• Bautechnik

    Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung 2021

    Seit 1989 verleiht der Industrieverband Feuerverzinken den mit 15.000 Euro dotierten Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung und zeichnet damit seit mehr als 30 Jahren Projekte aus, die sich gestalterisch, aber auch in Bezug auf ihre Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit vom Mainstream wohltuend abheben. Der langen Tradition folgend wurden auch bei der diesjährigen 17. Preisvergabe wieder herausragend gelöste Bauaufgaben in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Mit 51 überwiegend hochwertigen Einreichungen fand der Preis in der Fachwelt erneut eine große Resonanz und knüpfte nahtlos an die Preise der Vorjahre an. Die Einreichungen und vor allem die prämierten Objekte zeigen erneut das breite Anwendungsspektrum von feuerverzinktem Stahl und die Bedeutung des Feuerverzinkens im Hinblick…

  • Bautechnik

    Neun herausragende Projekte ausgezeichnet – Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung 2021

    Seit mehr als 30 Jahren verleiht der Industrieverband Feuerverzinken den Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung. Auch der diesjährige Wettbewerb um den Award fand mit 51 Einreichungen wieder eine große Resonanz in der Fachwelt. Die Einreichungen und vor allem die prämierten Objekte zeigten erneut das breite Anwendungsspektrum von feuerverzinktem Stahl und seine Bedeutung für kommende Bauanforderungen wie Nachhaltigkeit, Dauerhaftigkeit oder Wiederverwendbarkeit. Eine unabhängige, fachkompetente Jury unter dem Vorsitz von Prof. Wim Eckert, E2A Architekten, vergab in der Kategorie Architektur einen ersten, einen zweiten und zwei dritte Preise sowie eine Anerkennung und zwei Belobigungen sowie in der Kategorie Metallgestaltung zwei Anerkennungen. Das Projekt „Falginjochbahn“ von Baumschlager Hutter ZT GmbH wurde mit dem…

    Kommentare deaktiviert für Neun herausragende Projekte ausgezeichnet – Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung 2021
  • Bautechnik

    Eins, zwei, drei, viele neue Leben – Verzinktes neuverzinken, Beschichtetes verzinken: Remake spart CO2

    Eine Grundidee des zirkulären und nachhaltigen Wirtschaftens ist es, Bauteile oder Produkte möglichst lange in einem funktionsfähigen Zustand zu erhalten. Dies kann durch Remake geschehen. Hierzu zählen Reparatur bei Defekten, Refurbishing, das heißt Überholung und Instandsetzung oder Aufarbeitung (Remanufacturing). Auch für feuerverzinkte oder beschichtete Bauteile ist dies eine Option. Sollte aufgrund einer extrem langen Nutzungsdauer oder aufgrund anderer Einflüsse der durch Feuerverzinken hergestellte Zinküberzug keinen ausreichenden Korrosionsschutz mehr bieten, so ist das Neuverzinken von feuerverzinkten Stahlbauteilen möglich. Die Stahlbauteile werden in der Verzinkerei entzinkt und danach neu verzinkt. Da das Entzinken von Stahlteilen zur täglichen Praxis in Verzinkereien gehört, ist die „Reparatur“ durch Entzinken und Neuverzinken in jeder Verzinkerei möglich.…

    Kommentare deaktiviert für Eins, zwei, drei, viele neue Leben – Verzinktes neuverzinken, Beschichtetes verzinken: Remake spart CO2
  • Firmenintern

