-
Stellungnahme zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Die Beteiligungsfrist zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz endete vergangenen Freitag. Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. hat sich an diesem Beteiligungsprozess eingebracht und auf das erste Kapitel des Aktionsprogramms Bezug genommen. Darin geht es um den Schutz intakter Moore und Wiedervernässungen, unter anderem in Bezug auf die Torfnutzung und -verwendung sowie Wertschöpfungsketten für Paludikulturen. Die Substratindustrie ist natürlicher Partner bei der Wiedervernässung von Moorböden und bereit für den Dialog mit der Politik. Die vollständige Stellungnahme liegt hier zum Download bereit. Die Stellungnahme des IVG nimmt vorweg, dass die grundsätzliche Linie der Weiterentwicklung der Industrie und dem damit einhergehenden reduzierten Einsatz von Torf…
-
Vorstandswahlen im Rahmen der IVG Jahrestagung
Am 8. November 2022 fand im Maritim Hotel in Düsseldorf die Jahrestagung des Industrieverband Garten (IVG) e.V. statt. Rund 120 Mitglieder waren der Einladung gefolgt und nahmen an der Mitgliederversammlung und den anschließenden Sitzungen der Fachabteilungen teil. Auf der Agenda standen in diesem Jahr die Wahl des IVG Vorsitzenden, der stellvertretenden IVG Vorsitzenden sowie des IVG Schatzmeisters. Zudem wählte die Fachabteilung Pflanzenernährung, -gesundheit und -pflege (PEGP) eine neue stellvertretende Sprecherin. Christoph Büscher, Chief Marketing Officer bei der Hauert HBG Dünger AG, wurde als IVG Vorsitzender bestätigt und wird somit dieses Amt für weitere vier Jahre ausüben. Gleiches gilt für den stellvertretenden Vorsitzenden Oliver Trappmann, Regional Director Central Europe der Compo…
-
Rohstoffkrise: Gartenbau und Substratindustrie weisen auf Schwierigkeiten bei Torfminderung hin
Die Lage an den Rohstoffmärkten ist erschütternd. Nachwachsende Rohstoffe wie Holz und Rinde sind im Bereich der Energiegewinnung gefragt wie nie. Das ist einer der Gründe, warum der Industrieverband Garten (IVG) e.V. zusammen mit anderen Verbänden der Grünen Branche in einem Positionspapier aktuelle Schwierigkeiten im Bereich der Torfminderung in Substraten darstellt, erläutert und Lösungswege aufzeigt. So soll die Politik auf die Herausforderungen in Gartenbau und Substartindustrie hingewiesen werden. Das vollständige Positionspapier liegt hier zum Download bereit. In dem nun veröffentlichten Positionspapier werden die Versorgungssicherheit und Anforderungen des Gartenbaus an Substrate thematisiert. „Die Verfasser bekennen sich dazu, dass Torf ein verlässlicher, potenziell verfügbarer und regionaler Rohstoff ist, der verantwortlich gewonnen werden…
-
IVG Forum Gartenmarkt mit Programmänderung: Prof. Dr. Thomas de Maizière kommt für Gregor Gysi
Am 9. November findet das 13. IVG Forum Gartenmarkt im Maritim Hotel in Düsseldorf unter dem Motto „Alles auf Grün?! – Die Branche zwischen Glücksspiel und Gartenglück“ statt. Da Gregor Gysi als Keynote-Speaker terminbedingt kurzfristig absagen musste, wird Prof. Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister a.D., seinen Part übernehmen und einen Vortrag über die Herausforderungen und Perspektiven in der aktuellen Krise halten. Thomas de Maizière blickt auf über 30 Jahre in der Politik zurück. Der überzeugte Christdemokrat bekleidet in dieser Zeit verschiedene politische Ämter in unterschiedlichen Landes- und Bundesregierungen. Der Wechsel in die Bundespolitik erfolgt, als ihn Angela Merkel 2005 zum Chef des Bundeskanzleramtes ernennt. Nach der Bundestagswahl 2009 wird de…
-
Deutscher Torf- und Humustag mit neuem Konzept und wieder in Präsenz
Rund 180 Vertreter der Erdenbranche kamen am 29. September 2022 ins Ammerland nach Bad Zwischenahn zum 56. Deutschen Torf- und Humustag (DTHT). Nach zweijähriger Pause konnte das Format, in dem sich nahezu alle Hersteller von Blumenerden und Kultursubstraten in Deutschland zusammengeschlossen haben, wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Ausgerichtet wurde es vom Industrieverband Garten (IVG) e.V. „Wir sind sehr zufrieden mit den Besucherzahlen“, sagt Philip Testroet, Referent Gartenbau und Umwelt beim IVG. „Zudem freuen wir uns darüber, dass das neue Konzept von allen Teilnehmern sehr positiv aufgenommen wurde.“ Zu Beginn der Veranstaltung diskutierten Vertreter aus Politik und Industrie in einer Talkrunde über Torf, Rohstoffverfügbarkeiten und Kooperationsmöglichkeiten mit der Landwirtschaft. Danach erhielten acht…
-
