-
Ausbildungsplatz-Messe „Zukunft zum Anfassen“
Unter dem Motto „Zukunft zum Anfassen“ laden die Wirtschaftsjunioren Saarland am Samstag, 7. Oktober, von 9 bis 16 Uhr zur Ausbildungsplatzmesse in die Saarbrücker Congresshalle ein. Auf der saarlandweit größten Messe für die berufliche Ausbildung stellen sich mehr als 120 Unternehmen den Schülerinnen und Schülern vor. Insgesamt präsentieren die Aussteller über 100 Ausbildungsgänge, Die Palette reicht von Altenpflege bis zum Beruf des Zerspanungsmechanikers beziehungsweise der Zerspanungsmechanikerin. Bewerberchecks, Bewerbungsfotos und Events rund um das Thema Ausbildung runden das Programm der Ausbildungsplatzmesse ab. Die Veranstaltung findet zum zwölften Mal statt. Die Erfahrung aus den Vorjahren zeigt, dass die Unternehmen fast die Hälfte ihrer Auszubildenden auf dieser Messe kennenlernen. Ein Highlight in diesem…
-
LuxTek aus Losheim gewinnt „Großen Preis des Mittelstandes“
Die LuxTek GmbH aus Losheim ist am Wochenende in Düsseldorf mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet worden. Außerdem wurde die Otto Zickwolff GmbH aus Saarbrücken als Finalist geehrt, wie die IHK Saarland als regionale Servicestelle des bundesweiten Unternehmenswettbewerbs mitteilte. Zum 29. Wettbewerb um den „Großen Preis des Mittelstandes“ waren insgesamt 4.075 kleine und mittelständische Unternehmen aus allen 16 Bundesländern nominiert. LuxTek stellt Kunststoffprodukte her. Ein Schwerpunkt liegt bei Abstützplatten und Flächenschutz für Baustellen. Großen Wert legt der Betrieb darauf, recycelten Kunststoff zu verarbeiten. Die Otto Zickwolff GmbH ist ein Großhandelsunternehmen für Rohre. Die Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung zeichnet jährlich Betriebe aus, die besondere Leistungen auf den Gebieten Unternehmensentwicklung, Modernisierung und Innovation,…
-
Saarkonjunktur weiter ohne Schwung
Der Saarwirtschaft fehlt es auch zum Herbstanfang an konjunkturellem Rückenwind. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden Monate. Zwar verbesserte sich der IHK-Lageindikator angesichts etwas positiverer Lageeinschätzungen in der IT-Branche und in der Logistik nach vier Rücksetzern in Folge nun erstmals wieder leicht gegenüber dem Vormonat. Das magere Plus von 0,5 Punkten ist aber bei weitem zu gering, um von einer echten Trendwende sprechen zu können. Auch liegt der Lageindikator mit 21,2 Zählern im Ergebnis noch um rund zehn Prozentpunkte unter seinem langjährigen Durchschnitt. Weit im roten Bereich verharrt der IHK-Erwartungsindikator, der im September 0,2 Punkte einbüßte. „Wegen des nach…
-
Vor Baugipfel: IHK und AGV Bau Saar fordern Aufbruchssignal
Im Vorfeld des Wohnungsbaugipfels von Bundesbauministerin Klara Geywitz am 25. September in Berlin fordern IHK Saarland und AGV Bau Saar deutliche Impulse für die Bauwirtschaft. Vor dem Hintergrund der äußerst schwachen Baukonjunktur dürfe die Politik in Bund und Land die meist mittelständisch geprägten, inhabergeführten Betriebe und ihre rund zwei Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland – 21.000 davon im Saarland – nicht allein lassen. „Die derzeitige Schockstarre beim Wohnungsbau wird sich nicht von allein auflösen. Angesichts der sehr schwierigen Rahmenbedingungen drohen auch im Saarland Insolvenzen bei Bauunternehmen und damit der Verlust von Arbeitsplätzen. Die ersten Unternehmen befinden sich bereits in Kurzarbeit. Leider ist die Brisanz dieser aktuellen Krise offensichtlich noch nicht…
-
Rückgang der Wirtschaftsleistung im ersten Halbjahr 2023 nicht überraschend
„Der Rückgang der Wirtschaftsleistung im Saarland im ersten Halbjahr um real 0,4 Prozent kommt nicht überraschend. Zwar sind die Unternehmen besser als erwartet über die Wintermonate gekommen, weil die Lieferschwierigkeiten bei Vorprodukten nachgelassen haben und die vorübergehend horrenden Energiepreise durch die staatlichen Preisbremsen und Entlastungspakete abgefedert werden konnten. Zu Beginn des Frühjahrs zeichnete sich daher noch etwas mehr Dynamik bei der Wirtschaftsentwicklung ab. Doch angesichts der nunmehr seit Monaten rückläufigen Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe in Folge der stockenden Weltkonjunktur und des Rückgangs der Bauinvestitionen deutete sich spätestens seit Mai ein Minus bei der Wirtschaftsleistung an, das durch den inflationsbedingt schwächeren Konsum noch verstärkt wird. Für das Gesamtjahr rechnen wir daher…