    Christine Marin ist Vize-Präsidentin der WVMetalle

    Mit Christine Marin hat die Wirtschaftsvereinigung Metalle erstmals eine Frau als Vizepräsidentin gewählt. Neu ist auch, dass mit Christine Marin erstmals der Industrieverband Feuerverzinken in diesem Amt vertreten ist. Für ihre Präsidentschaft hat die Baden-Württembergerin klare Themenschwerpunkte gesetzt. Am 9. November wurde auf der Mitgliederversammlung der Wirtschaftsvereinigung Metalle e.V. Frau Marin ohne Gegenstimme in Düsseldorf gewählt. Ab dem 1. Januar 2022 beginnt ihre Amtszeit als Vize-Präsidentin. „Ich freue mich sehr über das entgegengebrachte Vertrauen und über die Aufgabe. Ich gehe mit viel Schwung und vielen Ideen in dieses Amt. Mein Wunsch ist, dass ich neue Denkanstöße geben kann und die WVMetalle auf dem hoffentlich erfolgreichen Weg der nächsten Jahre unterstütze",…

  • Bautechnik

    Umfrage: Steigende Energie- und Rohstoffpreise in der deutschen Feuerverzinkungsindustrie erreichen ein kritisches Level

    Eine Umfrage unter den Mitgliedern des Industrieverbandes Feuerverzinken ergab, dass die steigenden Energie- und Rohstoffpreise ein kritisches Level erreicht haben. Der Verband fordert eine Anpassung der Energie- und Rohstoffpolitik und eine Entlastung beim BEHG.  85 Prozent der befragten Geschäftsführer von Verzinkereien gaben an, dass die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise eine sehr hohe oder hohe Belastung für ihr Unternehmen darstellt. Dieser Wert zeigt eindrucksvoll, dass auch die deutschen Feuerverzinkereien unter den gestiegenen Preisen leiden. Nicht nur bei Gas und Strom, sondern auch bei Vorbehandlungsmedien, Zink und Legierungsmetallen explodieren momentan die Preise. Martin Kopf, Vorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken sagt dazu: „Die derzeitigen kaum kalkulierbaren Preisentwicklungen schaffen hohe Planungsrisiken für die Unternehmen der…

    Kommentare deaktiviert für Umfrage: Steigende Energie- und Rohstoffpreise in der deutschen Feuerverzinkungsindustrie erreichen ein kritisches Level
  • Bautechnik

    Fahrradparken unter der Brücke – Feuerverzinktes Fahrradparkhaus am Mainzer Hauptbahnhof

    Wer mehr Fahrrad und weniger Auto fährt, tut etwas für den Klimaschutz und auch für die eigene Gesundheit. Eine zunehmende Fahrradnutzung schafft jedoch auch eine wachsende Nachfrage nach Fahrradstellplätzen, beispielsweise im Umfeld von ÖPNV-Knotenpunkten. Oft stellt sich hierbei die Frage nach geeigneten Flächen für den Bau von Fahrradparkanlagen. Im Gegensatz dazu, stellt sich zumeist nicht die Frage, welcher Werkstoff verwendet werden soll, da feuerverzinkter Stahl hier der Standard ist. Ein gutes Beispiel für eine kreative Flächennutzung ist das Fahrradparkhaus am Mainzer Hauptbahnhof, dass unter einer Brücke entstand. Es geht auf eine Projektidee von Schoyerer Architekten SYRA aus dem Jahre 2004 zurück. Die Besonderheit des Vorschlags lag darin, die vorhandenen baulichen…

    Kommentare deaktiviert für Fahrradparken unter der Brücke – Feuerverzinktes Fahrradparkhaus am Mainzer Hauptbahnhof
  • Firmenintern

    Eine Fußball-Tribüne zieht um – Wiederverwendung von feuerverzinktem Stahl

    Tribünen der Marke Elascon sind auch heute noch in vielen Fußballstadien Europas zu finden. Die fließende runde Form der Rückwand, die sich bis ins Dach erstreckt, und ihre filigrane Stahlrohrkonstruktion verleihen den Tribünen eine hohe Design-Qualität und Erkennbarkeit. Da die Stahlkonstruktionen der Elascon-Tribünen feuerverzinkt ausgeführt und durch Schraubverbindungen gefügt wurden, sind sie extrem dauerhaft und zudem zerstörungsfrei rückbaubar. An diese Eigenschaften dachte Harry Haverkotte, ein ehemaliges Vorstandsmitglied des niederländischen Fußballvereins SV Gramsbergen, als er hörte, dass sein Nachbarverein in einen neuen Sportpark umzieht. Kurzerhand kaufte er die alte Elascon-Tribüne des Vereins aus dem Jahr 1976 für 7000 Euro inklusive der Kosten für die Demontage. Innerhalb von zwei Jahren wurde die…

