-
IVG Forum Gartenmarkt: Zukunft der Branche stellt sich vor
Am 11. November findet das 12. IVG Forum Gartenmarkt, wie geplant, als Präsenz-Veranstaltung im Maritim Hotel in Düsseldorf statt. Unter dem Motto „Perspektiven post Covid – die Themen nach der Pandemie“ hat der Industrieverband Garten (IVG) e.V. wieder Gäste aus Industrie, Handel und Medien eingeladen, um mit einem spannenden Vortragsprogramm Themen der Grünen Branche in den Fokus zu rücken und wichtige Denkanstöße zu den neuesten Entwicklungen zu geben. So stellen zum Beispiel in einer einstündigen Session drei Start-up-Unternehmen aus der Branche ihre innovativen Ideen vor. Den Anfang machen Natalie Kirchbaumer und Wanda Ganders mit ihrem Unternehmen „meine ernte“. Das Bonner Start-up bietet deutschlandweit fertig bepflanzte Gemüsegärten zur Miete an. Wasser,…
-
Deutscher Torf- und Humustag wird digital
Der Deutsche Torf- und Humustag (DTHT) wird am 4. November 2021 erstmals im Online-Format stattfinden. Die vom Industrieverband Garten (IVG) e.V. organisierte Veranstaltung musste 2020 pandemiebedingt abgesagt werden. Die Online-Version soll der Branche die Möglichkeit geben, sich 2021 über die derzeit wichtigsten und aktuellsten Themen auszutauschen und zu informieren. „Wir haben uns dazu entschieden, den DTHT online auszutragen, nachdem das Format im vergangenen Jahr komplett abgesagt werden musste und sich auch in diesem Jahr abzeichnet, dass das Herzstück der Veranstaltung – der beliebte Branchenabend – unter Pandemiebedingungen leider nicht durchzuführen ist“, sagt Anna Hackstein, Geschäftsführerin des IVG. Die Online-Version der Veranstaltung soll der Branche dennoch die Möglichkeit geben, sich über…
-
Zum Start der Marktüberwachungsverordnung
Gemeinsam mit den Mitgliedern der Fachabteilung Garten- und Rasenpflegegeräte (GRPG) hat der Industrieverband Garten (IVG) e.V. einen Flyer entworfen, der auf Risiken beim (Online-)Kauf von Gartengeräten hinweist und Endverbrauchern hilfreiche Tipps gibt, wie sie sichere Gartengeräte kaufen können. Der Flyer steht im Download-Bereich auf www.ivg.org insbesondere Endverbrauchern, Fachhändlern oder der Presse zur Verfügung. Am 16. Juli 2021 tritt die überarbeitete EU-Marktüberwachungsverordnung (MÜ-VO) in Kraft. Sie soll durch eine strengere und effizientere Marktüberwachung, klarere Vorschriften, verschärfte Konformitätskontrollen und eine engere grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Behörden nicht konforme Produkte vom europäischen Markt fernhalten. Das dient unter anderem dazu, Verbraucher vor unsicheren Produkten zu schützen. Die EU-Verordnung regelt neben dem stationären erstmalig auch den…
-
COVID-19 and its Impact on Logistics Penalties in the Home Improvement Industry During COVID-19
The European DIY-Retail Association (EDRA), the Global Home Improvement Network (GHIN) and the Home Improvement Manufacturers Association (HIMA) acknowledge the effects and the extraordinary breadth of the current worldwide Covid-19 epidemic and the impact the virus is having on the lives and health of its citizens, as well as on businesses around the world. They are also of the firm belief that life and health have, and always will have, preference over any economic interests. Companies all over the globe are aware of the impact of Covid-19 on the supply chain, and in particular the volatility of demand having a direct impact on the ability of all players in the…
-
IVG Forum Gartenmarkt: Programm steht fest
Am 11. November soll das 12. IVG Forum Gartenmarkt im Maritim Hotel in Düsseldorf stattfinden. Unter dem Motto „Perspektiven Post Covid – die Themen nach der Pandemie“ lädt der Industrieverband Garten (IVG) e.V. wieder Gäste aus Industrie, Handel und Medien ein, um mit einem spannenden Vortragsprogramm Themen der Grünen Branche in den Fokus zu rücken und wichtige Denkanstöße zu den neuesten Entwicklungen zu geben. Teilnehmer, die sich jetzt anmelden, können noch von dem günstigen Frühbucherrabatt profitieren.. „In diesem Jahr beleuchten wir in unserer Veranstaltung verschiedene Aspekte, die die Corona-Krise geprägt haben, wie zum Beispiel Handel, Konsumverhalten oder den Stellenwert des Gartens“, so Anna Hackstein, Geschäftsführerin des IVG. „Auf der anderen…
-
Branchenverbände erwarten höhere Preise für Endverbraucher
