-
Еine Investition fürs Leben
Parkett ist der Dauerbrenner unter den Bodenbelägen. Die Vielzahl an Holzarten, Farbtönen und Formen lassen keine Gestaltungswünsche offen – ob modern oder klassisch-zeitlos, ob oppulent, minimalistisch oder ausgefallen. In der Erstellung ist der Holzbelag zwar etwas teurer gegenüber Teppich, Laminat & Co. Angesichts der wesentlich längeren Nutzungsdauer, dem schönen Laufgefühl, dem besseren Raumklima und der Ökobilanz ist der Holzboden am Ende aber doch die bessere Wahl. Für eine maximale Robustheit und beste Eigenschaften sollte das Parkett vollflächig auf den Untergrund geklebt werden. Parkett ist zwar edel und elegant, aber längst kein Luxusartikel mehr. Holzarten wie Eiche, Buche, und Esche starten bereits bei rund 30 bis 40 40 Euro pro Quadratmeter. Dabei ist die…
-
Wohngesunde Luft atmen
Wer vom Büro aus abends nach Hause kommt, will einfach nur noch abschalten. Geschafft wird aber dennoch – jedenfalls dann, wenn sich daheim ein Parkett findet. Denn der Holzboden arbeitet kontinuierlich auf ganz natürliche Weise, indem er Luftfeuchtigkeit aufnimmt und auch wieder abgibt. Damit unterstützen Parkettböden das Raumklima auf ökologische Weise. Wichtig ist allerdings, dass die Holzelemente vollflächig fest und lösemittelfrei auf den Untergrund geklebt werden. Für den umweltbewussten Bauherren ist Parkett die beste Wahl für den heimischen Fußboden. Mit ihm lässt sich ein echtes Stück Natur ins Zuhause holen. Wer auf Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft achtet, schont dabei zugleich die Umwelt. Gegenüber anderen Bodenbelägen wie PVC, Teppich oder Fliesen…
-
Dem Boden Persönlichkeit schenken
Der heimische Wohnraum hat über die Jahre eine immer größere Rolle eingenommen. Und damit auch seine Gestaltung. Unser Zuhause ist nicht mehr nur reiner Aufenthaltsort, sondern spiegelt in vielen Fällen die Persönlichkeit der Bewohner wieder. Die kann mitunter Ecken und Kanten haben – genauso wie das Wohndesign. So lässt sich zum Beispiel Parkettboden von seiner Oberflächenstruktur durch Bürsten so bearbeiten, dass sicht- und fühlbare Höhen und Tiefen spürbar sind, die das Holz noch ursprünglicher wirken lassen. Ratsam ist jedoch, das Parkett vorher vollflächig fest auf den Untergrund kleben zu lassen. Wird der Holzbelag entsprechend bearbeitet, kann er mit einzigartigen Reliefs und Strukturen aufwarten. Je nach eigenem Geschmack und dem gewünschten…
-
Parkett vom Profi kleben lassen
Die Anschaffung eines Parkettbodens ist eine längerfristige Investition. Deshalb sollte der Belag fachmännisch verlegt werden. Doch woran erkennt man eigentlich einen guten Bodenverleger? Zum Beispiel daran, dass er den Echtholzboden vollflächig auf den Untergrund klebt. Denn nur so profitieren die Bewohner jahrzentelang von den Vorteilen des natürlichen Materials. Holz sieht nicht nur gut aus, es ist auch fußwarm, robust und pflegeleicht. Ein richtiger Parkettleger verfügt außerdem in der Regel über eine dreijährige Ausbildung, mehrere Jahre Berufserfahrung, Augenmaß und handwerkliches Geschick. Auf die Anfrage des Kunden wird er zeitnah reagieren. Es folgt eine umfassende Beratung bzw. eine Besichtigung vor Ort. Dabei wird der Fachmann individuelle Wünsche bei der Planung berücksichtigen. Obligatorisch…
-
Von der guten Stube in die Kochecke
Parkett gilt als typisches Einrichtungselement der „guten Stube“. Aktuell erobert es aber auch immer mehr Küche und Badezimmer. Normalerweise wirken diese Räume eher kühl und funktional. Die natürliche Optik von Parkett macht sie jedoch erkennbar wohnlicher. Zudem sorgt die Wärme von Holz dafür, dass beim Begehen ein Behaglichkeitsgefühl entsteht – ein klares Plus gegenüber „kalten“ Fliesen. Doch welche Holzsorten taugen für die sogenannten Barfußbereiche? Und wie bleibt Parkett auch dort jahrzehntelang schön? Geht es um Parkett in Wohn- und Aufenthaltsräumen, stehen zahlreiche Holzarten zur Auswahl. Doch in Küche und Bad werden Böden meist stärker beansprucht. Daher muss das Parkett gezielt ausgewählt werden. Besonders gut eignen sich hierfür die relativ harten…