  • Bautechnik

    Der Traum vom Fliegen – Feuerverzinktes Denkmal für den Schneider von Ulm

    1811, 80 Jahre vor Otto Lilienthals Gleitflügen, unternahm Albrecht Ludwig Berblinger in Ulm einen Flugversuch mit seinem selbst entwickelten Hängegleiter. Auch wenn der Flugversuch aufgrund ungünstiger Thermik scheiterte, gilt Berblinger als früher Flugpionier. Nach heutigem Stand geht man davon aus, dass sein Hängegleiter flugfähig war. Anläßlich seines 250. Geburtstags ließ die Stadt Ulm Berblinger, der besser als „der Schneider von Ulm“ bekannt ist, ein Denkmal in Form eines schiefen Turmes errichten. Entworfen wurde der Turm von den Künstlern Johannes Brunner und Raimund Ritz. Die konstruktive Umsetzung und Fertigung des Turmes erfolgte durch Saage Treppenbau & Biegetechnik. Der Berblinger Turm ist eine um 10º geneigte Spindeltreppe. Die Außenkontur der Treppenstufen ist…

  • Bautechnik

    Verstärkung der Giulini-Brücke – Ertüchtigung mit feuerverzinktem Stahl

    1969 wurde im Stadtgebiet von Ludwigshafen die Giulini-Brücke als siebenfeldrige Spannbetonkonstruktion errichtet. Das 240 m lange Brückenbauwerk ist Teil der Bundesstraße 44 und führt mit zwei getrennten Überbauten über zwei Bahnlinien sowie mehrere innerstädtische Verkehrswege. 32.000 Fahrzeuge und damit deutlich mehr als 1969 geplant, nutzen heute pro Tag die Brücke. Rund 10 Prozent davon sind LKW. Im Rahmen einer für ältere Bestandsbrücken üblichen Nachberechnung stellte sich für die mehr als 50 Jahre alte Giulini-Brücke heraus, dass sie den heutigen Verkehrsbelastungen nicht dauerhaft standhalten kann und bezüglich der Standsicherheit und der Gebrauchstauglichkeit kurzfristiger Handlungsbedarf bestand. Um das Brückenbauwerk zu ertüchtigen und die Defizite zu beheben, wurden zur Verstärkung und Entlastung 32…

  • Bautechnik

    Ewiger Kreislauf – Zirkuläres Bauen für die Fraunhofer-Zirkularitäts-Experten

    Bei der Eröffnung des neuen Forschungsgebäudes des Fraunhofer IWKS brachte Andreas Meuer, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, es auf den Punkt „Nachhaltiges Bauen und modernste hochtechnische Forschungsinfrastruktur, das ist möglich. Sowohl außen als auch innen waren Nachhaltigkeit und Energieeffizienz beim Bau unsere oberste Prämisse“ und ergänzte „Die Fassade des Technikums ist beispielsweise mit verzinkten Stahlplatten verkleidet. Stahl leistet einen wichtigen Beitrag zur Null-Abfallwirtschaft. Der Stahl kann vollständig recycelt werden. Der Werkstoffkreislauf ist somit geschlossen, ganz ohne Qualitätsverlust.“ Das Fraunhofer IWKS forscht zu den Themen Wertstoffkreisläufe und effiziente sowie nachhaltige Ressourcenstrategien. Ziel der Forschung ist es, eine geschlossene Kreislaufwirtschaft zu etablieren und Abfälle zu vermeiden, indem wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und wiederverwertet oder aber…