• Ausbildung / Jobs

    Die Gründungskultur wächst: International School of Management kürt beste Start-ups

    Zum dritten Mal hat die International School of Management (ISM) mit dem ISM Gründerwettbewerb zukunftsweisende Gründungsideen ihrer Hochschulmitglieder gesucht. In einer digitalen Preisverleihung wurden jetzt die besten Konzepte und bestehenden Start-ups gekürt, die zeigen: mit der systematischen Förderung junger Unternehmerinnen und Unternehmer hat die Hochschule viel Innovationspotenzial freigesetzt. Innovative Konzepte, die das Leben leichter, sicherer und schöner machen: In Krisenzeiten sind gute Ideen gefragter denn je. Bei der Preisverleihung des ISM Gründerwettbewerbs gehörte die digitale Bühne den Gründerinnen und Gründern, die mit ihren Vorhaben besonders aktuelle Probleme lösen. Den ersten Platz belegte das Team von „Wohnsinn“ ­– eine Immobilienplattform, die den Vermietungsprozess für Mietende und Vermietende effizienter gestalten soll. „Ich…

  • Dienstleistungen

    Die Zukunft der Fitnessbranche: „Der reale Kontakt zu Menschen lässt sich nicht ersetzen“

    Besonders Indoor-Sportanbieter wie Fitnessstudios haben die Corona-Maßnahmen schwer getroffen. Während einige Betreiber mit Trainingsmöglichkeiten im Freien eine Übergangslösung suchen, hofft die gesamte Branche auf baldige Öffnungsschritte. Aber kann die Rückkehr zum Altbewährten funktionieren? Die Kundenbedürfnisse haben sich seit Beginn der Pandemie geändert, im Lockdown ist Sport individueller, flexibler und digitaler geworden. Prof. Dr. Niels Nagel von der International School of Management (ISM) erklärt, was Menschen trotzdem wieder ins Studio zieht und wie Sportanbieter sich langfristig attraktiv halten. Yogastunde auf YouTube, Intervalltraining per App oder Online-Spinningkurs im Abo – digitale Sportangebote sind gerade in Corona-Zeiten zur Normalität geworden. Wer sich an kostenfreie Lösungen gewöhnt oder einen teuren Heimtrainer angeschafft hat, wird…

  • Ausbildung / Jobs

    Girls’Day an der ISM zeigt Frauen-Karrieren im Profisport

    Ob auf dem Fußballfeld, im Boxring oder in der Turnhalle – Frauen sind im Sport erfolgreich und spielen ganz oben mit. Doch abseits von Spielfeldern und Sportstätten sind Karrieren von Frauen im Sportmanagement noch selten. Aber da tut sich was. Der Girls’Day am 22. April steht an der International School of Management (ISM) ganz im Zeichen von „Frauen im Fußball – na klar!“ und zeigt jungen Mädchen, welche Wege ins Sportbusiness führen und wie vielfältig die Branche ist. Beim bundesweiten Girls’Day am 22. April öffnen Hochschulen und Unternehmen ihre Türen, um jungen Mädchen Berufe vorzustellen, die Frauen bisher eher selten ergreifen. Dazu gehören immer noch Spitzenpositionen im Sportmanagement, die traditionell…

  • Forschung und Entwicklung

    Technostress im Homeoffice: Wenn digitale Arbeit zur Belastung wird

    Lockdown, Homeoffice, Meeting-Müdigkeit: Die Corona-Pandemie verändert für viele Beschäftigte maßgeblich, wie sie Arbeit verrichten und organisieren. Digitale Technologien sind dabei unverzichtbar, stellen aber auch eine Herausforderung für das psychische Wohlbefinden dar. Psychologe Prof. Dr. Daniel Thiemann von der International School of Management (ISM) erklärt, wie sogenannter Technostress entsteht und welche Ansatzpunkte Unternehmen und Mitarbeitern bei der Bewältigung helfen können. Seit knapp einem Jahr ist für viele das heimische Arbeitszimmer zum dauerhaften Arbeitsort geworden. Für Unternehmen und Beschäftigte bedeutet das besonders da eine große Herausforderung, wo flexible Arbeitsmodelle zuvor nicht zur Unternehmenskultur gehörten. Das betrifft nicht nur Technik und Organisation, sondern auch die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden, sagt Prof. Dr. Daniel…

  • Ausbildung / Jobs

    Kirsten Sánchez Marín von Henkel neues Mitglied im ISM-Kuratorium

    Was erwarten Unternehmen von Hochschulen, wie kann der Praxisbezug im Studium gestärkt werden? Es sind diese Fragen, denen sich Kirsten Sánchez Marín als Mitglied im Kuratorium der International School of Management (ISM) widmen will. Die Absolventin der ISM ist seit mehr als 20 Jahren für den Henkel Konzern tätig und unterstützt ihre ehemalige Hochschule jetzt als Botschafterin und Ratgeberin. Kirsten Sánchez Marín gehört zu den ersten Studierenden der privaten Wirtschaftshochschule und ist nach ihrem Abschluss in Internationaler Betriebswirtschaftslehre 1998 bei Henkel im Bereich Controlling eingestiegen. In ihrer Konzernkarriere hat sie u.a. als Head of Finance in Zentralamerika Station gemacht und sich über sechs Jahre in der Fritz Henkel Stiftung für…

