-
IVG Forum Gartenmarkt: Branchenkongress wird digitalisiert
Das IVG Forum Gartenmarkt geht im Corona-Jahr 2020 neue Wege. Da die Unsicherheit im Zuge der Pandemie nach wie vor sehr groß ist, hat der Industrieverband Garten (IVG) e.V. entschieden, den Kongress in den digitalen Raum zu verlegen. Unter dem Motto „Grün, grün, grün sind alle meine Farben?“ erwarten die Teilnehmer spannende Vorträge und Interaktionsmöglichkeiten. Die Veranstaltung findet wie ursprünglich geplant am 4. November 2020 statt. Alle Referenten haben ihre Teilnahme bestätigt und werden in ihren Vorträgen den Gartenmarkt zwischen Klimadebatte und Generationenwechsel beleuchten. „Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, da das IVG Forum Gartenmarkt eine der wichtigsten Veranstaltungen der Gartenbranche ist, an der sich jedes Jahr mehr…
-
IVG veröffentlicht Flyer mit Mähroboter-Tipps
Gemeinsam mit den Mitgliedern der Fachabteilung Garten- und Rasenpflegegeräte (GRPG) hat der Industrieverband Garten (IVG) e.V. einen Flyer entworfen, der auf den sicheren Umgang mit Mährobotern hinweist. Er wendet sich an Endverbraucher und erklärt auf anschauliche Weise, worauf beim Einsatz von Mährobotern geachtet werden sollte. Mähroboter sind eine technische Entwicklung für jedermann mit sichtbarem Gewinn: Die Geräte ersparen Gartenbesitzern Zeit und Arbeit. Sie erzielen beste Mähergebnisse, arbeiten dabei extrem leise und völlig ohne Abgase. „Damit die Nutzer von all diesen Vorteilen profitieren, haben wir in enger Kooperation mit unseren Mitgliedern Tipps zum richtigen Umgang mit den praktischen Helfern zusammengestellt“, sagt Anik Keller, Technische Referentin beim IVG. In dem zweiseitigen Flyer…
-
IVG und GGS veröffentlichen Faktenblatt zu Kultursubstraten und Hobbyerden
Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. und die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen (GGS) e.V. haben gemeinsam ein zweiseitiges Informationsblatt veröffentlicht, welches die relevantesten Fragen und Antworten rund um Kultursubstrate und Hobbyerden enthält. Ansprechend aufbereitet richtet es sich an alle Dialogpartner der Branche – vom gärtnerischen Fachhandel über die Baumärkte bis hin zu Fach- und Konsumentenmedien. Die Branchenverbände Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V. (BHB), Verband Deutscher Gar-ten-Center e.V. (VDG) und Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) begrüßen und unterstützen die Maßnahme. „Die Substratindustrie engagiert sich derzeit sehr intensiv für eine nachhaltige Zukunft der Branche“, erklärt Anna Hackstein, IVG-Geschäftsführerin – da gäbe es viele Fragen und es sei wichtig,…
-
IVG sagt Deutschen Torf- und Humustag ab
Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. hat sich nach reichlicher Überlegung dazu entschlossen, den diesjährigen Deutschen Torf- und Humustag (DTHT) aufgrund der Einschränkungen durch COVID-19 abzusagen. Geplant war die Veranstaltung für den 29. Oktober in Bad Zwischenahn. Der nächste DTHT findet am 04. November 2021 statt. „Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, da der DTHT eine der wichtigsten Veranstaltungen für die deutsche und internationale Erdenindustrie ist“, sagt Anna Hackstein, Geschäftsführerin des IVG. „Doch aufgrund der strengen Hygienebestimmungen und der Abstandsregelungen wegen COVID-19 wäre eine Durchführung des DTHT im gewohnten Umfang nicht möglich gewesen.“ So hätten wichtige und für die Veranstaltung typische Programmpunkte sowie der Austausch unter den Besuchern gar…
-
Grüne Verbände legen sich zur Torfreduktion fest
Die grünen Verbände streben an, den Torfanteil in Blumenerden für den Hobbybereich bis 2025 um 50 Prozent und bis 2030 um mindestens 70 Prozent zu reduzieren. Zusätzlich wird bis 2025 eine Reduktion um mindestens 20 Prozent Torfanteil in Kultursubstraten in der gärtnerischen Produktion von Zierpflanzen, Stauden und Gehölzen und bis 2030 um mindestens 30 Prozent angestrebt. Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG), der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e. V., der Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e. V. (BHB) und der Verband Deutscher Garten-Center e. V. (VDG) veröffentlichen eine entsprechende Branchenempfehlung zur Reduktion des Torfeinsatzes. Der Fokus liegt dabei im Fachhandel (wie. z. B. Einzelhandelsgärtnereien, Bau- und Gartenmärkte, Gartencenter, GartenBaumschulen etc.)…
-
