• Ausbildung / Jobs

    Saar-Arbeitsmarkt deutlich unter Druck

    „Die tiefgreifende Strukturkrise ist endgültig auf dem saarländischen Arbeitsmarkt angekommen. Das war absehbar. Insofern verwundert es nicht, dass der jahresübliche Anstieg der Arbeitslosigkeit in diesem Januar erheblich stärker ausfiel als in den Vorjahren. Anlass zur Sorge bereitet zudem, dass das Saarland bei der Beschäftigungsentwicklung inzwischen auf den letzten Platz unter allen Bundesländern abgerutscht ist. Nirgendwo sonst wurden so viele Stellen abgebaut wie an der Saar. Ursächlich dafür ist der Anpassungsdruck im Verarbeitenden Gewerbe, das unter hohem Kosten- und Wettbewerbsdruck sowie unter einer schwachen Nachfrage leidet. Das verheißt nichts Gutes für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes. Da zahlreiche Unternehmen angekündigt haben, ihren Personalbestand weiter zu reduzieren, wird sich diese Entwicklung im laufenden Jahr…

  • Firmenintern

    IHKs Saarland, Trier und Koblenz begrüßen Wiederinbetriebnahme der Schleuse Müden und fordern beschleunigten Ausbau der Moselschleusen

    Die Industrie- und Handelskammern (IHK) Trier, Saarland und Koblenz begrüßen die schnelle Wiederinbetriebnahme der Schleuse Müden nach der Kollision eines Schiffes mit einem Schleusentor. Der Dank gilt der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort, die mit großem Einsatz und schneller Reaktionsfähigkeit die Schäden behoben und die Funktion der Schleuse wiederhergestellt haben. Dadurch konnte der Schiffsverkehr auf der Mosel früher als zunächst erwartet wieder aufgenommen werden – ein wichtiger Schritt für die regionale Wirtschaft und die betroffenen Unternehmen. Gleichzeitig betonen die IHKs die Notwendigkeit, den Ausbau der Moselschleusen mit höchster Priorität voranzutreiben. Denn bislang sind lediglich drei der zehn Schleusen mit einer zweiten Schleusenkammer ausgestattet, wodurch das…

  • Finanzen / Bilanzen

    Saarkonjunktur: Stabilisierung auf niedrigem Niveau

    Die Stimmung in der Saarwirtschaft ist nach wie vor äußerst verhalten. Zwar hat sich die Konjunktur zum Jahreswechsel leicht stabilisiert, allerdings auf niedrigem Niveau. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. So stieg der IHK-Lageindikator nach sieben Rücksetzern in Folge erstmals wieder um 2,8 Punkte auf minus 1,9 Zähler. Ursächlich hierfür ist, dass einige Unternehmen aus den Kernbranchen der Saarindustrie ihre Geschäftslage nicht mehr ganz so schlecht bewerten, wie dies noch im Dezember der Fall war. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Situation in diesen Branchen äußerst schwierig bleibt. Leicht verbessert haben sich auch die Geschäftsaussichten. Der…

  • Ausbildung / Jobs

    LANGE NACHT DER INDUSTRIE: Anmeldung ab sofort möglich

    Nach der pandemiebedingten Pause kehrt die LANGE NACHT DER INDUSTRIE ins Saarland zurück. Am 25. März 2025 werden zehn Industriebetriebe in der Region wieder ihre Türen öffnen, um Schülerinnen und Schülern, Studierenden und jungen Talenten die Möglichkeit zu geben, die vielfältigen Facetten der Industrie live zu erleben und sich über potenzielle Karrierewege zu informieren. Eine Anmeldung für die begehrten Touren zu jeweils zwei Unternehmen ist ab sofort, spätestens bis zum 14. März über die App „Lange Nacht der Industrie“ möglich. Getragen wird die LANGE NACHT DER INDUSTRIE von der IHK Saarland und vom Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (ME Saar). Veranstalter ist die Hamburger Agentur Prima Events. Die…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK-Umfrage zur Bundestagswahl 2025

    Eine große Mehrheit der Unternehmen im Saarland beklagt in einer IHK-Sonderumfrage die deutliche Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland seit der letzten Bundestagswahl. Neun von zehn Unternehmen leiden vor allem unter gestiegenen Energie- und Stromkosten, einer ausufernden Bürokratie und Regulierung sowie unter hohen Lohnnebenkosten, die die Geschäfte erschweren und die Rentabilität insgesamt verschlechtern. Die Unternehmen äußern deshalb die klare Erwartungshaltung, dass eine neue Bundesregierung die Wirtschaftspolitik neu ausrichtet und die unternehmerische Handlungsfähigkeit stärkt, um damit wieder Investitionen und Wachstum zu ermöglichen und Wohlstand zu sichern. Die beiden wichtigsten Stellschrauben sind aus Sicht der Betriebe die Senkung der Standortkosten (85 Prozent), hier insbesondere die Reduzierung der überbordenden Steuer- und Abgabenlast sowie…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK Saarland verlässt Social-Media-Plattform X

