• Bildung & Karriere

    ifaa-Studie zeigt: KI braucht gemeinsames Handeln

    „Die erfolgreiche Anwendung von Künstlicher Intelligenz bedarf vor allem Aufklärung und Anwendungsbeispiele,“ so Markus Harlacher, wissenschaftlicher Experte des ifaa – Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft zu den Studienergebnissen der ifaa-Studie „Künstliche Intelligenz in produzierenden Unternehmen“. Dies ist eine gemeinsame Aufgabe von Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Unternehmen. Aus den Antworten von 459 Befragten aus deutschen Produktionsunternehmen lassen sich viele Anforderungen an eine erfolgreiche Zukunft mit KI ableiten. Harlacher fasst diese zu drei Kernbedarfen zusammen: Verstärkung der Aus- und Weiterbildungsangebote in den Themenfeldern Digitalisierung, Big Data und KI Förderung von praxisorientierten Entwicklungsprojekten und deren breitenwirksamer Transfer Sensibilisierung der Menschen anhand von Lernprojekten im Kontext von KI und Arbeit Eher hinderlich Aus Sicht von…

  • Unterhaltung & Technik

    Wofür nutzen Unternehmen Künstliche Intelligenz? ifaa stellt die Ergebnisse der aktuellen KI-Studie anlässlich der automatica vor

    Im Forum der automatica präsentiert das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft ausgewählte Ergebnisse seiner KI-Studie: Die Fertigung ist mit großem Abstand wichtigster Einsatzbereich für KI in produzierenden Unternehmen. „Auch wenn öffentlich viel und besorgt über KI in der Personalwirtschaft diskutiert wird: Die Unternehmen messen diesem Thema wenig Bedeutung bei,“ so Dr. Frank Lennings, Leiter des Fachbereichs Unternehmensexzellenz am ifaa. Die Ergebnisse im Detail: Einsatzbereiche: Die Fertigung ist Schwerpunkt durchgeführter oder geplanter KI-Einführungen. So die Angaben von 56% der Befragten. Andere Bereiche folgen mit deutlichem Abstand: Logistik & Lager (34%), Beschaffung (23%), Forschung, Personalwirtschaft und Vertrieb (jeweils 17%). Verbreitung: 36% der Teilnehmer nutzen KI, weitere 37% planen dies. Anzahl der Anwendungen im…

  • Medien

    WERKWANDEL beim mediaV-Award unter den vier besten Magazinen

    Alle zwei Jahre vergibt das Magazin Verbändereport den mediaV-Award für herausragende Kommunikationsleistungen an Verbände, Agenturen und Medienschaffende. Im früheren Millowitsch-Theater, der Volksbühne am Rudolfplatz in Köln fand am Abend des 12. Juni 2023 die feierliche Preisverleihung in 13 verschiedenen Kategorien statt. In der Kategorie „Beste Zeitschrift/Bestes Magazin“ hat es das Magazin WERKWANDEL – Zeitschrift für angewandte Arbeitswissenschaft unter zahlreichen Bewerbern unter die ersten Vier geschafft und war damit für den mediaV-Award 2023 nominiert. www.werkwandel.de Christine Molketin, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, war gemeinsam mit Sonja Bobbert, Referentin Marketing (ifaa) sowie Claudia Faber (Agentur gestaltbar) und Carsten Seim (avaris | konzept), die Grafik und Redaktion des Magazins WERKWANDEL betreuen, bei der Preisverleihung präsent. „Wir gratulieren dem Gewinner und sind stolz, auf der…

  • Bildung & Karriere

    4-Tage-Woche: Auf die Verteilung kommt es an!

    Die Diskussionen um die „4-Tage-Woche“ nehmen kein Ende. Teilweise wird der Eindruck erweckt, dass bei der 4-Tage-Woche weniger gearbeitet wird. Dies ist aber nicht der Fall. Dr. Ufuk Altun vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft erklärt: „Die 4-Tage-Woche wird es nicht flächendeckend geben. Wirklich wichtig für die Produktivität und die Arbeitszufriedenheit sind flexible Lösungen.“ Die 4-Tage-Woche Unter der „4-Tage-Woche“ werden verschiedene Arbeitszeitmodelle zusammengefasst. Grundsätzlich wird die wöchentliche Arbeitszeit nicht auf fünf, sondern auf vier Tage verteilt. Zum Beispiel kann die wöchentliche Arbeitszeit gleichbleiben, aber auf 4 Tage verteilt oder auch verkürzt werden, sodass entsprechend weniger gearbeitet wird. Keine starren Regelungen, sondern eine flexible und bedarfsgerechte Arbeitszeitgestaltung In Deutschland existieren…

  • Bildung & Karriere

    Sommerliche Temperaturen im Büro und Homeoffice: Das ifaa hat Tipps zum Runterkühlen

    Andauernde Hitze bei der Arbeit kann sich auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit auswirken. „Gegen die mögliche Belastung können Beschäftigte einiges tun,“ sagt Stephan Sandrock, Leiter des Fachbereichs Arbeits- und Leistungsfähigkeit am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. „Das gilt für das Arbeiten im Betrieb und von zu Hause gleichermaßen.“ ifaa-Tipps für Gesundheit und gutes Raumklima: Trinken Sie ausreichend: Zwei bis drei Liter von Wasser, Früchtetee oder Saftschorlen unterstützen Kreislauf und Flüssigkeitshaushalt. Verzichten Sie möglichst auf koffeinhaltige Getränke: Sie sind schweißtreibend und belasten den Kreislauf. Greifen Sie zu bei frischem Obst und Gemüse. Schwere Lebensmittel belasten unnötig. Bevorzugen Sie lockere Kleidung, die idealerweise atmungsaktiv ist. Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber, ob für…

