• Forschung und Entwicklung

    Forschungszulage-Experte Robert Schwertner berichtet aus der Antragspraxis und gibt wertvolle Tipps

    Nach vier Jahren Beratung zur Forschungszulage mit Kunden aus sämtlichen Industriebereichen zählt Robert Schwertner zu den gefragten Experten in Deutschland. Er hat mehr als 150 Unternehmen zum Erstantrag sowie zum Einspruchsantrag beraten. Seine Expertise basiert auf mehr als 15 Jahren Beratungserfahrung für die Forschungsprämie – dem Vorbild aus Österreich. Herr Schwertner, mit welchen Erwartungen kommen Kunden zu Ihnen? Robert Schwertner: "Es gibt ganz unterschiedliche Anfragen. Sie reichen von: Was ist die Forschungszulage, bis hin zu ganz konkret: Ist mein Projekt förderfähig? Dieser Frage geht meistens voraus, dass ich mir hierfür das Forschungskonzept angeschaut und mich intensiv mit dem Thema beschäftigt habe, denn die Forschung muss über den Stand der Technik…

    Kommentare deaktiviert für Forschungszulage-Experte Robert Schwertner berichtet aus der Antragspraxis und gibt wertvolle Tipps
  • Forschung und Entwicklung

    Hohe Erfolgsaussichten bei der Forschungszulage: Welche Branchen überzeugten die Bescheinigungsstelle Forschungszulage?

    Bisher wurde für über 30.000 FuE-Projekte die steuerliche Forschungszulage beantragt. Immerhin 70 % der Anträge bekamen einen positiven Bescheid von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) und die Unternehmen konnten einen Teil der Personalkosten für FuE oder für Auftragsforschung in ihrer Steuererklärung ansetzen. In den vergangenen vier Jahren – seit der Einführung der Forschungszulage – lag die Erfolgsquote stets über 70 Prozent. Mit 78,8 Prozent war das Jahr 2021 bislang Spitzenreiter, gefolgt von 76 Prozent im Jahr 2020 und 74,54 Prozent in 2023. Die Erfolgsquote ist relativ hoch und Einsprüche durchaus erfolgreich. Gleichzeitig müssen Antragsteller immer häufiger mit Rückfragen von der BSFZ rechnen. Beliebte Fragen beziehen sich auf Risiken und zur Abgrenzung…

    Kommentare deaktiviert für Hohe Erfolgsaussichten bei der Forschungszulage: Welche Branchen überzeugten die Bescheinigungsstelle Forschungszulage?
  • Forschung und Entwicklung

    Jetzt Forschungsbudget sichern

    Die Forschungszulage ist im Gegensatz zu vielen anderen Förderprogrammen eine Förderung, die rückwirkend beantragt werden kann. Und genau maximal 4 Jahre nachdem die Forschungskosten angefallen sind. Somit können Unternehmen noch bis Ende 2024 für 2020 ihre Kosten darstellen, die Forschungsleistung darlegen und mit der Anerkennung die Einreichung beim Finanzamt bis zum 31.12.2024 machen. Die Forschungszulage ist ein noch recht junges Förderinstrument – gestartet am 1. Januar 2020. Alle F&E-Projekte von in Deutschland ansässigen steuerpflichtigen Unternehmen, die 2020 gestartet sind, sind förderfähig. Die Unternehmensgröße und Branche spielen für die Forschungszulage keine Rolle. Es geht in erster Linie um den Innovationsgehalt der durchgeführten Forschung, um die Dokumentation der Forschungsschritte und die angefallenen…