Der BHB – Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V., der Herstellerverband Haus & Garten (HHG) und der Industrieverband Garten (IVG) e.V. erwarten aufgrund der weiterhin steigenden Rohstoffpreise und der außergewöhnlichen Kostensituation in allen Bereichen der Produktion in den nächsten Monaten eine deutliche Erhöhung auch vieler Endverbraucherpreise. Die Rohstoffpreise kennen derzeit kein Halten. Ob Industriemetalle wie Kupfer, Platin, Eisenerz, Zinn oder Rohstoffe zur Herstellung von Kunststoffen wie Polyethylen sowie Holz und Holzprodukte – die Preise steigen rasant an. Die Entwicklung stimmt Unternehmen und Konsumenten nachdenklich und sorgt für steigende Produktionskosten und Verbraucherpreise in allen Sortimentsbereichen der Baumarkt- und der Gartenbranche. Zudem ist ein Ende der Materialengpässe und der damit verbundenen Preisspirale…
-
IVG veröffentlicht Positionspapier zur Nationalen Wasserstrategie
Im Rahmen eines Positionspapiers hat der Industrieverband Garten (IVG) Stellung zur Nationalen Wasserstrategie des Bundesumweltministeriums bezogen. Der IVG bringt sich damit gemeinsam mit seinen Partnerverbänden aus Handel, Industrie und Wasserwirtschaft in den Wasserdialog ein und plädiert für Verbraucheraufklärung und nachhaltige Gartenbewässerung anstelle von Verboten. Um diesen Prozess proaktiv mitzugestalten, rief der Verband eine Webseite ins Leben, auf der sich Konsumentinnen und Konsumenten über eine nachhaltige Gartenbewässerung informieren können. Unter www.wasserimgarten.info finden sich zahlreiche wertvolle Handlungsempfehlungen. Der IVG unterstützt das Bestreben des Ministeriums, die Wassernutzungskonflikte frühzeitig, flexibel und nachhaltig zu lösen. Im Zuge der in Dürrephasen nach Deckung des Trinkwasserbedarfs geplanten Regulierung der Wassernutzung war immer wieder auch eine Einschränkung beziehungsweise…
-
Anmeldungen zum IVG Forum Gartenmarkt möglich
Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. veranstaltet Donnerstag, den 11. November 2021 zum 12. Mal das IVG Forum Gartenmarkt. Zahlreiche Vertreter aus Industrie, Handel und Medien werden im Maritim Hotel in Düsseldorf an diesem Datum zu einem der wichtigsten Treffen der Gartenbranche erwartet. Hochkarätige Referenten nehmen in ihren Vorträgen die wichtigsten Entwicklungen des Gartenmarktes unter die Lupe. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Gartenmarkt post Covid – die Themen nach der Pandemie …“. Sie beleuchtet einige Aspekte, die die Krise geprägt haben wie z.B. Handel, Konsumverhalten, Stellenwert des Gartens, aber auch Aspekte, die durch die Krise in den Hintergrund geraten sind wie Klimaschutz oder Green Deal. Handel und Industrie treffen sich…
-
Deutscher Torf- und Humustag 2021: Anmeldungen ab sofort möglich
Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. lädt die deutsche und internationale Erdenindustrie zum alljährlichen Deutschen Torf- und Humustag (DTHT) ein. Nachdem er im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, findet der DTHT am Donnerstag, dem 4. November 2021 in der Wandelhalle in Bad Zwischenahn mit einem neuen Vortragskonzept statt. Zum einen werden wie gewohnt fachkundige Referenten in ihren Beiträgen aktuelle Fragestellungen und Entwicklungstrends der Branche aufgreifen. Darüber hinaus erhalten aber auch junge Wissenschaftler im Rahmen eines sogenannten „Science Slam“ die Möglichkeit, in 10 bis 15 Minuten ihr Forschungsfeld innerhalb des Substratbereichs vorzustellen. Der IVG möchte damit den Nachwuchs fördern und den Austausch innerhalb der Branche anregen. „Mit dem neuen…
-
IVG unterstützt weiterhin die Initiative „Bienen füttern!“
Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. unterstützt auch in diesem Jahr wieder die Initiative „Bienen füttern!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Initiative informiert Bürgerinnen und Bürger über die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäuberinsekten sowie über Aktivitäten des BMEL in diesem Bereich. Zudem gibt sie nützliche Tipps und animiert dazu, mit bienenfreundlichen Pflanzen auf Balkonen und in Gärten einen ganz persönlichen Beitrag zum Bienenschutz zu leisten. Ob auf dem Balkon, im Garten, auf der Wiese oder dem Acker – die Initiative richtet sich an alle, die etwas für Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Co. tun möchten. Denn die Hälfte der heimischen Wildbienen sind bedroht. Und auch Honigbienen finden nach…