  • Medien

    ifaa-Studie: Deutsche Unternehmen können bei KI international mithalten

    „Produzierende Unternehmen in Deutschland sind bei der Einführung und Umsetzung von KI international mindestens auf dem gleichen Stand, in Teilen sogar voraus“, stellt Dr.-Ing. Markus Harlacher – wissenschaftlicher Experte am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft fest. Er erläutert darüber hinaus: „Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die großen Unternehmen Vorreiter bei der Einführung von KI-Systemen sind. 87% der Studienteilnehmenden aus Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten haben KI bereits eingeführt oder planen die Einführung. Im Mittel aller beteiligten Unternehmen sind es 73 %.“ Weitere Ergebnisse der Studie Künstliche Intelligenz in produzierenden Unternehmen“ unter: https://www.arbeitswissenschaft.net/ki-studie-ergebnisse Deutschlands Produktion über dem internationalen Branchendurchschnitt In der vom ifaa untersuchten Stichprobe haben bereits 36 Prozent…

  • Bildung & Karriere

    Checkliste zum ganzheitlichen Management der Produktivität – Fitnesscheck für Unternehmen

    Viele Branchen sind von einem massiven Strukturwandel betroffen, der von einem Material- und Fachkräftemangel begleitet wird. Am Standort Deutschland werden die Unternehmen zudem mit steigenden Arbeits- und Energiekosten, Steuern und Sozialabgaben belastet. Unternehmen, die sich in einem internationalen Wettbewerb befinden, können diese Kosten nicht an ihre Kunden weiterreichen. „Die einzige Chance zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit besteht dann darin, Kostennachteile durch eine höhere Produktivität auszugleichen“, so Dipl.-Wirt. Ing. Olaf Eisele, wissenschaftlicher Experte des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Dies ist eine Aufgabe für das betriebliche Produktivitätsmanagement und das Industrial Engineering. Als Ergänzung seiner Publikationen zum Produktivitätsmanagement hat das ifaa eine Checkliste zum ganzheitlichen Management der Produktivität erstellt. Kostenloser Download: https://www.arbeitswissenschaft.net/checkliste-gpm Fitnesscheck…

  • Bildung & Karriere

    Vielfaltsbewusstsein als Schlüssel zur Fachkräfterekrutierung und Mitarbeiterbindung

    Angesichts des Fachkräftemangels und der zunehmenden Internationalisierung der Arbeitswelt wird das Thema Vielfalt im Unternehmen immer wichtiger. Um es den Unternehmen zu erleichtern, ausländische Fachkräfte auch außerhalb der EU zu gewinnen, hat die Bundesregierung die Novellierung des FEG – Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auf der Tagesordnung. Doch wie können eine produktive Zusammenarbeit in gemischten Teams sichergestellt und Konflikte rechtzeitig erkannt werden? Nora Johanna Schüth, wissenschaftliche Expertin am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, betont die Bedeutung von Vielfaltsbewusstsein und Diversity-Management. Die interaktive Informationsplattform des ifaa informiert zum Thema: https://www.arbeitswissenschaft.net/angebote-produkte/checklistenhandlungshilfen/informationsplattform-diversity Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, verschiedene Dimensionen von Vielfalt, wie zum Beispiel Herkunft, religiöser Hintergrund oder sexuelle Orientierung, sinnvoll zu bündeln und für das Unternehmen…

  • Bildung & Karriere

    Additive Fertigung: Eine neue Technologie erobert die Märkte

    Die Anwendungsmöglichkeiten der jungen Technologie sind vielfältig. „Additive Fertigung ersetzt in vielen Bereichen konventionelle Fertigungsverfahren. Sie ist schnell und kostengünstig,“ so Prof. Sascha Stowasser, Direktor des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Die aktuelle Leistung & Entgelt zeigt das enorme Potenzial der Technologie und stellt Beispiele aus der Praxis vor: https://www.arbeitswissenschaft.net/angebote-produkte/publikationen/leistung-entgelt Die Additive Fer­tigung verändert teilweise die Produktionsstrategie und gesamte Fertigungsprozesse eines Unternehmens hin zu einer schnellen, reaktiven, kundenorientierten Fer­tigung. „Auch wenn in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten große Fortschritte in der Weiterentwicklung dieser Technologie erzielt wurden, ist ihr enormes Potenzial noch nicht ausgeschöpft, und es wird weiter an Verbesserungen einzelner Additiver Ferti­gungsverfahren beispielsweise mit Blick auf die Erweiterung verwendbarer Werkstof­fe…

  • Bildung & Karriere

    Arbeitsschutz hat Vorfahrt bei mobiler Arbeit: Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28.04.2023

    Der Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28.04.2023 wird jährlich von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) organisiert. „Auch und gerade bei der hohen Geschwindigkeit der Veränderungen in der Arbeitswelt durch Digitalisierung darf der Arbeitsschutz nicht vergessen werden. Die Einhaltung der Gesetze zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit unterstützt Betriebe, um für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten zu sorgen. Geprüft werden müssen sowohl körperliche als auch psychische Belastungsfaktoren,“ so Dr. Catharina Stahn, wissenschaftliche Expertin am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Arbeitsschutz rückt mehr in den Verantwortungsbereich der Beschäftigten, wenn wir von mobiler Arbeit sprechen. Der Arbeitgeber muss seine Beschäftigten darüber informieren, wie sie eigenverantwortlich mit den Risiken mobiler…