  • Forschung und Entwicklung

    Forschungszulage: Die 5 wichtigsten Änderungen aus dem Wachstumschancengesetz

    Das Forschungszulagengesetz (FZuIG) ist ein wichtiger Bestandteil des am 22. März 2024 beschlossenen “Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness”. Die Änderungen zur Forschungszulage sollen die Aktivitäten von F&E-betreibenden Unternehmen unterstützen und fördern. Jedes Unternehmen mit eigener Forschung und/oder Kooperation zu Forschungsdienstleistern hat, soweit nicht bereits andere Forschungsförderprogramme genutzt werden, Anspruch auf die steuerliche Forschungsförderung. Was gilt es jetzt zu beachten? Bemessungsgrundlage mehr als verdoppelt Generell umfasst die Bemessungsgrundlage die im Wirtschaftsjahr entstandenen förderfähigen Aufwendungen. Die maximale Bemessungsgrundlage beträgt nun 10 Millionen Euro. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von 25 % PLUS 10 %  Die Forschungszulage beträgt 25 % der Bemessungsgrundlage. Jetzt wurde für kleine…

  • Forschung und Entwicklung

    Countdown läuft: Kommt jetzt die zweite Erhöhung der Forschungszulage?

    Die Forschungszulage ist fester Bestandteil des Wachstumschancengesetzes (Wachstumspaket zur Entlastung der Wirtschaft). Einen Schritt zu mehr Entlastung für Unternehmen nahm das geplante Gesetz in der vergangenen Woche. Nun muss am 22. März 2024 der Bundesrat zustimmen. Dies könnte für die Forschungszulage bedeuten: die maximale Bemessungsgrundlage wird von ursprünglich 2 Mio. Euro und vormals 4 Mio. auf nun 10 Mio. Euro angehoben – mehr als verdoppelt.  Die Bemessungsgrundlage im Zusammenspiel mit dem exakten Zeitpunkt der entstandenen Kosten bzw. den anrechnungsfähigen Kosten ist die zentrale Bezugsgröße für die steuerliche Forschungsförderung. Sie kann zukünftig bis zu 10 Mio. Euro betragen, damit davon 25 bzw. 35 Prozent als Steuergutschrift gefördert werden. Konkret sieht es…

  • Forschung und Entwicklung

    Österreichs Forschungsprämie: Steuerliche Forschungsförderung setzt Erfolgsbilanz 2023 fort und war so beliebt wie nie zuvor

    Im Jahr 2023 haben 2.625 Unternehmen für 9.328 sowohl eigenbetriebliche Projekte als auch in Auftrag gegebene Forschungsprojekte ein Jahresgutachten der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) zum Erhalt der Forschungsprämie beantragt. Sie haben F&E-Investitionen in Höhe von 8,6 Mrd. EUR angegeben und somit ein Fördervolumen von 1,2 Mrd. EUR beantragt. Bekannt aus 2022 ist, dass von damals 1,18 Mrd. EUR die Ausschüttung 759 Mio. EUR betrug. In Österreich beantragte 2023 circa 2.100 KMUs die Forschungsprämie. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer lag bei rund 40 Tagen. Die erste Bilanz 2023 zeigt, dass dieses Unterstützungsinstrument von den Unternehmen geschätzt und umfangreich in Anspruch genommen wurde. Insgesamt setzte die Forschungsprämie 2023 ihre Erfolgsstory fort. Abzuwarten bleibt, wie die…

    Kommentare deaktiviert für Österreichs Forschungsprämie: Steuerliche Forschungsförderung setzt Erfolgsbilanz 2023 fort und war so beliebt wie nie zuvor
  • Forschung und Entwicklung

    Forschungszulage ist für Betriebe in Ostdeutschland kaum interessant

    Vom 16.09.2020 bis zum 30.09.2023 wurden bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage 17.577 Anträge mit 22.654 Vorhaben eingereicht. Fast ein Drittel der Anträge kamen von Unternehmen in Bayern. Damit zeigt das südlichste deutsche Bundesland auch im Bereich Forschung seine Stärke. Den zweiten Platz teilen sich Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen mit jeweils 17 Prozent. Interessant ist, dass ganz Ostdeutschland – einschließlich der Hauptstadt Berlin – nur auf 13 Prozent der Anträge kommt.  Ein Grund dafür nannte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), auf einer Sonderkonferenz in Berlin im Oktober 2023. Laut Schwesig kämen im Westen zwei Drittel der Forschungsmittel aus dem privaten Bereich und ein Drittel aus dem öffentlichen. In Ostdeutschland sei es…

