-
Die 5 größten Hürden der Forschungszulage
Seit 2 Jahren gibt es für in Deutschland ansässige Unternehmen die Forschungszulage. Im Bereich Maschinenbau, der Branche mit den meisten Anträgen, herrscht noch immer große Unwissenheit und Unsicherheit bei den FuE-betreibenden Unternehmen, so das Ergebnis einer VDMA-Befragung. An der Spitze der Verzichtsgründe steht die Unsicherheit, ob die entstandenen FuE-Aufwendungen über die Forschungszulage förderfähig sind. Förderfähig sind in erster Linie die mit einem FuE-Vorhaben verbundenen Personalkosten. Trotz Deckelung ist eine Förderung von 1 Million Euro pro Jahr möglich. Ebenfalls gefördert wird die Auftragsforschung mit 25 Prozent bezogen auf 60 Prozent der Auftragssumme. Somit kann sowohl für eigenbetriebliche Forschung als auch externe Forschung eine steuerliche Förderung geltend gemacht werden. Bei vielen Unternehmen…
-
Webinar: „Forschungszulage: Noch vor Jahresende einreichen und hohe Erfolgsquote nutzen!“ (Webinar | Online)
SAVE THE DATE – 15.12.2021: Forschungszulage: noch vor jahresende einreichen und hohe erfolgsquote nutzen! Die Forschungszulage ist eine neue Förderung in Deutschland, noch sind die Erfolgsquoten mit über 80% relativ hoch. Daher raten wir an, noch 2021 die steuerliche Forschungs- und Entwicklungsförderung zu beantragen. Erfahrungen aus Österreich zeigt, dass Erfolgsquoten nach mehreren Jahren stark rückläufig sind. Wurden 2012 in Österreich noch ca. 85% der Anträge gefördert, sanken im Jahr 2020 die Erfolgsquoten auf ca. 50%, im Software-Bereich liegen sie sogar unter 40%. Eine ähnliche Entwicklung ist in Deutschland zu erwarten, wir empfehlen daher eine Einreichung von FuE-Projekten noch im Jahr 2021. Die #Forschungszulage macht es möglich: förderfähig sind Personalkosten für FuE für Einzelunternehmen…
-
Katastrophe für Wirtschaftsstandort Deutschland
Im Jahr 2020 hat die Corona-Pandemie die weltweiten Finanzplätze, globalen und lokalen Unternehmen, Arbeitnehmer und Lieferketten erschüttert. Gleichzeitig war es das erste Jahr der neuen steuerlichen Forschungsförderung. Die Forschungszulage trat im Januar 2020 in Kraft. Was konnte die Forschungszulage bewirken? Laut den jüngsten Erhebungen wurde 2020 deutlich weniger in Forschung und Entwicklung investiert. Die Ausgaben der Wirtschaft in FuE ging erstmals seit sieben Jahren signifikant zurück. Es waren 2019 rund 75,6 Milliarden Euro und 2020 nur gut 71 Milliarden Euro. Zum Vorjahr liegt der Saldo bei Minus 6,3 Prozent. Ein leichtes Plus konnte im Bereich der Vergabe von Forschungsaufträgen an externe Partner zeichnet werden: ein Plus von einem Prozent auf…
-
Top-Quote bei Forschungszulage: 83 Prozent der Vorhaben im ersten Antragsschritt erfolgreich!
