-
Parkett geht die Wände hoch
Immer auf dem Boden bleiben? Parkett kann mehr. Der Fußbodenbelag ist bereits seit Jahrhunderten angesagt und wird immer wieder neu erfunden. Derzeit kommt ein Trend wieder auf, den manch einer womöglich schon aus Hotels, Schlössern oder Landhäusern kennt: Parkett an den Wänden. Auch dort verbreitet das echte Holz eine wohltuende und wohnliche Atmosphäre, die Bewohner mit allen Sinnen spüren. Für das Auge ist es angenehm, den Blick über die natürlich gewachsenen Maserungen und Strukturen schweifen zu lassen. Die individuelle Optik ist sowohl horizontal als auch vertikal unschlagbar. Zusätzlich fühlt sich Parkett angenehm warm an – ob beim Barfußlaufen oder Anlehnen an die Wand. Das Holz sorgt auch für einen besseren…
-
Aus der Natur und so verschieden
Kein Bodenbelag ist so nachhaltig wie Parkett. Holz besticht durch seine natürliche Ausstrahlung und ist zudem ein nachwachsender Rohstoff. Ein großes Plus für Verbraucher, die inzwischen bei ihrer Produktwahl verstärkt die knappen Ressourcen der Natur im Auge haben. Wer sich für einen Parkettboden entscheidet, hat eine große Auswahl an möglichen Formaten. Aber auch die enorme Vielfalt an Holzarten lässt freien Raum für jedweden Gestaltungswunsch. Wird das Parkett vollflächig fest geklebt, bleibt es jahrzehntelang schön. Mit Parkett sind der Kreativität für das Raumdesign keine Grenzen gesetzt. Dabei weist jede Holzart eine eigene Farbe, Struktur und Härtegrad auf. So lassen sich zuhause viele verschiedene Akzente setzen – unabhängig davon, ob der Holzboden…
-
Wie kleine Räume groß wirken
Das Wohnzimmer zu klein? Der Flur zu schmal? Keine Sorge, mit etwas Kreativität und dem geeigneten Parkettbelag lässt sich ein luftiges und freies Wohngefühl selbst in kleinste Räume zaubern. Dazu braucht es nur die richtigen Holzfarben und Parkettmuster sowie die passende Verlegerichtung. Generell gilt: Je kleiner die Parkettstäbe, desto größer wirkt der Raum. Ein Echtholzboden ist zudem fußwarm und langlebig, insbesondere wenn man ihn vollflächig auf den Untergrund klebt. So ist auch kein Knacken und Knarzen beim Drüberlaufen zu hören, während lose verlegte Böden auch gerne richtig laute Geräusche von sich geben. Gerade in Großstädten wächst die Nachfrage nach kleinen Wohnungen. Kein Wunder, denn die Zahl der Single-Haushalte steigt und…
-
Stets im Trend
Seit dem 16. Jahrhundert dient Parkett als repräsentativer Belag für den Boden. Damals hauptsächlich den Palästen und Villen der wohlhabenden Schicht vorbehalten, konnte nach der Industrialisierung auch das normale Volk sein Zuhause mit Parkett veredeln. Dass sich der Trend über die Jahrhunderte hinweg bis in die Gegenwart gehalten hat, liegt auch am zeitlosen Stil des Holzbelags. Dadurch harmoniert Parkett mit jeglichem Mobiliar, weshalb es sich ideal für die Bodengestaltung daheim eignet. Endlich wird nach Jahren das Zuhause renoviert – das nutzen viele, um gleichzeitig den Bodenbelag auszutauschen. Der Teppich hat ausgedient, stattdessen soll nun Parkett folgen. Das hat Tradition und ist immer im Trend. Doch was tun mit den vorhandenen…
-
Fliese war gestern
45 Minuten am Tag verbringen die Deutschen durchschnittlich im Badezimmer und vor dem Kleiderschrank. Längst haben sich die einst tristen Nasszellen zu gemütlichen Rückzugsorten gemausert. Wohlfühlcharakter und Wellness-Flair zum Entspannen sind gefragt. In diesem Zuge erobert natürlicher und angenehm fußwarmer Parkettboden zunehmend das ehemals fliesendominierte Terrain. Holzböden im Bad sind schön und atmosphärisch. Wichtig ist aber vor allem, sich für die richtige Holzart zu entscheiden. Ungünstig ist zum Beispiel Buche, die beim Kontakt mit Wasser sowie unter hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit schnell quillt und bei kaltem und trockenem Raumklima schwindet. Gut eignen sich hingegen härtere Tropenhölzer wie Doussie, Merbau oder Teak aus nachhaltiger Forstwirtschaft, die sich auch bei Schiffsdeckböden oft…