Engpässe bei Harnstoff: Die Krise am Düngemittelmarkt spitzt sich zu
Aufgrund der immens steigenden Gas- und Energiekosten sehen sich die Hersteller von Düngemitteln mit nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert. Laut Einschätzungen des Industrieverband Garten (IVG) e.V. steuert der Markt auf dramatische Preissteigerungen und Engpässe zu. Insbesondere die Verfügbarkeit von Harnstoff – Grundstoff vieler Stickstoffdünger – ist derzeit für deutsche Produzenten stark eingeschränkt und finanziell kaum noch abbildbar. Harnstoff wird in mehreren Prozessschritten aus Erdgas, Luft und Wasser gewonnen. Die gesamte Produktion benötigt enorm viel Strom und Erdgas. So machen allein die Erdgaspreise 90 Prozent der variablen Produktionskosten für Harnstoff aus. Als Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und den damit einhergehenden explodierenden Gas- und Energiepreisen, mussten einige große Hersteller ihre…
-
Appell der Branchenverbände HHG und IVG: Außergewöhnliche Zeiten erfordern gemeinsame Kompromisse von Herstellern und Handel
Keine Entspannung in Sicht: Hinsichtlich der massiven Kostensteigerungen sowie anhaltender Rohstoffengpässe, denen sich Industrie und Handel weiterhin ausgesetzt sehen, plädieren der Herstellerverband Haus & Garten (HHG) und der Industrieverband Garten (IVG) e.V. an alle Marktbeteiligte, sich solidarisch den außergewöhnlichen Herausforderungen zu stellen. Darüber hinaus warnen die Verbände wegen der ohnehin angespannten Lage im Markt seit Pandemie und Ukrainekrieg vor deutlichen Engpässen bei der Warenversorgung – insbesondere im ersten Quartal des kommenden Jahres. Mit Blick darauf sei es unabdingbar, dass die Branche partnerschaftliche Lösungen findet. Hierzu gehören auch flexible Lieferbedingungen und auskömmliche Preise, um das wirtschaftliche Bestehen der Hersteller und so eine zuverlässige Versorgung der Konsumenten mit Bau-, Heimwerk- und Gartenbedarfsartikeln…
-
Torf mit großer Bedeutung für Nahrungsmittelproduktion im In- und Ausland
Die Bundesregierung weist in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur Torfnutzung und zum Moorschutz darauf hin, dass der Gartenbau aufgrund der besonderen Eigenschaften auf Torf angewiesen sei. Eine Aussage, die der Industrieverband Garten (IVG) e.V. im Namen der Substratbranche ausdrücklich begrüßt. Kritisch sieht der Verband dagegen die Angaben zum Selbstversorgungsgrad Deutschlands.. Die Bundesregierung führt in ihrer Antwort (Drucksache 20/1276) auf die Kleine Anfrage (20/1102) aus, dass der Selbstversorgungsgrad für Obst im Jahr 2010 18 Prozent und für Gemüse 35 Prozent betrug. Im Jahr 2020 wurde durch die inländische Erzeugung ein Selbstversorgungsgrad für Obst von 20 Prozent und für Gemüse von 35 Prozent erreicht. Dieser niedrige Selbstversorgungsgrad wird…
-
Pflanzen sind die Grundlage für klimaangepasste, lebenswerte Städte
Am 22. Juni trafen sich die Mitglieder der Fachabteilung Lebendes Grün des Industrieverband Garten (IVG) e.V. zum Workshop „Nachhaltigkeit Pflanze“ in Köln. Im Fokus der Veranstaltung stand die Frage, was Pflanzen Positives zur Klimawandelanpassung in Städten beitragen und wie Unternehmen aus der Branche ihren eigenen CO2-Fußabdruck messen beziehungsweise beeinflussen können. Die Teilnehmer des Workshops und die vortragenden Experten waren sich im Ergebnis einig, dass der grünen Infrastruktur und damit auch den pflanzenproduzierenden Unternehmen eine bedeutende Rolle zukommt. Wunsch der Firmen ist es, die benötigte Unterstützung und Anerkennung zu erhalten, um auch in Zukunft in Deutschland produzieren zu können. Zudem sind die Unternehmen bereit ihren Teil beizutragen, die firmeninterne CO2-Bilanz zu…
-
Lage am Düngemittelmarkt weiterhin angespannt
Am Markt für Düngemittel haben einzelne Rohstoffe in den letzten Wochen kleinere Preisrückgänge verzeichnet. Daher wird teilweise bereits von einer Entspannung am Markt gesprochen. Laut einer Umfrage des Industrieverband Garten (IVG) e.V. unter seinen Mitgliedern der Fachabteilung Pflanzenernährung, -gesundheit und -pflege (PEGP) kann davon allerdings keinesfalls die Rede sein. Die Situation bleibe weiterhin angespannt und der IVG rechnet nicht mit mittelfristigen Preisrückgängen. Verantwortlich hierfür ist vor allem der hohe Preis für Gas, das für die Stickstoffproduktion notwendig ist. Hier hat es im Frühjahr 2022 bereits vorübergehende Produktionseinstellungen gegeben, was aufgrund der angespannten Lage bei Gas auch für die nähere Zukunft nicht auszuschließen ist. Laut der Umfrage ist auch weiterhin mit…