Die BSFZ-Bewilligungsquote – unabhängig von der Branche – liegt bei 83 Prozent. Insgesamt wurden von September 2020 bis zum 30. Juni 2021 insgesamt 2.417 Anträgen eingereicht. Auf der Vorhabenebene waren es bis zum 6. Juli 2021 sogar 2.850 Projekte, wovon 2.373 positiv bewertet wurden. Spitzenreiter bei den Unternehmen mit den meisten Vorhaben auf Anerkennung des Forschungsprojektes durch die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) ist der „Maschinenbau“ mit 610 Vorhaben. Womit können andere Branchen rechnen? Aus welchen Branchen kamen die meisten Anträge bei der BSFZ an? Absoluter Spitzenreiter ist der „Maschinenbau“ (491 Anträge). Auf Platz 2 kommt der Wirtschaftszweig „Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie“ (318 Anträge) gefolgt von „Forschung und Entwicklung“ (209 Anträge).…
-
Gebäude verantwortlich für 40 Prozent der CO2-Emissionen: Die Forschungszulage könnte das Klima retten
Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen für uns und die kommenden Generationen. Gebäude, im Vergleich zum Auto, werden in der Klimaschutzdebatte deutlich weniger thematisiert. Vor dem Hintergrund der weltweit zunehmenden Urbanisierung gilt es die graue Energie des Bauwesens zu beleuchten. Klimakiller Beton Laut jüngsten Studien sind Gebäude für 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Und Beton ist der im Bauwesen am meisten verwendete Baustoff und zugleich aufgrund seiner Zusammensetzung, nämlich aus Zement, ein wahrer Klimakiller. Die Herstellung von Zement macht 8 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen aus – Kalkstein enthält CO2, was bei der Verbrennung zu Zement freigesetzt wird. Die Zement-Herstellung hat an der CO2-Emission der deutschen Industrie sogar einen…
-
Forschungszulage: Kostenloses 45 Minuten Power Webinar (Webinar | Online)
Seit Januar 2020 macht es die Forschungszulage möglich: steuerliche Forschungsförderung (Steuerbonus) von Personalkosten bei FuE-Projekten sowie Auftragsforschung. Offen für alle Unternehmensformen. Maximale Förderung von 1 Millionen Euro pro Jahr und Unternehmen. Informieren Sie sich am Freitag, den 09. Juli 2021, über Deutschlands große Innovations-Offensive, die eine Förderung von bis zu 1 Million Euro pro Jahr ermöglicht. Nach nunmehr 1,5 Jahren Forschungszulagengesetz (FZulG) tauchen neue Fragen rund um die förderfähigen Themen und die Antragstellung sowie zur Auszahlung der Forschungszulage auf. Melden Sie sich jetzt zum Webinar „Neues von der Forschungszulage“ mit dem Forschungszulagen-Experten Robert Schwertner an. Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Webinare wird Herr Schwertner einen kurzen Überblick zur…
-
Steuerliche Forschungsförderung: Wer hat die Nase vorn – Frankreich, Deutschland oder Österreich?
Holt die Forschungszulage ins Ausland ausgelagerte Forschungsabteilungen nach Deutschland zurück? Konkret geben uns mehrere persönliche Statements von Geschäftsführern innovativer Unternehmen Anlass zur Annahme, dass die Forschungszulage genau dieses Potenzial hat. Ob aus der Schweiz oder Tschechien, die Forschung könnte bei einer Rückkehr wieder enger mit den Unternehmen verschmelzen, was erhebliche Chancen hinsichtlich Forschungsdynamik, Wettbewerb und Innovationskraft bedeutet. Eine Evaluation der Forschungszulage soll erst 2024/2025 stattfinden. Wie wir finden, zu spät für ein neues Programm und einem Land unter Erfolgsdruck den Anschluss in der Forschung nicht zu verpassen! Und das Ausland schläft bei der steuerlichen Forschungsförderung nicht, wie wir in diesem Beitrag zeigen. In Deutschland trat nach vier Jahrzehnten Diskussionen über…
-
Forschungszulage: Förderung auf 2 Mio. Euro/Jahr und Unternehmen verdoppeln?
Die steuerliche Forschungsförderung ist knapp 1,5 Jahre in Kraft und zu einem wichtigen Instrument der Politik geworden. Bereits im Sommer 2020 wurde die maximale Steuergutschrift pro Unternehmen von 500.000 Euro auf 1 Million Euro/Jahr verdoppelt. Jetzt legt die CDU/CSU in ihrem Wahlprogramm nach: der Steuerbonus soll auf 2 Millionen Euro/Jahr erhöht werden. Wie sehen die anderen Parteien die Forschungszulage? Die Forschungszulage ist bestimmt nicht das Zünglein an der Waage, wenn es darum geht, welche Partei die nächste Regierung stellt aber die CDU/CSU ist die einzige Partei, die die Forschungszulage in ihrem Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2021 verankert hat. In dem am 21. Juni 2021 veröffentlichen Dokument mit 140 Seiten heißt…
-
Massive Kritik an Forschungszulage
Seit dem 1. Januar 2020 ist die Forschungszulage in Kraft – über das Förderinstrument wurde seit den 1970er in Deutschland diskutiert. Mit diesem steuerlichen Anreizelement: 25 Prozent der FuE-Personalkosten und Eigenleistung sowie Auftragsforschung (60 Prozent) werden gefördert – maximal 1 Mio. Euro pro Unternehmen und Jahr, sollen Unternehmen zu weiteren Forschungsinvestitionen angeregt werden. Nach knapp 1,5 Jahre Forschungszulage lud der Bund der Deutschen Industrie (BDI) am 6. Mai 2021 zum Expertengespräch über die Forschungszulage ein. Ins Gespräch kamen Dr. Ulrike Schramm, Global Head of Tax bei der Continental AG, Dr. Heike Balzer, Senior Vice President Finance Noxxon Pharma AG und Leiterin der Arbeitsgruppe Finanzen und Steuern bei BIO Deutschland e.V.,…