-
Parkett spricht alle Sinne an
Mit einem Echtholzboden holen sich Bewohner ein unverwechselbares Stück Natur ins Haus oder in die Wohnung. Schon beim Einbauen lässt sich die Wärme des Holzes fühlen und das Urwüchsige spüren. Parkett glänzt zudem mit einem eindrucksvollen Spektrum natürlicher Farben, wobei sich die Oberfläche je nach Geschmack auch veredeln lässt. So entsteht ein einzigartiges Wohngefühl. Wer lange Freude an seinem Echtholzboden haben möchte, klebt ihn vollflächig auf den Untergrund.Gleichzeitig ist der Belag dadurch leiser. In punkto Sinnlichkeit sticht Parkett jeden anderen Bodenbelag aus. Nicht nur wegen der Natürlichkeit, den Farbnuancen, den gewachsenen Strukturen und Maserungen des Holzes, sondern auch dessen atmosphärischer Wärme, die unweigerlich zum Barfußlaufen verführt. So wird jeder Schritt…
-
Eine Scheibe drauflegen
In vielen alten Wohnungen und Häusern sind Keramikfliesen der dominierende Bodenbelag – nicht nur in Bad und Küche, auch teils im Wohnbereich. Wer als Bauherr keine Lust mehr auf die altbackenen Fliesen hat, sieht sich oft gezwungen, sie für einen neuen Bodenbelag komplett auszubauen, was viel Dreck und Aufwand bedeutet. Das ist aber gar nicht nötig, da sich schickes Parkett durchaus direkt auf alte Fliesen verlegen lässt. Dazu wird es jedoch am besten vollflächig fest geklebt und die Fliesen einer sorgfältigen Vorbereitung unterzogen. Parkett versprüht mit seinem warmen, natürlichen Charakter ein ganz anderes Flair als es eher kalt wirkende Fliesen vermögen. Wer seinem Bodenbelag neues Leben einhauche möchte, kann problemlos…
-
Was Klang und Namen hat
Für wahre Musikliebhaber spielt nicht nur eine Rolle, was für Musik sie hören, sondern auch wie sie diese hören. Das reicht von den Lautsprecherboxen und Verstärkern bis zur Umgebung, in der sie der Musik lauschen. Geht es um die Ausstattung des Raums, so gibt vollflächig geklebtes Parkett beim Boden den Ton an. Ob in Musikschulen und Konzertsälen oder auch in den Hörsälen der Universitäten – nahezu überall finden sich Holzböden. Sie stärken neben dem Raum- auch das Klangbild erheblich. Vollflächig geklebtes Parkett eignet sich deshalb so gut für eine überzeugende Akustik, weil der Boden die auftreffenden Schallwellen absorbiert und so den Nachhall reduziert. Die fabelhafte Symbiose aus Echtholz und Musik…
-
Familienboden Parkett
Teppich, Laminat oder doch Parkett? Welcher Bodenbelag passt wohl am besten ins Kinderzimmer, welcher ins Wohnzimmer und was kommt in die Küche? Familie Harter stand vor der Qual der Wahl, als es ans Renovieren des Hauses ging. Eines stand fest: Einen Fliesenboden wollten Vater Bernd, Mutter Isa und die beiden Kinder Tom und Jana nicht mehr haben. Für Laminat sprachen die geringeren Kosten und für Teppich das weiche Trittgefühl. Trotzdem entschieden sich die Vier für einen Parkettboden, der später vollflächig auf dem Untergrund verklebt wurde. „Die Vorteile lagen für uns schnell auf der Hand“, berichtete der 41-jährige Familienvater. „Zwar waren die Anschaffungskosten höher als etwa beim Laminat, dafür hält ein…
-
Reinigungstipps für blitzblankes Parkett
Gerade im Winter macht sich ein Parkettboden bezahlt. Er ist fußwarm und sorgt für ein behagliches, gemütliches Wohngefühl, erst recht wenn im Hintergrund ein Kaminfeuer knistert. Die kalte Jahreszeit lädt aber auch zum Schlittenfahren und Schneemänner bauen ein. Kehrseite des Vergnügens: Schneematsch, Streusalz und Steinchen werden übers Schuhwerk ins Haus getragen. Wer jetzt nicht regelmäßig reinigt, riskiert Schäden am Holz wie Kratzer und Schmutzwasserflecken. Versiegeltes Parkett lässt sich übrigens am einfachsten säubern. Ist der Holzboden dann noch vollflächig auf dem Untergrund verklebt, behält er seinen Wert. Ein Leben lang. Staubkörner oder kleine Steinchen können über Schuhsohlen in die Wohnung gelangen und hässliche Schleifspuren oder Kratzer auf dem Holzboden verursachen. Daher…