-
Life with Pyroelectricity
Science lives from ambitious and inquisitive people. Progress would be inconceivable without them. In the field of infrared technologies, the researchers and developers of InfraTec make a decisive contribution to the advanced development of pyroelectric detectors with their visionary ideas and expertise. The phenomenon of ferroelectricity 100 years ago, Joseph Valasek discovered the phenomenon of ferroelectricity in potassium-sodium tartrate-tetrahydrate, also known as Rochelle or Seignette salt. He initially observed hysteresis curves of the dielectric polarisation under the influence of an electric field. Valasek formulated that the „dielectric displacement D, the electrical field E and the polarisation behave analogue to the magnetic values B, H and I“. Piezoelectric and pyroelectric characteristics…
-
Das Leben mit pyroelektrischen Kristallen
Die Wissenschaft lebt von ambitionierten, neugierigen Menschen. Ohne diese wäre der Fortschritt undenkbar. Auf dem Gebiet der Infrarot-Technologien tragen die Forscher und Entwickler von InfraTec maßgeblich dazu bei, mit visionären Ideen und Expertise zur Weiterentwicklung pyroelektrischer Detektoren. Das Phänomen Ferroelektrizität Vor 100 Jahren entdeckte Joseph Valasek das Phänomen Ferroelektrizität in Kalium-Natriumtartrat-Tetrahydrat, auch als Rochelle- bzw. Seignette-Salz bekannt. Als Erster beobachtete er Hysteresekurven der dielektrischen Polarisation unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes. Valasek formulierte, dass die „dielektrische Verschiebung D, das elektrische Feld E und die Polarisation sich analog zu den magnetischen Größen B, H und I“ verhalten. Piezo- und pyroelektrische Eigenschaften waren schon länger vor Valasek an Kristallen, wie Turmalin und…
-
Eine erfolgreiche Kooperation gegen Pflanzenkrankheiten
Im Verbundprojekt „Datafusion in der Pflanzenphänotypisierung am Beispiel von Cercospora in Zuckerrüben“ (DataPlant), gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, wurden diverse Sensortechnologien hinsichtlich ihrer Eignung zur Erkennung der Pflanzenkrankheit Cercospora in Zuckerrüben evaluiert. Die mit georeferenzierten LIFT- und Hyperspektralsystemen, drohnengestützten RGB-Kameras und Wetterstationen gewonnenen Sensordaten wurden dabei nach Big Data Ansätzen sowohl miteinander als auch mit der Bonitur als klassischer Erhebungsmethode des Pflanzenbaus verknüpft. Neben den bereits bewährten RGB-Bildern erwies sich insbesondere die Erhebung von Vegetationsindizes mittels Hyperspektralmessungen erfolgversprechend für eine sensorgestützte Befallserkennung. In Zusammenarbeit der Projektpartner Technische Universität Clausthal, KWS SAAT SE & Co. KGaA, MG Optical Solutions GmbH und InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik wurde zudem…
-
A Successful Cooperation against Plant Diseases
Various sensor technologies had been evaluated regarding their usability for the detection of the plant disease Cercospora in the joint project „Data Fusion in Plant Phenotyping for Cercospora Detection in Sugarbeets“ (DataPlant), funded by the German Ministry of Food and Agriculture. The sensor data acquired by georeferenced LIFT and hyperspectral systems, drone based RGB cameras and weather stations were processed and combined – among themselves as well as with traditional scoring methods – using sophisticated Big Data algorithms. Besides the already established RGB images, the determination of vegetation index values by hyperspectral measurements seems to be a promising sensor-based detection method. The project partners Clausthal University of Technology, KWS SAAT…
-
30 Years Under the Spell of Infrared
Infrared technology has exclusive and sometimes mysterious properties because it uses electromagnetic radiation, an invisible, but at the same time, omnipresent force. It can be used, for example, to measure temperatures and gas concentrations, for early fire detection and to track down energy losses. In 1991, a few graduates led by two young men, fascinated by this technology during their studies and PhD research work at the Technical University of Dresden, turned it into a lifelong passion and started InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik. Driven by the idea of turning their fascination of infrared technology into the basis of a business venture and with great patience, they succeeded in developing…
-
30 Jahre im Bann des Infraroten