  • Firmenintern

    Yukiko Elisabeth Kobayashi bereichert Kuratorium der ISM

    Die Verzahnung von Theorie und Praxis ist Kern der Ausbildung an der International School of Management (ISM). Dazu trägt auch das Kuratorium der Hochschule bei. Neu in der Expertenrunde, die Impulse für die Weiterentwicklung von Studienprogrammen gibt und Veranstaltungen unterstützt, ist Yukiko Elisabeth Kobayashi. Sie verfügt nicht nur über 20 Jahre internationale Führungs- und Beratungserfahrung, sondern ist dort vernetzt, wo innovative Berufsfelder entstehen. Nach einer Konzernkarriere u.a. bei Lufthansa und AstraZeneca hat Yukiko Elisabeth Kobayashi 2015 das ImpactDOCK Hamburg gegründet. Mit der Kombination aus HR-Erfahrung, Internationalität und Affinität zum Digitalen passt sie genau zum Profil der ISM. „Wir haben in den letzten Jahren unsere Studiengänge mit Blick auf digitale Themen…

  • Kooperationen / Fusionen

    Wirtschaftsförderer Rasmus C. Beck neu im ISM-Kuratorium

    Die International School of Management (ISM) verstärkt ihr Kuratorium mit einem weiteren Wirtschaftsexperten: Rasmus C. Beck, aktuell Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr und ab Frühjahr 2021 Geschäftsführer der Duisburger Wirtschaftsförderung, unterstützt nicht nur das regionale Netzwerk der Hochschule, sondern bringt auch seine Expertise in Themen wie Internationalisierung, Innovation und digitale Transformation ein. „Wer Impulsgeber sein möchte, braucht selbst Austausch mit Expertinnen und Experten, besonders über die eigenen Netzwerke hinweg. Das Kuratorium der ISM versammelt ein breites Wissen über Wandel in Unternehmen und darüber, welche Auswirkungen dieser Wandel für die Wirtschaft und Gesellschaft bedeutet“, erklärt Beck sein Engagement im Kuratorium. „Für meine Arbeit in der Wirtschaftsentwicklung sind dieser Austausch und die…

  • Logistik

    Warum Schokoweihnachtsmann & Co. schon seit September im Supermarkt stehen: ISM-Experte erklärt frühzeitige Saisonprodukte

    Auch wenn Weihnachten erst im Dezember ist, können sich Kunden schon seit Herbst mit Schokoweihnachtsmännern, Lebkuchen und vielen weiteren Weihnachtsprodukten in den Geschäften eindecken. Der frühzeitige Verkauf von Saisonartikeln ist seit vielen Jahren das Standardmodell im Handel: Weihnachtsprodukte gibt es ab September, auf Weihnachten und Silvester folgt direkt das Ostergeschäft. Prof. Dr. Arne Westermann ist Experte für Handel und Einkauf an der International School of Management (ISM) in Dortmund. Er weiß, warum saisonale Produkte bereits Monate vorher in den Geschäftsregalen stehen. Während die Weihnachtsmärkte in diesem Jahr größtenteils ausfallen müssen, herrscht in den Supermarktregalen schon seit September Weihnachtsstimmung. Die Kunden reagieren auf das Angebot zweigeteilt. Einigen beginnt die jeweilige Saison…

  • Forschung und Entwicklung

    Mitarbeiter-Resilienz: Warum auch die Führungskräfte mit am Zug sind

    Masken, Desinfektionsmittel und Plexiglasscheiben, das Thema Gesundheit hat mit der Corona-Krise auch am Arbeitsplatz neue Dimensionen angenommen. Das psychische Wohlbefinden der Mitarbeiter spielt in dieser belastenden Zeit eine noch bedeutendere Rolle. Dabei ist Resilienz ein Stichwort der Stunde. Bereits vor der Pandemie haben Unternehmen ihre Beschäftigten mit Programmen und Trainings zum Erlernen von psychischer Widerstandsfähigkeit unterstützt. Die Verantwortung liegt aber nicht allein beim Mitarbeiter, auch der Führungsstil kann die Resilienz der Angestellten positiv beeinflussen, sagt Pia Geisler. In ihrer Abschlussarbeit an der International School of Management (ISM) hat die Studentin der Wirtschaftspsychologie den Zusammenhang zwischen Führungsqualität und Mitarbeiter-Resilienz untersucht. Dass psychische Widerstandsfähigkeit, obwohl sie am Ende vor allem ein subjektives…

  • Ausbildung / Jobs

    Fokus Digitalisierung: Zwei neue berufsbegleitende Studiengänge an der ISM

    Berufstätigen, die sich im Job mit digitalen Prozessen und Veränderungen beschäftigen, bietet die International School of Management (ISM) ab 2021 zwei neue Spezialisierungen an. Der Schwerpunkt Human Resources Management & Digital Transformation beschäftigt sich mit den Anforderungen unserer digitalen Arbeitswelt an Mitarbeiter und Unternehmen. Der Schwerpunkt Business Intelligence & Data Science bildet Experten aus, die das Potenzial von Big Data entschlüsseln um Geschäftsmodelle zu optimieren. Studierende mit dem Schwerpunkt Human Resources Management & Digital Transformation lernen neben HR-spezifischem Wissen Fach- und Methodenkenntnisse in den Bereichen Projekt-, Change- und Innovationsmanagement kennen. Schwerpunkte im Studium sind u.a. die Themen People Analytics, Daten- und Technologiemanagement, Employer Branding und internationales Personalmanagement. Der neue berufsbegleitende…