-
„Heimat shoppen“ im Saarland mit neuem Rekord
Auf Initiative der IHK hat sich das Saarland in diesem Jahr zum siebten Mal an der bundesweiten Kampagne „Heimat shoppen“ beteiligt. Rund 1.500 Betriebe aus 50 Städten, Gemeinden und Ortsteilen haben sich mit vielfältigen Aktionen präsentiert und sorgten damit für einen neuen Rekord. Damit zählt das Saarland wieder zu den bundesweit aktivsten Regionen der Kampagne. Bundesweit sind inzwischen 44 Kammern aus elf Bundesländen an der Aktion beteiligt. „Die Aktionstage am vergangenen Freitag und Samstag waren erneut ein voller Erfolg. Sie haben gezeigt, wie wichtig es ist, der Branche mit ihren vielen inhabergeführten Betrieben ein Gesicht zu geben und dadurch das Bewusstsein für die Bedeutung des stationären Handels bei den Konsumenten…
-
Zahl der neuen Ausbildungsverträge gestiegen
Bis Ende August wurden im Bereich der IHK bereits 3.344 neue Ausbildungsverträge eingetragen, das sind 7,7 Prozent mehr als im Vorjahr. „Dieses deutliche Plus zum Ende des Sommers stimmt sehr zuversichtlich, dass wir auch in der Abschlussbilanz einen Zuwachs an neuen Ausbildungsverträgen registrieren werden“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Er verweist darauf, dass die Betriebe noch deutlich mehr ausbilden würden, wenn sie denn genügend Bewerber hätten. „Schon in der Statistik der Arbeitsagentur kommen Stand heute auf zwei Ausbildungsinteressenten drei gemeldete Ausbildungsstellen. Und viele Betriebe melden ihre offenen Stellen mangels Erfolgschancen schon gar nicht mehr“, so der Hauptgeschäftsführer. Immerhin: Trotz der negativen demographischen Entwicklung interessieren sich heute mehr Jugendliche für eine…
-
Bundesweite Aktionstage „Heimat shoppen“ zum siebten Mal im Saarland – Kampagne für Handel, Dienstleistung und Gastronomie – über 1.300 Betriebe machen mit
Auf Initiative der IHK Saarland und in Kooperation mit dem Sparkassenverband Saar sowie dem Unternehmen Möbel Martin beteiligt sich das Saarland in diesem Jahr zum siebten Mal an der bundesweiten Kampagne „Heimat shoppen“. Über 1.300 teilnehmende Betriebe aus 42 Städten, Gemeinden und Ortsteilen belegen, dass die Aktion auch in der siebten Auflage auf ungebrochen großes Interesse stößt. „Angesichts der aktuellen Konsumzurückhaltung und der allgemein schwierigen Wirtschaftslage ist diese Aktion ein wichtiges Instrument für die Branche, um auf ihr vielfältiges Angebot an Waren und Dienstleistungen aufmerksam zu machen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Höhepunkt der diesjährigen Kampagne sind die saarlandweiten Aktionstage am Freitag, den 8. und Samstag, den 9. September 2023. Vor Ort warten…
-
Sommerflaute und Wachstumsschwäche belasten Saar-Arbeitsmarkt
Im August ist die Arbeitslosigkeit an der Saar erneut gestiegen. Der Anstieg an sich entspricht zwar dem üblichen saisonalen Verlauf, jedoch fällt diesmal im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt besonders kräftig aus. Aktuell sind hierzulande 36.744 Menschen arbeitslos. Das sind 1.052 Arbeitslose mehr als noch im Juli und 2.449 mehr als im August 2022. Die Zahl der Arbeitslosen liegt damit am aktuellen Rand weiter deutlich über dem Vorjahresniveau. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich an der Saar von 6,8 auf sieben Prozent (August 2022: 6,5 Prozent) und im Bund von 5,7 auf 5,8 Prozent (August 2022: 5,6 Prozent). Im Ranking der Bundesländer zeigt sich unverändert die relative Schwäche des Saar-Arbeitsmarktes. Nur sechs Länder…
-
Energiewende-Barometer 2023: Historisch schlechtes Ergebnis
Der deutschen Energiepolitik wird in einer aktuellen Unternehmensumfrage der IHK-Organisation erneut ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Der Barometerwert, der die Auswirkungen der Energiewende auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf einer Skala von 100 „sehr positiv“ bis -100 „sehr negativ“ darstellt, sank über alle Branchen, Größenklassen und Regionen gesehen deutlich. Bundesweit erreichte der Barometerwert mit -26,9 Zählern ein neues Allzeittief. Noch dramatischer fällt die Bewertung durch die saarländischen Unternehmen aus: der neue Negativrekord liegt hierzulande bei -31,6 Zählern. Das Vertrauen der Wirtschaft in die deutsche Energiepolitik ist damit auf einem historischen Tiefpunkt angelangt. In allen befragten Branchen – Industrie, Bau, Handel, Dienstleistungen – liegt mit Ausnahme des Handels, der von der Nähe…