• Medizintechnik

    Innovationspreis Medizinische Register: Bewerbungsphase startet

    Der Innovationspreis Medizinische Register wird in diesem Jahr zum ersten Mal auf den Registertagen 2023 der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. – verliehen. Einreichungen bis 28. April 2023 über Online-Formular Bis zum 28. April 2023 können sich registerbetreibende Institutionen aus Deutschland mit ihren Konzepten oder laufenden und abgeschlossenen Modernisierungsprojekten unter www.innovationspreis-medizinische-register.de bewerben. Eingereicht werden können beispielsweise Vorhaben, die sich mit der Harmonisierung von Austauschformaten, Fragen der Interoperabilität und Verknüpfung oder der Datennutzung in Forschung und Versorgung beschäftigen. Grundsätzlich soll der Preis aber allen Registern eine Bühne bieten, die etwas Besonderes geleistet haben und von denen die Register-Community lernen kann. Preis soll Impulse für…

  • Events

    Science Dialog 2023: Bewerbungsphase des Wissenschaftswettbewerbs startet

    Bis zum 14. April können Beiträge zum Science Dialog 2023 unter www.zukunftskongress.info/science-dialog eingereicht werden. Gesucht werden laufende und abgeschlossene Forschungsarbeiten mit Praxisrelevanz für die Verwaltungsdigitalisierung. „Vom Austausch zwischen Wissenschaft und Verwaltung profitieren beide Seiten – das haben die letzten Wettbewerbsrunden deutlich gezeigt. Wir erwarten auch in diesem Jahr als Jury wieder spannende Impulse, wie wir zusätzliche Innovationen und Dynamik bei der Digitalisierung in Bund, Ländern und Kommunen erzielen können“, sagt Harald Felling, Jurymitglied des Wettbewerbs und CEO des Initiators ]init[ AG. Basanta Thapa, Geschäftsführer des NEGZ: „Wir freuen uns, dass wir als Nationales E-Government Kompetenzzentrum in diesem Jahr den Science Dialog noch stärker unterstützen und den Wettbewerb organisieren werden. Das…

  • Medizintechnik

    Interoperabilität von Gesundheitsregistern stärken: Whitepaper gibt Behörden und registerbetreibenden Stellen konkrete Handlungsempfehlungen

    Mit dem 43-seitigen Whitepaper möchten die ]init[ AG für digitale Kommunikation und das WIG2 Institut die „Interoperabilität von Gesundheitsregistern stärken“. Anhand von zwei Fallbeispielen werden Qualitätskriterien diskutiert, mit denen der Datenaustausch und die Datenverarbeitung über mehrere Register und weitere Datenquellen hinweg sichergestellt werden kann. Erst mit diesem Zusammenspiel der Systeme können das Potenzial von Registern im Gesundheitswesen vollkommen ausgeschöpft und die Daten zur Verbesserung der Versorgungsforschung genutzt werden. Übergreifende Handlungsempfehlungen zeigen auf, wie die Interoperabilität in der Praxis umgesetzt werden kann. Das Paper wurde am 24.11.2022 veröffentlicht und kann auf www.interoperabilitaet-gesundheitsregister.de heruntergeladen werden. Zielgruppe und Zielsetzung Das Whitepaper richtet sich an die rahmensetzenden Institutionen und alle Organisationen des Gesundheitswesens, die…

  • Events

    Science Dialog 2022 zeichnet Forschungsprojekte für Verwaltungsdigitalisierung aus

    Im Rahmen des von der ]init[ AG für digitale Kommunikation und Wegweiser ausgelobten Science Dialogs waren Forschende aus ganz Europa aufgerufen, ihre besten Ideen für die Verwaltung der Zukunft einzureichen. Aus den Einreichungen wählte eine Fachjury sechs Beiträge für die Finalistenrunde auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung aus. Aus den sechs Präsentationen bestimmte das Publikum nach einem Voting die Preisträger. Über den ersten Platz freuen sich Vera Spitzer von der Universität Koblenz und Philipp Kuscher von der Universität Potsdam mit der Einreichung „eGov-Campus – Moderne Weiterbildung für moderne Verwaltung“. Die Weiterbildungsplattform für Bedienstete des öffentlichen Dienstes, die Lernenden e-Kompetenzen mittels Massive-Open-Online-Courses vermittelt, entfaltet in den Augen der Jury sehr großes…

  • Internet

    ]init[ im Internetagentur-Ranking 2022 auf Platz 3

    Auch 2021 setzte die ]init[ AG für digitale Kommunikation ihren Wachstumskurs fort und sicherte sich erstmals den dritten Platz im Internetagentur-Ranking des Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW). Der rankingrelevante Gesamtumsatz legte gegenüber dem Vorjahr um 55 Prozent auf rund 138 Mio. Euro zu. Im Pro-Kopf-Umsatz hebt sich ]init[ mit 188.300 Euro je Mitarbeitendem deutlich von den Top-20-Agenturen ab. Auch in den Subrankings gewinnt ]init[ vorderste Ränge: Mit Platz 3 im Bereich „Plattformen, E-Commerce und Services“ und Platz 5 im Segment „Digitale Transformation & Strategie“ ist das Unternehmen einer der großen Gewinner 2022. „Nach dem Rekordjahr 2020 konnten wir im vergangenen Jahr unter veränderten Bedingungen wiederholt kräftig wachsen und erneut…

  • Internet

    Studie: Digitalisierungsministerium jetzt – oder (besser) nie?!