Substratindustrie verpflichtet sich zur Torfminderung
Die Erdenindustrie verpflichtet sich dazu, den Torfanteil in Hobbyerden und bei Kultursubstraten zu verringern. Ein entsprechendes Positionspapier hat der Industrieverband Garten (IVG) e.V. gemeinsam mit der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen (GGS) erstellt und auf seiner Internetseite www.ivg.org im Downloadbereich veröffentlicht. In der Erklärung werden unter anderem die wichtigsten Maßnahmen aufgeführt, damit die angestrebten Ziele erreicht werden können. Die Substratindustrie ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung voll bewusst und strebt laut Positionspapier an, die Ziele der Europäischen Union zur Reduzierung der CO2-Emissionen für die kommenden Jahre zu erreichen. Unter den derzeitigen Voraussetzungen und qualitativen Ansprüchen wird die Branche daher bis 2025 den Anteil von anderen Ausgangsstoffen als Torf in Hobbyerden auf 50…
-
Rinde im Gartenbau wird knapp
Wie eine Abfrage unter den Mitgliedern des Industrieverband Garten (IVG) e.V. unterstreicht, verzeichnen derzeit über 90 Prozent der Unternehmen in der Substratbranche einen Engpass bei Rinde zur Herstellung von Rindenmulch und Rindenhumus. Zum einen liegt das an der derzeit hohen Nachfrage nach Mulchprodukten aus Rinde, Blumenerde und Kultursubstraten, zum anderen an der anhaltenden Trockenheit der letzten Jahre und dem damit verbundenen hohen Aufkommen von Borkenkäfern.. Bedingt durch die Corona-Pandemie herrscht eine große Nachfrage nach Blumenerden und Rindenmulch im Handel, da es viele Menschen aufgrund der Einschränkungen in ihre Gärten oder auf den Balkon zieht. Zudem benötigt man zur Herstellung von gärtnerischen Kultursubstraten unter anderem auch Rindenhumus. „Viele Hersteller können den…
-
Anmeldungen zum IVG Forum Gartenmarkt ab sofort möglich
Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. veranstaltet Mittwoch, den 04. November 2020 zum 11. Mal das IVG Forum Gartenmarkt. Zahlreiche Vertreter aus Industrie, Handel und Medien werden im Maritim Hotel in Düsseldorf an diesem Datum zu einem der wichtigsten Treffen der Gartenbranche erwartet. Hochkarätige Referenten nehmen in ihren Vorträgen die wichtigsten Entwicklungen des Gartenmarktes unter die Lupe. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Grün, grün, grün sind alle meine Farben?“ und beleuchtet, welchen Einfluss der Generationswechsel bei den Kunden und das Thema Nachhaltigkeit auf die Grüne Branche haben. Handel und Industrie treffen sich bereits Dienstagabend, den 03. November, im Maritim Hotel zu einem gemeinsamen Get-Together. Die Teilnahme daran…
-
55. Deutscher Torf- und Humustag mit neuem Konzept
Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. lädt die deutsche und internationale Erdenindustrie zum alljährlichen Deutschen Torf- und Humustag (DTHT) ein. Er findet Donnerstag, den 29. Oktober 2020 in der Wandelhalle in Bad Zwischenahn mit einem neuen Vortragskonzept statt. Zwar werden auch in diesem Jahr wieder fachkundige Referenten erwartet, die in ihren Beiträgen aktuelle Fragestellungen und Entwicklungstrends der Branche aufgreifen. Darüber hinaus erhalten aber auch junge Wissenschaftler im Rahmen eines sogenannten Science Slam die Möglichkeit, in 10 bis 15 Minuten ihr Forschungsfeld innerhalb des Substratbereichs vorzustellen. Der IVG möchte damit den Nachwuchs fördern und den Austausch innerhalb der Branche anregen. „Mit dieser neuen Vortragsart wollen wir jungen Wissenschaftlern eine Plattform bieten, sich…
-
Branchenverbände unterstützen Initiative „Bienen füttern!“
Die Branchenverbände BHB – Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V., Industrieverband Garten (IVG) e.V., Verband Deutscher Garten-Center e.V. (VDG) und Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) unterstützen erneut die Initiative „Bienen füttern!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Deren Ziel ist es, möglichst viele Menschen über die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäubern zu informieren und Tipps zu bienenfreundlichen Pflanzen zu geben. Neben Politik, Landwirtschaft, Kommunen und Unternehmen kann auch jeder und jede Einzelne einen kleinen Beitrag zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber leisten. Egal ob auf dem Balkon, im Garten, auf der Wiese oder dem Acker – die Initiative richtet sich an alle, die etwas für Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge…