-
Zeitnahe Öffnung der Bau-, Gartenfachmärkte und Floristen nötig
Die Gartenfachmarkt- und Baumarktbranche mit ihren Händlern, Lieferanten und Dienstleistern haben sich an das Bundeskanzleramt, die Ministerpräsidenten der Länder und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gewandt und sich für eine zeitnahe Öffnung der Bau-, Gartenfachmärkte und Floristenfachgeschäfte ausgesprochen. Dies hätte einen wichtigen emotionalen Effekt für die Menschen im Lockdown. Gleichzeitig würde man verhindern, dass die derzeit wachsenden Pflanzen als verderbliche Ware entsorgt werden müssten. Das Verständnis für die wichtigen Pandemieschutzmaßnahmen in der grünen Branche sei absolut gegeben, betonen der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG), der Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e. V. (BHB), der Verband Deutscher Garten-Center e. V. (VDG), der Fachverband Deutscher Floristen Bundesverband e. V. (FDF), die Landgard eG, der…
-
HHG und IVG plädieren für Sicherung der Warenversorgung
Der Herstellerverband Haus & Garten (HHG) und der Industrieverband Garten (IVG) e.V. appellieren gemeinsam an den Handel, innerhalb des verschärften Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie die Herausforderungen der Hersteller zu berücksichtigen und die Warenabnahme sicherzustellen. Sie plädieren für ein solidarisches und zukunftsorientiertes Handeln: Denn nur so könnte im Frühjahr die Warenversorgung mit Renovierungs- und Gartenbedarfsartikeln im erforderlichen Umfang gewährleistet werden. Seit knapp drei Wochen befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem verschärften Lockdown. Anders als im Frühjahr 2020 sind dieses Mal auch Bau- und Gartenfachmärkte von den Schließungen betroffen. Fest steht, dass diese außerordentliche Situation bis Ende Januar aufrechterhalten wird, darüber hinaus bleibt die weitere Entwicklung zum heutigen Zeitpunkt noch ungewiss.…
-
Grüne Branche braucht perspektivisch Planungssicherheit
(ZVG/VDG/FDF/Landgard/BGI/IVG) Der gärtnerische Fachhandel, Floristen, Händler, Produzenten, Erzeuger, Lieferanten und Dienstleister der Bau- und Gartenfachmarktbranche haben Verständnis für die aktuellen Schutzmaßnahmen, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG), der Verband Deutscher Garten-Center e. V. (VDG), der Fachverband Deutscher Floristen e. V. (FDF), die Landgard eG, der Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels e. V. (BGI) und der Industrieverband Garten (IVG) e. V. mahnen gleichzeitig ein abgestimmtes und planvolles Vorgehen bei künftigen Öffnungsszenarien an. Unterdessen muss die Versorgung der Bevölkerung flächendeckend mit allen lebensnotwendigen Produkten sichergestellt werden, sei es über offene Läden mit strengem Sicherheitskonzept, über Lieferservice oder Order & Collect-Lösungen. Die Branchenverbände und Landgard unterstreichen, dass…
-
Grüner Fachhandel fordert Klarheit durch einheitliche Lockdown-Regeln
Der gärtnerische Fachhandel, Baumärkte und Zulieferer bekennen sich klar zur Notwendigkeit von kontaktbeschränkenden Maßnahmen, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Die ab 16. Dezember geltenden Maßnahmen des Bund-Länder-Beschlusses sorgen nach Meinung der Branchenverbände allerdings für erhebliche Unklarheit und Verunsicherung von Handel und Verbrauchern, da sie von den Ordnungsbehörden bis auf lokale Ebenen unterschiedlich ausgelegt werden. Deshalb mahnen der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG), der Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e. V. (BHB), der Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels e. V. (BGI) und der Industrieverband Garten (IVG) e. V. dringend einheitliche Richtlinien an. Besonders die Verbraucher können die Vielzahl an Verkaufsgenehmigungen, gesperrten Sortimenten und Ausnahmen z.B. für kontaktlose Warenübergabe / B2B-Öffnungszonen…
-
Erhöhte Kosten und verspätete Lieferungen: Engpässe in der Seefracht wirken sich auf Garten- und Baumarktbranche aus
Der Warenverkehr zwischen Asien und Europa entwickelt sich für viele importierende Hersteller von Garten- und Baumarktartikeln aktuell zu einer großen Herausforderung. Fehlende Container und Lock-down-bedingter Personalmangel verringern seit Wochen weltweit die Produktivität auf allen bedeutenden Seefrachtrouten und sorgen für dramatisch erhöhte Import- und Exportfrachtraten. Auch alternative Luft- und Landwege sind kapazitiv nahezu erschöpft und bieten somit kaum eine Alternative. Verantwortlich für diesen Engpass von Seefracht-Containern ist auch hier die Corona-Pandemie. Unternehmen der Garten- und Baumarktbranche, die Waren in Asien – insbesondere in China – einkaufen, kämpfen aktuell mit massiven Lieferengpässen, -verspätungen und mit dramatisch erhöhten Frachtraten. Die notwendigen Leer-Container sind aktuell nicht mehr ausreichend verfügbar. Hinzu kommt, dass durch die…
-
IVG Fachabteilung Garten Lifestyle mit neuen Sprechern
Am 18. November 2020 wählten die Mitglieder der IVG Fachabteilung Garten Lifestyle (GL) Frank Rommersbach, Geschäftsführer Vertrieb/Sales Director Hub Central (DACH) der Weber-Stephen Deutschland GmbH, zu ihrem Sprecher. Ralf Rammo, Geschäftsführer der Scheurich GmbH & Co. KG, wurde sein Stellvertreter. Damit sind beide gleichzeitig neue Vorstandsmitglieder des Verbandes. Frank Rommersbach folgt auf Michael Reuter, der die Branche bereits vor einiger Zeit verlassen hat, und Ralf Rammo übernimmt die Aufgabe von Tim Dargel, Mitglied der Geschäftsleitung Marketing & Vertrieb der KETTLER Home & Garden GmbH. Dargel musste das Amt im Herbst des vergangenen Jahres aufgrund beruflicher Veränderungen niederlegen. „Wir freuen uns über die Wahl von Frank Rommersbach und Ralf Rammo, denn…
-
Johannes Golnik ist neuer Referent Gartenbau im IVG
Johannes Golnik ist neues Teammitglied der Geschäftsstelle des Industrieverband Garten (IVG) e.V. in Düsseldorf. Er wird ab sofort die Fachabteilung „Profigartenbau (PGB)“ des IVG betreuen und damit Richard Petri ablösen, der die Funktion im Rahmen eines Mandates innehatte, das, wie geplant, zum Ende des Jahres ausläuft. Golnik ist Gärtnermeister und geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO). Zuletzt hat er als Junior Produktion Manager bei der Dümmen Orange GmbH am Standort Rheinberg gearbeitet. Im Rahmen seiner vorherigen Tätigkeit konnte Golnik viele praktische Erfahrungen in den Bereichen Gärtnerei, Baumarkt, Gartencenter und Onlinehandel sammeln. Dabei erhielt er einen detaillierten Überblick über die gesamte Branche und die Themenbereiche Produktion, Verkauf und Beratung. „Wir freuen…
-
Besucherrekord beim digitalen IVG Forum Gartenmarkt
Bereits im vergangenen Jahr erreichte das IVG Forum Gartenmarkt – damals als physisches Treffen in Düsseldorf – mit rund 280 Gästen einen Besucherrekord. Obwohl die Veranstaltung in diesem Jahr corona-bedingt in den digitalen Raum verlegt werden musste, konnte das IVG Forum Gartenmarkt des Industrieverband Garten (IVG) e.V. mit über 300 registrierten Gästen seinen alten Rekord erneut einstellen. Das Vortragsprogramm hatte das Motto „Grün, grün, grün sind alle meine Farben?“ und stand ganz im Zeichen des Themas Nachhaltigkeit. „Die hohe Teilnehmerzahl zeigt, wie beliebt das IVG Forum Gartenmarkt in der Grünen Branche ist“, resümierte Anna Hackstein, IVG Geschäftsführerin, nach der Veranstaltung, die zu Beginn mit kleinen technischen Problemen zu kämpfen hatte:…
-
Neu im IVG Vorstand: Heribert Benteler
Im Rahmen ihrer digitalen Jahrestagung am 3. November 2020 wählten die Mitglieder des Industrieverband Garten (IVG) e.V. einen neuen Vertreter in den Vorstand. Die Verbandsspitze wird ab sofort ergänzt durch Heribert Benteler, Geschäftsführer der STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG in Dieburg. Benteler bekleidet die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden und steht damit ab sofort dem IVG Vorsitzenden Christoph Büscher, Chief Marketing Officer der Hauert HBG Dünger AG, dem stellvertretenden Vorsitzenden Oliver Trappmann, Regional Director Central Europe bei der COMPO GmbH, sowie dem Schatzmeister Dr. Hans-Ulrich Born, Geschäftsführer der AGLUKON Spezialdünger GmbH & Co. KG, im engeren Vorstand zur Seite. „Der Vorstand eines Verbandes hat nicht nur repräsentative Aufgaben – er…
-
Thorsten Thörner ist neuer Technische Referent im IVG
Thorsten Thörner ist neues Teammitglied der Geschäftsstelle des Industrieverband Garten (IVG) e.V. in Düsseldorf. Im Technischen Referat wird er gemeinsam mit Anik Keller und Vera Schenk die Fachabteilung Garten- und Rasenpflegegeräte betreuen sowie Fragestellungen rund um die Themen Technik, Umwelt und Kennzeichnungen bearbeiten. Darüber hinaus betreut er den AK After Sales, die Fachgruppe Forst-, Garten- und Rasenpflegegeräte im IVG, ist Vertreter in der europäischen Verbandsarbeit über European Garden industry Machinery Federation (EGMF) und Geschäftsführer des DIN-Normenausschuss Eisen-, Blech- und Metallwaren (NAEBM). „Wir freuen uns auf eine enge und gute Zusammenarbeit und sind überzeugt, mit Thorsten Thörner den Richtigen für diesen Posten gefunden zu haben“, sagt Anna Hackstein, Geschäftsführerin beim IVG.…