Die Infrarottechnologie hat etwas Exklusives und für manchen auch Geheimnisvolles, denn sie bedient sich elektromagnetischer Strahlung, die zwar unsichtbar, aber zugleich allgegenwärtig ist. Mit ihrer Hilfe kann man beispielsweise Temperaturen und Gaskonzentrationen messen, Brände frühzeitig erkennen und Energieverluste aufspüren. Zwei junge Männer zog diese Technologie bereits in ihrer Studien- und Promotionszeit an der Technischen Universität Dresden so sehr in den Bann, dass sie 1991 – gleich als es möglich war – zusammen mit weiteren Absolventen die InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik als Spin-off gründeten. Geleitet von der Idee, die Faszination des Infraroten zur Geschäftsgrundlage zu machen, konnten sie mit viel Geduld ihr Unternehmen in 30 Jahren zu einem weltweit wahrgenommenen…
-
Always Up to Date – New Edition of InfraTec’s Detector Catalogue
Pyroelectric detectors "Made in Germany" in great variety. An in-house research and development department. This and much more is offered by the owner-managed company InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik from Dresden with locations in the USA, Great Britain and China. The infrared detectors are used for high-precision gas analysis, fire and flame sensors and spectroscopy. The current product catalogue For the accustomed complete product overview, InfraTec has updated the well-established detector catalogue. In addition to the already familiar product portfolio, which comprises a total of five product groups with approximately 50 standard detectors, the updated edition now also includes the latest models of multi-channel detectors from the PYROMID® series. A…
-
Immer auf dem Laufenden – Neue Auflage des Detektor-Katalogs von InfraTec
Pyroelektrische Detektoren „Made in Germany“ in großer Vielfalt. Eine unternehmenseigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Dies und noch viel mehr bietet das inhabergeführte Unternehmen InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik aus Dresden mit Standorten in den USA, Großbritannien und China. Eingesetzt werden die Infrarotdetektoren für die hochgenaue Gasanalyse, Feuer- und Flammensensorik sowie Spektroskopie. Der aktuelle Produktkatalog Für den gewohnt vollständigen Produktüberblick hat InfraTec den bewährten Detektor-Katalog einem Update unterzogen. Neben dem bereits bekannten Produktportfolio, welches insgesamt fünf Produktgruppen mit ca. 50 Standarddetektoren umfasst, enthält die aktualisierte Auflage nun auch die neuesten Modelle mehrkanaliger Detektoren aus der PYROMID®-Serie. Ein besonderes Highlight ist der LRM-278 – der weltweit erste pyroelektrische Detektor mit acht spektralen Kanälen…
-
Effizientere Windkraftanlagen dank Thermografie
Die Errichtung erneuerbarer Energiequellen rückte in der Vergangenheit immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus. Dies und die zunehmende Verknappung von geeigneten Standorten für Windkraftanlagen (WKA) haben in der Vergangenheit Aktivitäten ausgelöst, die eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Rotorblätter von WKA zum Ziel haben. Der Wirkungsgrad einer Windkraftanlage beeinflusst den Energieertrag und damit den Gewinn des Betreibers. So sind dank jahrzehntelanger Aerodynamik‐Forschung die Rotorblätter moderner WKA bereits stark optimiert. Zudem werden in der Fertigung Technologien angewandt, die aus dem Hochleistungs‐Flugzeugbau abgeleitet sind. Ziel dieser Maßnahmen ist ein möglichst großer und kontrollierter Anteil laminarer Strömung an den Grenzflächen zwischen Rotorblatt und anströmendem Wind. Denn turbulente Strömung führt zu einer Verringerung des Wirkungsgrades…
-
Infrared Cameras as Life Insurance for a Billion Dollar Project
Solar power plants usually suffer from the disadvantage that they only supply energy when the sun is shining during the day. CSP (Concentrated Solar Power) solar tower power plants are different: they charge a large thermal buffer storage during the day, which allows the continuous generation of electrical energy also at night-time. One of these solar tower power plants recently went into operation in the middle of the Atacama coastal desert in Chile. It is the sunniest and driest desert on earth. The extreme climatic conditions prevailing in this region place high demands on the technology used there, including the eight thermographic cameras from InfraTec. The power plant in Chile,…