-
Exzellenzinitiative: Statement von IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé zur Entscheidung der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG
„Die Entscheidung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), nur eines der beiden von der Universität des Saarlandes im Rahmen der Exzellenzinitiative eingereichten Forschungsprojekte zur finalen Auswahlrunde zuzulassen, ist ein Stück weit enttäuschend. Denn bereits jetzt ist absehbar, dass die Saar-Uni trotz des Teilerfolges nicht den Titel ‚Exzellenz-Universität‘ führen darf. Das Clustervorhaben nextAID³ zur Kl-getriebenen Wirkstoffentdeckung und -entwicklung hat einen beachtlichen Erfolg erzielt. Dass die Informatik erneut den Zuschlag für ein Exzellenzvorhaben verpasst, ist umso bedauerlicher. Denn in der Saarbrücker Informatik wurde über viele Jahre wissenschaftliche Exzellenz der Spitzenklasse aufgebaut, der das Aushängeschild eines DFG-Exzellenzclusters schmerzlich fehlen wird. Der nächste Hochschulentwicklungsplan zwischen Landesregierung und Uni muss nun eine Antwort auf die Frage finden,…
-
2024 wird ein schwieriges Jahr für den Saar-Arbeitsmarkt
Im Januar ist die Arbeitslosigkeit an der Saar wie auch im Bund gestiegen. Das ist der saisonübliche Verlauf um den Jahreswechsel herum. Wie bereits im Vorjahr fällt der Anstieg erneut schwächer aus als im 10-jährigen Mittel, obwohl weiterhin Flüchtlinge auf den Arbeitsmarkt strömen und sich zudem die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen deutlich abgeschwächt hat. Aktuell sind hierzulande 36.875 Menschen arbeitslos. Das sind 1.719 Arbeitslose mehr als noch im letzten Dezember und 1.518 mehr als im Januar 2023. Die Zahl der Arbeitslosen liegt damit am aktuellen Rand deutlich über dem Vorjahresniveau. Die Arbeitslosenquote stieg im Januar an der Saar auf sieben Prozent (Januar 2023: 6,7 Prozent) und im Bund auf 6,1 Prozent…
-
Saarkonjunktur: Verhaltener Jahresauftakt
Vor dem Hintergrund steigender Belastungen für Unternehmen und Verbraucher sowie zunehmender Geschäftsrisiken ist die Saarwirtschaft ohne Schwung ins neue Jahr gestartet. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Zwar stieg der IHK-Lageindikator angesichts verbesserter Lageeinschätzungen in Teilen der Automobilwirtschaft gegenüber dem Vormonat um 2,3 Punkte auf 19,8 Zähler. Er liegt damit jedoch weiterhin deutlich unter seinem Vorjahreswert, der ganz im Zeichen der Energiekrise stand. Schwächer noch als im Dezember fiel dagegen die Bewertung der Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate aus. Ursächlich hierfür sind im Wesentlichen zwei Faktoren: Die gestiegene Unsicherheit über den künftigen Kurs in der Wirtschafts-…
-
DigitalSchoolStory im Saarland gestartet
Schulklassen entwickeln in kleinen Teams zu Lerninhalten Videos im Social Media-Format. YouTube- und TikTok-Stars begleiten sie als Patinnen und Paten. Dabei erlernen die Jugendlichen mehr als Unterrichtsinhalte. Das ist das Konzept des Projektes DigitalSchoolStory, das jetzt auch im Saarland mit einer Pilotschule an den Start gegangen ist. Mit DigitalSchoolStory werden junge Menschen von reinen Social Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern – im Netz, im Unterricht und in der Gesellschaft. Die IHK Saarland ist regionaler Kooperationspartner des bundesweiten Projektes und hat die Umsetzung im Saarland mit initiiert. Pilotschule ist die Herbert-Binkert-Schule in Saarbrücken-Güdingen, die mit zwei Klassen an den Start gegangen ist. Als Projektförderer unterstützt die Sparda-Bank Südwest die Umsetzung im Saarland.…
-
Saar-Arbeitsmarkt 2023 schwächer als in den Vorjahren
Im Dezember ist die Arbeitslosigkeit an der Saar nochmals leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrte jedoch bei 6,7 Prozent (Dezember 2022: 6,4 Prozent). Im Bund hingegen stieg die Arbeitslosigkeit und damit auch die Quote von 5,6 auf 5,7 Prozent (Dezember 2022: 5,4 Prozent). Aktuell sind hierzulande 35.156 Menschen arbeitslos. Das sind nur 241 Arbeitslose weniger als noch im November, aber 1.510 mehr als im Dezember 2022. Die Zahl der Arbeitslosen liegt damit am aktuellen Rand wie auch im gesamten Jahr 2023 Monat für Monat deutlich über dem Vorjahresniveau. Im Jahresdurchschnitt erhöhte sich die Arbeitslosigkeit im Saarland um 2.581 Personen bzw. 7,8 Prozent und die Quote stieg im Mittel von 6,3 auf…
-
Saarkonjunktur: Kraftlos ins neue Jahr