  • Forschung und Entwicklung

    Österreichs Forschungs- und Technologiebericht 2023 im Check: KI und neue Herausforderungen der Grünen Transformation

    Laut dem Forschungs- und Technologiebericht 2023 liegt Österreichs Forschungsquote weiter im internationalen Spitzenfeld. Mit voraussichtlich 3,22 Prozent bescheinigt sie dem Land einen neuen Höchststand. Und Österreich erreicht und übertrifft zum zehnten Mal in Folge den europäischen Zielwert von 3 Prozent. Trotzdem gibt es einige Herausforderungen. Teil der österreichischen Forschungsförderung ist die Forschungsprämie – ähnlich der in Deutschland seit 2020 gültigen Forschungszulage. Die Forschungsprämie 2023 wird vom Bundesministerium für Finanzen auf ca. 1,1 Mrd. € geschätzt, somit 7,1 Prozent der gesamten F&E-Ausgaben. Laut Globalschätzung liegen diese 2023 bei 15,5 Mrd. €. Den größten Anteil davon tragen die Unternehmen mit 43,3 Prozent, gefolgt von Bund & Bundesländern (32,9 Prozent) sowie dem Ausland…

    Kommentare deaktiviert für Österreichs Forschungs- und Technologiebericht 2023 im Check: KI und neue Herausforderungen der Grünen Transformation
  • Forschung und Entwicklung

    Forschungszulage: Gutachter beurteilen strenger, vermehrt Nachforderungen und Rückfragen

    Die Forschungszulage findet zunehmend Anklang bei Unternehmen. Durch die schwache Wirtschaftskonjunktur und damit geringere Umsätze beantragen deutsche Unternehmen vermehrt die steuerliche Förderung. Bei unserer Beratungspraxis stellen wir fest, dass sich Nachforderungen und Rückfragen der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) in letzter Zeit häufen. Offenbar trat ein Lernprozess bei den Gutachtern ein: Anträge werden genauer geprüft und bei unklaren Angaben werden von der BSFZ umfangreiche Fragen zum Antrag gestellt. Worum geht es bei einer Nachforderung der BSFZ: Gutachter prüfen Projekte auf ihren Forschungsgehalt. Es muss aus den Anträgen klar hervorgehen, dass es sich bei Vorhaben um Forschung und experimentelle Entwicklung handelt. Projekte, die einen Engineering-Fokus haben, werden abgelehnt. Auch klassische Software-Entwicklung wird nicht…

    Kommentare deaktiviert für Forschungszulage: Gutachter beurteilen strenger, vermehrt Nachforderungen und Rückfragen
  • Forschung und Entwicklung

    Was bringt das Wachstumschancengesetz für die steuerliche Forschungsförderung?

    Ein Bestandteil des geplanten Wachstumschancengesetzes betrifft den Bereich Forschung und Entwicklung. Insbesondere die seit 2020 gültige Forschungszulage soll einen enormen Impuls durch wesentliche Veränderungen bekommen. Der Gesetzentwurf muss am 10.11. im Bundestag verabschiedet und am 15.12.2023 die Zustimmung vom Bundesrat erhalten, damit ab dem 1.1.2024 die neuen Regeln greifen. Was könnte sich konkret für die Forschungszulage ändern? Wer könnte davon profitieren? Womit müssen Unternehmen rechnen? In dem am 30.8. vom Bundeskabinett verabschiedeten Regierungsentwurf (eine aktualisierte Fassung des Referentenentwurfs) befassen sich Artikel 32 und 33 mit der steuerlichen Forschungsförderung (Forschungszulage). Während es in Artikel 32 hauptsächlich um das Thema Anonymisierung und Datenverarbeitung für die Evaluierung und wissenschaftliche Forschung innerhalb der EU…