas zulegen. Mit einem Wert von minus 17,2…
-
Saar-Arbeitsmarkt deutlich unter Druck
„Die tiefgreifende Strukturkrise ist endgültig auf dem saarländischen Arbeitsmarkt angekommen. Das war absehbar. Insofern verwundert es nicht, dass der jahresübliche Anstieg der Arbeitslosigkeit in diesem Januar erheblich stärker ausfiel als in den Vorjahren. Anlass zur Sorge bereitet zudem, dass das Saarland bei der Beschäftigungsentwicklung inzwischen auf den letzten Platz unter allen Bundesländern abgerutscht ist. Nirgendwo sonst wurden so viele Stellen abgebaut wie an der Saar. Ursächlich dafür ist der Anpassungsdruck im Verarbeitenden Gewerbe, das unter hohem Kosten- und Wettbewerbsdruck sowie unter einer schwachen Nachfrage leidet. Das verheißt nichts Gutes für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes. Da zahlreiche Unternehmen angekündigt haben, ihren Personalbestand weiter zu reduzieren, wird sich diese Entwicklung im laufenden Jahr…
-
IHKs Saarland, Trier und Koblenz begrüßen Wiederinbetriebnahme der Schleuse Müden und fordern beschleunigten Ausbau der Moselschleusen
Die Industrie- und Handelskammern (IHK) Trier, Saarland und Koblenz begrüßen die schnelle Wiederinbetriebnahme der Schleuse Müden nach der Kollision eines Schiffes mit einem Schleusentor. Der Dank gilt der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort, die mit großem Einsatz und schneller Reaktionsfähigkeit die Schäden behoben und die Funktion der Schleuse wiederhergestellt haben. Dadurch konnte der Schiffsverkehr auf der Mosel früher als zunächst erwartet wieder aufgenommen werden – ein wichtiger Schritt für die regionale Wirtschaft und die betroffenen Unternehmen. Gleichzeitig betonen die IHKs die Notwendigkeit, den Ausbau der Moselschleusen mit höchster Priorität voranzutreiben. Denn bislang sind lediglich drei der zehn Schleusen mit einer zweiten Schleusenkammer ausgestattet, wodurch das…