Angesichts des schwachen gesamtwirtschaftlichen Umfelds, hoher Kostenbelastungen und steigender Unsicherheiten konnte die Saarwirtschaft auch im Dezember keinen Schwung entwickeln. Sie dürfte daher kraftlos ins neue Jahr starten. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. So fiel der IHK-Lageindikator gegenüber dem Vormonat um 2,4 Punkte auf 17,5 Zähler. Damit liegt er deutlich unter dem Dezemberwert des Vorjahres, der ganz im Zeichen der Energiekrise stand. Verantwortlich für das weitere Nachlassen des Lageindikators sind sowohl schwächere Lageeinschätzungen im Verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor. Leicht verbessert haben sich dagegen die Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Erwartungsindikator legte um 1,3…
-
Nach Haushaltsurteil – IHK mahnt rechtssichere Lösung für Finanzierungsinstrumente im Saarland an
Die IHK Saarland mahnt angesichts der Diskussion um die Folgen des Karlsruher Haushaltsurteils eine rechtssichere politische Lösung auch für saarländische Finanzierungsinstrumente an. „Wir sehen nun alle politischen Akteure im Land gefordert, im Schulterschluss eine tragfähige, langfristige Finanzierung der Transformationsprojekte im Saarland sicherzustellen. Die ökologische Transformation unserer Wirtschaft beruht auf politischen Vorgaben. Hierdurch steht unsere Wirtschaft vor gigantischen Herausforderungen, die nur mit erheblichen öffentlichen Mitteln realisierbar sind“, sagt IHK Präsident Dr. Hanno Dornseifer. Großunternehmen etwa aus der Stahlindustrie hätten sich auf eine direkte Unterstützung eingestellt und sähen auf dieser Grundlage eigene Investitionen in einer Größenordnung vor, die in ihrer Unternehmensgeschichte einmalig sind. „Kommen diese öffentlichen Mittel nicht, geht es schnell um…
-
Bundesbester Azubis aus dem Saarland
Am Montag (11.12.23) werden in Berlin die besten Absolventen der (bundesweit einheitlichen) Prüfungen in den IHK-Ausbildungsberufen ausgezeichnet. Einer der auszuzeichnenden "Superazubis" wurde im Saarland ausgebildet, dies im schönen Beruf des Werkfeuerwehrmanns. Falls Sie den jungen Mann portraitieren/mit ihm sprechen möchten, stellen wir gerne den Kontakt her. Da er unmittelbar nach der Bundesbestenfeier in Urlaub fährt, ist eine zeitnahe Rückmeldung sinnvoll. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Telefon: +49 (681) 9520-0 Telefax: +49 (681) 9520-888 http://www.saarland.ihk.de Ansprechpartner: Dr. Mathias Hafner stv. Geschäftsführer – Pressesprecher Telefon: +49 (681) 9520-300 Fax: +49 (681) 9520-388 E-Mail: mathias.hafner@saarland.ihk.de Weiterführende Links Originalmeldung von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes…
-
Saar-Tourismus auf Rekordkurs
Der Saar-Tourismus ist auf Rekordkurs. Mit einem Zuwachs von 9,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf nun 2,52 Millionen Übernachtungen in den ersten neun Monaten mehren sich die Zeichen, dass die saarländische Tourismuswirtschaft im laufenden Jahr den bisherigen Höchstwert von 3,216 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019 und damit das Vor-Corona-Niveau übertreffen wird. „Diese äußerst positive Entwicklung gibt deutlichen Rückenwind für die anstehenden Investitionsentscheidungen und stimmt zuversichtlich, dass die Übernachtungszahlen trotz des konjunkturell schwierigen Umfeldes auch 2024 steigen werden. Aktuell gehen wir für das kommende Jahr von einem Zuwachs in der Größenordnung von gut fünf Prozent aus. Dies würde die Kapazitätsauslastung und Erträge in der Hotellerie weiter verbessern sowie für mehr Beschäftigung,…
-
Saar-Arbeitsmarkt vor Trendwende
„Der saarländische Arbeitsmarkt steht vor einer Trendwende. Darauf deuten der nur noch leichte Rückgang der Arbeitslosenzahlen im November sowie die Beschäftigungsentwicklung hin, die erstmals seit April 2021 unter dem Vorjahreswert liegt. Die anhaltend schwache Konjunktur und die ungelösten strukturellen Probleme erzeugen ein Umfeld, dass die Investitions- und Einstellungsbereitschaft der Unternehmen dämpft. Verschärft wird die Situation noch durch die fehlende Klarheit und Planungssicherheit im Zuge des Karlsruher Urteils. Viele Unternehmen hatten sich zur Bewältigung der Transformation zur klimaneutralen Wirtschaft auf die finanzielle Unterstützung des Staates verlassen. Neben der Stahl- und Automobilindustrie betrifft dies auch das Baugewerbe, das bereits heute schon im Neubaubereich mit massiven Einbrüchen zu kämpfen hat. Sollten die Programme…