    Die IHK Saarland stellt ihren Social-Media-Kanal auf der Plattform X ein. "X steht mittlerweile für eine algorithmische Priorisierung problematischer Inhalte und eine massive Einschränkung organischer Reichweite. Das macht eine neutrale Nutzung unmöglich und widerspricht fundamentalen Werten unserer wirtschaftlichen Grundordnung", sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Twitter, heute X, war der erste Social-Media-Kanal, mit dem die IHK Saarland im Jahr 2015 aktiv wurde. Jetzt sei es an der Zeit, die Kommunikation über diese Plattform einzustellen, sagt Thomé. In ihren weiteren Social-Media-Kanälen – darunter Facebook und Instagram – hält die IHK ihr Engagement vorerst aufrecht. "Wir sehen auch auf anderen Plattformen derzeit Entwicklungen, die in die falsche Richtung gehen. Diese Netzwerke und ihre…

  • Ausbildung / Jobs

    Wirtschaftsjunioren Saarland haben neuen Vorstand

    Seit Jahresbeginn ist bei den Wirtschaftsjunioren Saarland ein neuer Vorstand im Amt. Erste Vorsitzende des Vereins ist Jennifer Moseler, die beruflich als Führungskraft und Projektmanagerin bei m&r kreativ GmbH und der MKW Group aus Saarbrücken tätig ist. Ihr Stellvertreter ist Carlo Conrad, der im gehobenen Dienst beim IT-Dienstleistungszentrum des Saarlandes arbeitet. Den Landesvorsitz übernimmt der Unternehmer im Medizin- und Gesundheitsbereich Dr. Jean-Pierre Himpler aus St. Wendel. Die Aufgabe des Schatzmeisters hat Pascal Scholer. Er ist Rechtsanwalt bei der DORNBACH GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft in Saarbrücken. Der neue Vorstand ist für ein Jahr gewählt. Weiterhin im Amt ist der bisherige Geschäftsführer der Wirtschaftsjunioren Dr. Carsten Peter, der von der IHK Saarland gestellt wird.…

  • Ausbildung / Jobs

    Saar-Arbeitsmarkt 2024 schwächer als in den Vorjahren

    „Bereits im Herbst war absehbar, dass sich der saarländische Arbeitsmarkt angesichts schwacher Konjunktur und massiver struktureller Anpassungen in der Industrie schwächer entwickeln wird als in den Vorjahren. Insofern kommen die aktuellen Zahlen nicht überraschend. Da zahlreiche Unternehmen bereits angekündigt haben, weiteres Personal abzubauen, wird sich dieser Trend in den kommenden zwölf Monaten sogar noch verstärken. Wir erwarten daher für 2025 einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit sowie einen spürbaren Rückgang der Beschäftigung um bis zu 5.000 Stellen auf dann rund 387.000 Arbeitsplätze im Jahresdurchschnitt. Für eine Trendwende am Arbeitsmarkt muss die Politik nun rasch Vertrauen stiften. Notwendig ist ein klares Signal in Form einer wirtschaftspolitischen Wende nach der Bundestagswahl, mit der…

  • Ausbildung / Jobs

    Saarwirtschaft: Ohne Kraft und Zuversicht ins neue Jahr

    Die Saarwirtschaft befindet sich weiterhin im Sog einer ausgeprägten Industriekrise. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. So fiel der IHK-Lageindikator im Dezember um weitere 1,2 Punkte auf jetzt minus 4,7 Zähler. Dies war bereits der siebte Rückgang in Folge. Hauptverantwortlich hierfür sind erneut schwächere Lagebewertungen in der Stahl- und Automobilzulieferindustrie. Damit spiegeln zwei wichtige Kernbranchen der Saarindustrie ihre schwachen Umsätze und die deutliche Unterauslastung der Kapazitäten wider. Dagegen haben sich die Aussichten für die kommenden sechs Monate erstmals seit dem Spätsommer wieder leicht verbessert. Der IHK-Erwartungsindikator legte um 1,8 Punkte zu. Getragen wird diese moderate Stimmungsaufhellung hauptsächlich…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK-Saisonumfrage: Tourismusbranche mit verhaltenem Ausblick auf 2025

    Die Stimmung in der saarländischen Tourismusbranche ist zum Jahresende durchwachsen. Dies zeigen die Meldungen der Unternehmen im Rahmen der aktuellen Saisonumfrage Tourismus der IHK Saarland, an der sich im November mehr als 130 Unternehmen mit rund 2.000 Beschäftigten beteiligt haben. Sowohl die Geschäftslage als auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate wurden von den Unternehmen etwas schwächer beurteilt als noch im Frühsommer. Zwar fallen die aktuellen Lageeinschätzungen der Branche insgesamt leicht positiv aus. Diese Bewertung ist aber ausschließlich auf die Hotellerie zurückzuführen, die das überwiegend schlechte Stimmungsbild in der Gastronomie überkompensiert. Viele Gastronomen klagen über rückläufige Umsätze.  Deutlich schwächer – und damit ausschlaggebend für das Stimmungsbild insgesamt – sind…