-
Ein Gefühl von Luxus
Es gibt Klassiker, die nie aus der Mode kommen werden und deshalb zeitlos sind. Dazu zählt ein Echtholzboden – ob geölt, gefärbt oder lackiert. Ihren Ursprung haben die Dielen bereits im Mittelalter. Parkett im eigentlichen Sinne wird seit dem 17. Jahrhundert verlegt, zunächst nur in Schlössern und Herrensitzen, später auch in repräsentativen Bürgerhäusern. Bis heute steht der Holzbelag für Luxus und Ästhetik – doch im Gegensatz zu früher ist er für jedermann bezahlbar. Parkett sieht jedoch nicht nur schön aus, es ist auch sehr robust und pflegeleicht. Wer seinen Holzboden möglichst lange erhalten möchte, klebt ihn vollflächig auf den Boden. Holz bringt Wärme und Behaglichkeit in jeden Raum. Außerdem lässt…
-
Und es bewegt sich doch
Der neue Parkettboden ist verlegt, doch einige Monate später folgt der erste Schreck: Fugen oder im schlimmsten Fall sogar Risse zeichnen sich ab. Wie konnte dies passieren? In der Regel ist die Ursache im Raumklima zu finden. Das Parkett ist während der Heizperiode in der kalten Jahreszeit heruntergetrocknet, weil die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu niedrig war. Die Holzfeuchte verringert sich und das Holz zieht sich zusammen. Um das Risiko von Rissen und Fugen vorab zu minimieren, empfiehlt es sich daher, den Untergrund vor dem Verlegen sorgfältig vorzubereiten und das Parkett vollflächig fest zu kleben. Im Grunde sind sich Mensch und Parkett gar nicht so unähnlich – beide benötigen Sauerstoff,…
-
Garantiert schön
Der Trend zum Parkett ist ungebrochen, handelt es sich doch um einen ansprechenden und zugleich sehr robusten Boden. Der ist zeitlos schön und überdauert bei richtiger Pflege gleich mehrere Generationen. Kein Wunder, dass so etwas als nachhaltig bezeichnet wird. Wer den Bodenbelag daheim saniert oder sich für einen neuen entscheidet, wählt sehr häufig Echtholz statt klassisch Teppich. Allerdings: Verlegen Bauherren und Modernisierer ihr Parkett selbst und kommt es danach zu Schäden oder Mängeln, laufen die Kosten schnell aus dem Ruder. Daher empfiehlt es sich, auf bei der Handwerkskammer eingetragene Fachbetriebe zurückzugreifen. Die verstehen ihr Handwerk und bieten auch Gewährleistung darauf. Korrekt verlegt und vollflächig geklebt, sorgt Parkettboden über Jahrzehnte hinweg…
-
Mehr Farbe fürs Kinderzimmer
Mit einem farbigen Parkettboden verwandelt sich das Kinderzimmer in eine Villa Kunterbunt. Von markantem Blau über Pink bis zu Rot- und Grüntönen reicht die Palette. Wenn der Holzboden einige Jahre genutzt wurde, lässt er sich problemlos abschleifen und in einer neuen Wunschfarbe gestalten. Parkett sorgt außerdem für warme Füße und ein gesundes Raumklima. Darüber hinaus ist es leise und äußerst langlebig, vorausgesetzt der Belag wird vollflächig auf den Untergrund geklebt. Kinder mögen es bunt. Möbel, Spielzeug, Wände im Kinderzimmer – einfach alles muss farbig sein. Also warum nicht auch der Fußboden? Gerade bei Parkett lassen sich bunte und individuelle Effekte erzielen. Hierfür stehen farbige Ölgrundierungen oder Beizen zur Verfügung. Die…
-
Begehbare Boden-Bilder
Wenn Räume wieder frisch daherkommen sollen, erhalten oft die Wände einen neuen Anstrich. Warum sollte also etwas Farbe nicht auch einem Parkettboden einen augenfälligen Akzent verleihen können? Den edlen Holzbelag zu streichen und mit Bildern und Mustern zu verzieren, ist dabei keineswegs ein Sakrileg. Stattdessen lassen sich begehbare Kunstwerke erschaffen, die ihren jeweiligen Raum zum besonderen Blickfang machen. Entscheidend ist dafür aber, das Parkett vollflächig fest auf den Untergrund zu kleben. Dass sich Parkett und Kunst nicht ausschließen müssen, hat die Schweizer Künstlerin Barbara Caveng schon im Jahr 2010 in ihrem Kunstprojekt „Neuköllner SozialParkett“ gezeigt. Für diese begehbare Installation hatte sie 4.289 Parkettstäbe aus allerlei Holz zurechtgesägt und als bunte…