-
High-Speed-Thermografie für die Rotationsprüfung
Steigende Anforderungen an Qualität und Lebensdauer mechanischer Bauteile sowie neue Werkstoffe und Konstruktionen in Bremssystemen erfordern detaillierte Überprüfungen an den entsprechenden Baugruppen und Komponenten. Zur Untersuchung von schnell rotierenden Teilen und deren thermischen Verhaltens bei Belastungstests hat InfraTec das thermografiegestützte Rotationsprüfsystem Thermal Rotate Check (TRC) entwickelt. Die Echtzeitdatenerfassung mit TRC ermöglicht eine berührungslose und synchrone Rohdatenerfassung des thermischen Zustands und der Energieverteilung auf beispielsweise Bremsscheiben bei verschiedenen Testszenarien. Alle thermisch aktiven Bereiche, Anomalien am Prüfling sowie Hot Spots werden für beide Seiten der Bremsscheibe automatisch angezeigt und aufgezeichnet. So kann der gesamte thermische Bremsvorgang und die Interaktion zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag analysiert und dokumentiert werden. In der InfraTec-Online-Veranstaltung erhalten Sie…
-
Online Event: Optimising Additive Manufacturing Technologies Using Thermography
Only a precise understanding of the interaction between manufacturing machines and the materials used allows the serial production of complex parts by means of additive manufacturing while maintaining high quality and speed. High-speed thermography is of great importance in the development of these processes, as it allows the precise mapping of heat flows in metallic components and thus enables the understanding of one of the most important parameters for an optimal manufacturing process. Once optimal manufacturing parameters have been determined based on this intensive investigation of the processes, thermography further enables precise thermal control. In our free of charge InfraTec online event "Optimising Additive Manufacturing Technologies Using Thermography" you will…
-
Onlineveranstaltung: Additive Fertigungsprozesse mit Thermografie optimieren
Nur das genaue Verständnis des Zusammenspiels von Fertigungsmaschinen und Materialien erlaubt die Serien-Produktion komplexer Teile mittels additiver Fertigung bei gleichzeitig hoher Qualität und Geschwindigkeit. Bei der Entwicklung dieser Prozesse kommt der Hochgeschwindigkeits-Thermografie eine große Bedeutung zu, erlaubt sie doch die genaue Abbildung der Wärmeflüsse in metallischen Bauteilen und ermöglicht damit das Verständnis eines der wichtigsten Parameter für einen optimalen Fertigungsprozess. Sind basierend auf dieser intensiven Untersuchung der Prozesse dann optimale Fertigungsparameter festgelegt, ermöglicht die Thermografie eine präzise thermische Kontrolle. In unserem kostenfreien InfraTec Online-Event “Optimising Additive Manufacturing Technologies Using Thermography” erfahren Sie, welche besonderen Herausforderungen die Bearbeitung von Metallen birgt und wie Sie mit der Thermografie Herstellungsprozesse optimieren können. Online-Event:…
-
InfraTec – Detector Talks 2022
For the second time, InfraTec offers a great view into the world of sensor technology at the Detector Talks. Attendees of this event not only get an overview about the functionality and features of pyroelectric detectors, but they also gain an exclusive insight into the practical experience report from our external speaker. The following topics are on the agenda: – Behind the Scenes – How Pyroelectrics Are Utilized in Spectroscopy – The Use of a Fabry-Perot Interferometer Based Spectrometer to Analyze Cannabis Samples – Lambert-Beer Law – The Basics of NDIR Gas Measurement – Question and answer session At the discussion and question round after the last section, participants can…
-
EvalTherm – Passive Thermography on Wind Turbines
Sources of renewable energy are increasingly moving into social focus. In this context, the focus is also on wind turbines, which have to become ever larger and more efficient due to the shortage of suitable locations and the simultaneously increasing demand for energy. The efficiency of a wind turbine is significantly influenced by its rotor blades. Their design has been greatly optimised during decades of aerodynamic research and nowadays places very high demands on dimensional accuracy, dimensional stability and surface quality. The rotor blades are subject to very high stresses during years of permanent operation and are exposed to weather conditions, lightning strikes and, in the case of offshore installations,…
-
EvalTherm – Passive Thermografie an Windenergieanlagen