    Digitalisierungsministerium ja oder nein? Aber vor allem wie konkret? Zu diesen Fragen haben das Stein-Hardenberg-Institut und die ]init[ AG jetzt die Studie „Digitalisierungsministerium jetzt – oder (besser) nie?!“ veröffentlicht. Sie haben untersucht, in welchem Portfolio-Zuschnitt die Einrichtung eines Digitalisierungsministeriums erfolgversprechend ist und wie das Ministerium selbst sowie die Governance ausgestaltet sein sollte. Auf der Grundlage von Fallbeispielen aus verschiedenen Bundesländern und zahlreichen Experteninterviews mit Entscheider:innen aus Politik und Verwaltung wurden Erfolgsfaktoren eines Digitalisierungsministeriums identifiziert. Mit ihren Thesen legen die Autor:innen einen praxis- und gestaltungsorientierten Beitrag vor, wie ein Digitalisierungsministerium schnell arbeitsfähig wird und die größte Wirkung erzielen kann. „Mit der richtigen Gestaltung und Aufstellung eines Digitalisierungsministeriums können wir zusätzlichen Schwung…

  • Events

    Wissenschaftswettbewerb Science Dialog 2021: Bewerbungsphase startet

    Bis zum 30. September 2021 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa mit ihren Forschungsprojekten online unter www.zukunftskongress.info/science-dialog bewerben. Gesucht werden laufende und abgeschlossene Vorhaben, deren Ansätze bzw. Ergebnisse geeignet sind, Verwaltungsabläufe zu verschlanken und Verwaltungsangebote für Bürgerinnen und Bürger als auch die Wirtschaft digital zu vereinfachen. „Der Science Dialog hat sich in den vergangenen Jahren als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Verwaltung etabliert. Die Jury freut sich über alle Einreichungen, die mit innovativen und praxisnahen Beiträgen neue, ggf. auch disruptive Impulse in Digitalisierungsvorhaben von Bund und Ländern bringen möchten“, sagt Harald Felling, Jurymitglied des Wettbewerbs und CEO des Initiators ]init[ AG für digitale Kommunikation. Eine Expertenjury…

  • Internet

    ]init[ in den Top 5 des Internetagentur-Rankings 2021

    Im Internetagentur-Ranking, dem zentralen Branchenbarometer des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), erreicht die ]init[ AG für digitale Kommunikation den 5. Platz. Der digitale Honorarumsatz legte um 63 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf rund 89 Millionen Euro zu. Mit diesem rein organischen Wachstum setzt sich ]init[ im Corona-Jahr 2020 weit vom Branchendurchschnitt ab. „2020 war das stärkste Jahr unserer Unternehmensgeschichte. In unserem Kernmarkt Public Sector wirkt Covid-19 als massiver Katalysator für die Digitalisierungsagenda“, bewertet ]init[ CEO Harald Felling die Entwicklung. „Die Nachfrage nach unserer Ende-zu-Ende-Leistungskompetenz war und ist enorm. Für Bund und Länder setzen wir zahlreiche Informations- und Service-Lösungen um, die dabei helfen, die Folgen der Pandemie bei verschiedensten Anspruchsgruppen zu bewältigen.“…

  • Firmenintern

    Gregor Költzsch wird Chief Business Officer der ]init[ AG für digitale Kommunikation

    Dr. Gregor Költzsch (42) kommt als Chief Business Officer (CBO) in das ]init[-Vorstandsteam um CEO Harald Felling und die COOs Julia Läkemäker und Sandra Valentin. Gründer und CTO/CFO Dirk Stocksmeier wechselte zum 01.01.2021 in den Aufsichtsrat und übernimmt dort den Vorsitz. CBO Gregor Költzsch arbeitet seit sechs Jahren für ]init[. Als Executive Director leitete er zuletzt den Kundenbereich Public Sector. Zuvor war er in verschiedenen Positionen bei der Bundesdruckerei GmbH und der Software AG tätig. Gregor Költzsch ist stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises „Digitale Verwaltung“ beim Bitkom. Mit Gregor Költzsch als CBO verbreitert ]init[ die Verantwortung im Management. Denn der Full-Service-Anbieter für Digitalleistungen ist in den vergangenen zwei Jahren auf über…

  • Events

    Science Dialog 2020: Digitalstaatsministerin Dorothee Bär prämiert innovative Forschungsansätze der Verwaltungsdigitalisierung

    Per Live-Streaming aus dem Kuppelsaal des bcc in Berlin verkündete die Schirmherrin des Science Dialog, Digitalstaatsministerin Dorothee Bär, die Preisträgerinnen und Preisträger des Wissenschaftswettbewerbs: „Der Science Dialog hat sich im zweiten Jahr seines Bestehens als Innovationspool für die Digitalisierung der Verwaltung etabliert. Die aktuelle Lage hat uns gezeigt, wie essenziell digitale Angebote und unbürokratisches Handeln der Verwaltung für die Bewältigung der Krise sind. Deswegen freue ich mich sehr, drei herausragende Ansätze auszuzeichnen, die neue Perspektiven für schlankere Abläufe und bessere Angebote der Verwaltung eröffnen.“ Den ersten Platz gewinnen Lea Mayer, Nijat Mehdiyev, Oliver Gutermuth und Prof. Dr. Peter Fettke  vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit ihrem Beitrag „Responsible…