-
Teamdiversität in Unternehmen: Vielfalt ist kein Selbstläufer
Vielfalt im Team gilt mittlerweile in vielen Unternehmen als Schlüssel zum Erfolg. Aber kann Diversität allein schon die Teamleistung verbessern? Eine Studie der International School of Management (ISM) in München hat genau diesen Zusammenhang untersucht und zeigt: Gesteigerte Diversitätszahlen sind noch keine Garantie für unternehmerischen Erfolg. Stattdessen wird die Teamleitung zu einem nicht zu unterschätzenden Erfolgstreiber. „Das Thema Diversity ist in den letzten Jahren zu einem regelrechten Buzzword in Unternehmen geworden. Dabei wird oft die Devise vertreten, dass diverse Unternehmen weniger diversen Unternehmen überlegen sind“, sagt ISM-Absolventin Saskia Barnschen. Sie hat sich dem Thema in ihrer Masterarbeit im Bereich Wirtschaftspsychologie gewidmet und gemeinsam mit ihren Professoren Dr. Götz Walter und…
-
International School of Management steigt in Fernstudium ein
Lernen auf Distanz – mit dem Fernstudium erschließt sich die International School of Management (ISM) ein neues Studienmodell und setzt dabei ganz auf multimediale Lernformen. Ab dem Wintersemester 2021 werden Studierende jederzeit in die fünf Bachelor-Programme mit BWL-Schwerpunkt einsteigen können. Im Konzept vorgesehen sind flexible Studienzeitmodelle, individuelle Betreuung und die Verbindung zur Berufspraxis. Die private Fachhochschule ISM hat ihr Studienangebot in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut und bietet bisher neben dem klassischen Vollzeit-Studium auch duale und berufsbegleitende Studienmodelle an. „Mit dem Fernstudium richten wir uns an Zielgruppen, für die zeitliche und räumliche Flexibilität besonders wichtig sind, weil sie zum Beispiel bereits im Beruf stehen, Kinder oder Angehörige betreuen oder im…
-
Auf dem Weg zur CO2-Reduktion sollten Länder auf erneuerbare Energien statt auf Atomkraft setzen
Länder, die CO2-Emissionen so schnell, substanziell und kostensparend wie möglich reduzieren möchten, sollten auf erneuerbare Energien statt auf Nuklearenergie setzen. Das legt eine Analyse von Daten aus 123 Ländern über einen Zeitraum von 25 Jahren hinweg nahe, die von der University of Sussex Business School und der International School of Management (ISM) durchgeführt wurde. Nuklearenergie führt auf nationaler Ebene nicht zu weniger CO2-Emissionen und sollte deshalb nicht als effektive kohlenstoffarme Energiequelle betrachtet werden. Die Forscher fanden in ihrer globalen Betrachtung heraus, dass erneuerbare Energien mit deutlich niedrigeren CO2-Emissionen einhergehen, während dies bei Nuklearenergie nicht der Fall ist. In ärmeren Ländern ist Atomkraft sogar mit höheren CO2-Emissionen verbunden. Die Studie, die…
-
Verantwortungsvoll wirtschaften: ISM startet Nachhaltigkeits-Studium
Das Bewusstsein für Umweltschutz, Gesundheit und Lebensqualität ist längst in der Gesellschaft angekommen und zieht immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Ein Umdenken ist nicht nur bei Privatpersonen zu erkennen. Auch Unternehmen können und müssen Nachhaltigkeit in ihrem Kerngeschäft verankern und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen. Um Fach- und Führungskräfte auszubilden, die diesen Wandel vorantreiben, bietet die International School of Management (ISM) ab dem Wintersemester 2021/22 den Master-Studiengang M.A. Sustainability & Business Transformation an ihren Standorten in Dortmund, Stuttgart und Berlin an. „Um die große Transformation der Wirtschaft aktiv mitzugestalten, braucht es ein Studium, das der Zukunft und den Ansprüchen der jungen Generation an Wirtschaft, Unternehmen, Arbeit und Führung gerecht wird“, erklärt…
-
ISM ist Partner des Deutschen Instituts für Unternehmensnachfolge
Den eigenen Betrieb an die nächste Generation oder gar in fremde Hände zu geben, ist für Unternehmer nicht nur ein hochemotionales Thema, sondern wirft auch Fragen rund um Übergabeprozesse und Unternehmensbewertung auf. Als neuer Kooperationspartner unterstützt die International School of Management (ISM) nun die Arbeit des Deutschen Instituts für Unternehmensnachfolge (DIfU), um sowohl den Erfahrungsaustausch als auch den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. „Den Mittelstand und das Unternehmertum zu fördern, gehört schon lange zum Kern der ISM. Viele unserer Absolventen übernehmen schließlich das Familienunternehmen oder gründen ihr eigenes Start-up“, erklärt ISM-Präsident Prof. Dr. Ingo Böckenholt, der auch im Beirat des DIfU mitwirken wird. „Wir freuen uns sehr, das…
-