Die Quellen erneuerbarer Energien rücken zunehmend in den gesellschaftlichen Fokus. Im Mittelpunkt stehen dabei auch Windkraftanlagen (WKA), die auf Grund der Verknappung geeigneter Standorte und des gleichzeitig steigenden Energiebedarfs immer größer und effizienter werden müssen. Beeinflusst wird der Wirkungsgrad einer WKA maßgeblich durch ihre Rotorblätter. Deren Ausführung wurde im Zuge jahrzehntelanger Aerodynamik‐Forschung stark optimiert und stellt heutzutage sehr hohe Anforderungen an Maßhaltigkeit, Formstabilität und Oberflächenqualität. Die Rotorblätter unterliegen im jahrelangen permanenten Betrieb sehr starken Beanspruchungen und sind Einflüssen wie Witterung, Blitzeinschlägen und bei Offshore-Installationen zusätzlich Salzwasser ausgesetzt. Treten hierdurch oder durch verdeckte Produktionsfehler Risse, Erosionsschäden oder innere Strukturveränderungen an den Rotorblättern auf, kann dies zum Ausfall der WKA und im…
-
Go Digital – Reaching the Goal More Quickly with Less Effort
InfraTec has been developing and producing pyroelectric detectors for over 30 years now. They have been tried and proven for numerous demanding customer applications in recent decades. However, to reduce the expenditure for customers and to facilitate the system integration of a detector, InfraTec has developed the digital pyroelectric detector (LRD). An overview of the digital detector Like all detectors from InfraTec, the digital detector is based on lithium tantalate (LiTaO3) and is used in the field of gas analysis and flame detection. It enables complete flexibility in the configuration of the detector parameters and therefore variable signal processing. In addition, it offers improved electromagnetic compatibility (EMC), as the entire…
-
Go Digital – Weniger Aufwand, schneller am Ziel
Seit über 30 Jahren entwickelt und produziert InfraTec analoge pyroelektrische Detektoren. Diese haben sich in den letzten Jahrzehnten für zahlreiche anspruchsvolle Kundenapplikationen bewährt. Um jedoch den Aufwand für Kunden zu reduzieren und die Systemintegration eines Detektors zu vereinfachen, hat InfraTec den digitalen pyroelektrischen Detektor (LRD) entwickelt. Der digitale Detektor im Überblick Wie alle Detektoren von InfraTec basiert auch der digitale Detektor auf Lithiumtantalat (LiTaO3) und wird im Bereich der Gasanalyse und Flammensensorik eingesetzt. Er ermöglicht volle Flexibilität bei der Konfiguration der Detektorparameter und somit eine variable Signalverarbeitung. Zudem bietet er eine verbesserte elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), da die gesamte Signalwandlung des Detektors räumlich konzentriert und geschirmt ist. Der digitale Detektor bietet…
-
Life with Pyroelectricity
Science lives from ambitious and inquisitive people. Progress would be inconceivable without them. In the field of infrared technologies, the researchers and developers of InfraTec make a decisive contribution to the advanced development of pyroelectric detectors with their visionary ideas and expertise. The phenomenon of ferroelectricity 100 years ago, Joseph Valasek discovered the phenomenon of ferroelectricity in potassium-sodium tartrate-tetrahydrate, also known as Rochelle or Seignette salt. He initially observed hysteresis curves of the dielectric polarisation under the influence of an electric field. Valasek formulated that the „dielectric displacement D, the electrical field E and the polarisation behave analogue to the magnetic values B, H and I“. Piezoelectric and pyroelectric characteristics…
-
Das Leben mit pyroelektrischen Kristallen
Die Wissenschaft lebt von ambitionierten, neugierigen Menschen. Ohne diese wäre der Fortschritt undenkbar. Auf dem Gebiet der Infrarot-Technologien tragen die Forscher und Entwickler von InfraTec maßgeblich dazu bei, mit visionären Ideen und Expertise zur Weiterentwicklung pyroelektrischer Detektoren. Das Phänomen Ferroelektrizität Vor 100 Jahren entdeckte Joseph Valasek das Phänomen Ferroelektrizität in Kalium-Natriumtartrat-Tetrahydrat, auch als Rochelle- bzw. Seignette-Salz bekannt. Als Erster beobachtete er Hysteresekurven der dielektrischen Polarisation unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes. Valasek formulierte, dass die „dielektrische Verschiebung D, das elektrische Feld E und die Polarisation sich analog zu den magnetischen Größen B, H und I“ verhalten. Piezo- und pyroelektrische Eigenschaften waren schon länger vor Valasek an Kristallen, wie Turmalin und…