Monika Leardini-Wittig von der National-Bank AG neu im ISM-Kuratorium
Junge Menschen davon überzeugen, wie attraktiv und vielfältig mittelständische Arbeitgeber in der Rhein-Ruhr-Region sind – mit diesem Vorsatz ist Monika Leardini-Wittig dem Kuratorium der International School of Management (ISM) beigetreten. Die langjährige Managerin der National-Bank AG ergänzt das Netzwerk der ISM mit ihren Erfahrungen in der Finanzwelt und trägt dazu bei, Wirtschaft und Wissenschaft weiter zu vernetzen. Monika Leardini-Wittig ist seit 1998 Teil der Nation-Bank AG und dort seit September 2018 Generalbevollmächtigte für die Bereiche Privatkunden, Freie Berufe, Personal und Bankbetrieb. Angehende Fach- und Führungskräfte für lokale Unternehmen zu begeistern, ist der gebürtigen Essenerin besonders wichtig. „Das Potenzial im Revier ist gigantisch und die Talente sollten vor Ort gebunden werden“,…
-
Eurofins-Manager Dr. Christian Wurst neu im ISM-Kuratorium
Das Kuratorium der International School of Management (ISM) wächst weiter: Dr. Christian Wurst, COO Food & Environment beim Biotechnologie-Unternehmen Eurofins, verstärkt das Gremium der Hochschule mit seiner Expertise und seinem Netzwerk im Bereich Logistik und der Prüfbranche. „Forschung und Lehre können auch ohne Bürokratie und gemeinsam mit motivierten Studierenden weiterentwickelt werden. An einer solchen Entwicklung möchte ich an der ISM teilhaben und freue mich auf die Zusammenarbeit“, erklärt Wurst sein Engagement im Kuratorium. Mit Stationen bei Schenker, Wincanton, Ceva und Panalpina ist er Experte im Bereich Operations, speziell für die Themen Logistik und Supply Chain Management sowie Digitalisierung und Automatisierung. Seit 2019 arbeitet er als COO Food & Environment beim…
-
Hybride Immobilien: Viel Potenzial mit der richtigen Kosten-Nutzen-Rechnung
Die Hybriden sind im Kommen. Doch gemeint sind nicht Autos, sondern Immobilien in Mischnutzung. Insbesondere Hochhäuser, in denen Büros, Wohnungen und Hotels gemeinsam unter ein Dach gebracht werden, können bei steigenden Einwohnerzahlen und knappen Flächen zu attraktiven Projekten werden. Doch die Entwicklung Hybrider Immobilien ist mit einer komplizierten und teuren Planung verbunden, die viele Investoren abschreckt. Eine Master-Arbeit an der International School of Management (ISM) hat untersucht, wann sich Hybride Hochhäuser lohnen. Hybride Immobilien versprechen eine Abkehr von der monofunktionalen Nutzung, die dazu geführt hat, dass Wohngemeinden einen Dornröschenschlaf halten, Innenstädte am Tag hektisch, am Abend aber geisterhaft sind. Ein zentrales Merkmal von lebendigen Stadtquartieren hingegen ist ein hoher Grad…
-
Studenten der ISM Hamburg untersuchen den Einfluss der Corona-Krise auf das Konsumentenverhalten
Inwieweit hat die Corona-Krise Veränderungen in unserem Einkaufsverhalten, unseren Einstellungen und Werten bewirkt? Mit diesen Fragen haben sich Marketing-Professor Dr. Lars-Gunnar Frahm und seine Master-Studierenden der International School of Management (ISM) in Hamburg in einem Marktforschungsprojekt beschäftigt. Insbesondere haben sie sich dabei die Aspekte Online-Lebensmittelkauf, Geschäftsstättennutzung, Markentreue, Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Consumer Electronics angeschaut. Änderungen im Konsumentenverhalten Ein Einkauf im Supermarkt ist während der Corona-Krise für viele Menschen nicht mehr dasselbe wie zuvor. So gaben rund die Hälfte der Studienteilnehmer an, dass sich ihr Einkaufsverhalten deutlich geändert habe. Es wurde einerseits seltener als zuvor und andererseits in einem höheren Maße geplant eingekauft. Eine höhere Preissensibilität scheint dabei kaum zu…
-
Philipp Depiereux: Pionier der Digitalberatung neu im Kuratorium der ISM
Während andere von Digitalisierung reden, ist Philipp Depiereux mit seinem Unternehmen etventure bereits seit 10 Jahren in der Umsetzung. Als Gründer und Geschäftsführer der Digitalberatung und Start-up-Schmiede ermöglicht er Konzernen, mittelständischen Unternehmen und Start-ups, die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen und ist Experte für die Themen Innovation, Digitalisierung und Entrepreneurship. Jetzt ist der Rheinländer, der seit über 15 Jahren in München lebt, dem Kuratorium der International School of Management (ISM) beigetreten. „Bildung ist das zentrale Thema unserer Zeit, um die Menschen auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten und zu begleiten. Ich bin geehrt, Teil des Kuratoriums sein zu dürfen und hoffe, mit meinem Engagement der jungen Generation Mut…