-
Führen aus der Ferne: neue Studie Kienbaum Institut @ ISM
Die meisten Mitarbeitenden möchten ihre Arbeitswoche flexibel zwischen Homeoffice und Büropräsenz aufteilen. Dieses hybride Arbeitsmodell stellt Unternehmen und Führungskräfte vor große Herausforderungen. Das Kienbaum Institut @ ISM hat in einer Studie mit rund 240 Führungskräften untersucht, wie sich Remote Leadership auf das mittlere Kader auswirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Anforderungen, als auch der Druck auf das mittlere Management gewachsen sind. Die neuen Arbeitsformen Remote und Hybrid Work sind anstrengend, wie die Ergebnisse der neuen Studie zu Remote Leadership des Kienbaum Institut @ ISM zeigen: Knapp zwei Drittel der befragten Führungskräfte gaben an, dass das Führen aus der Ferne mit einer höheren Arbeitsbelastung einhergeht. Besonders das mittlere Kader fühlt…
-
Nachhaltigere Mode versus Fast Fashion: Jan Mangold, neu im ISM-Kuratorium
Mit einem Praktikum bei Hugo Boss im New York der 1990er Jahre fing es an: Die Modebranche hat Jan Mangold seit mittlerweile zwei Jahrzehnten im Fokus. Früh hat der passionierte Sportler gelernt, mit scheinbaren Widersprüchen umzugehen: Als Genussmensch liebt er es zugleich, früh aufzustehen und regelmäßig Sport zu treiben. Das hilft ihm im Alltag zwischen Marketing, Vertrieb, Controlling und Privatleben nicht nur die Balance zu halten, sondern ebenso, Konzepte zu überdenken. Aktuell geht es darum, sich zunehmend auf neue Forderungen nach mehr Rücksicht auf Mensch, Tier und Umwelt in der Modewelt einzustellen – bei anhaltendem Fast Fashion-Konsum. Als neustes Mitglied im ISM-Kuratorium ist es ihm ein Anliegen, das Thema weiterzuentwickeln.…
-
Nachhaltige Lösungsansätze für den Tourismus erarbeiten
Wer den Klimawandel bewältigen will, muss viele Akteure ins Boot holen. Sport und Reisebranche können dabei vom grenzüberschreitenden Austausch profitieren, um weitreichende Lösungen zu entwickeln. Potenziale eines nachhaltigen Sporttourismus lotet das vom DAAD geförderte ägyptisch-deutsche Dialogprojekt unter Leitung von Professor Dr. Alexander Hodeck, International School of Management (ISM), aus. Vom 24.-27. September fand in Safaga dazu die vierte internationale Konferenz statt. Reisen erweitert den Horizont. Doch je mehr wir über die negativen Folgen des Klimawandels wissen, desto wichtiger werden nachhaltige Reiseangebote. Innovative Lösungen aus dem Tourismus sind demnach gefragt, die sowohl die Umwelt schonen als auch den Menschen vor Ort Jobperspektiven bieten. Das vom DAAD geförderte Projekt unter Leitung von…
-
ISM München erhält RICS-Qualitätssiegel
Gütesiegel für die International School of Management (ISM): die weltweit angesehene Immobilienorganisation „Royal Institution of the Chartered Surveyors“ (RICS) akkreditiert den ISM-Master-Studiengang Real Estate Management am Standort München. Mit ihrer Akkreditierung zählt die ISM zu einem handverlesenen Kreis an Wirtschaftshochschulen in Deutschland, welche die hohen RICS-Standards auf fachlicher und ethischer Seite erfüllen. Die renommierte „Royal Institution of Chartered Surveyors“ (RICS) ist eine international tätige Berufsorganisation, der Fachspezialisten aus allen Bereichen der Immobilienwirtschaft angehören. Der Berufsverband setzt sich weltweit für hohe fachliche Standards und eine strenge Berufsethik in der Immobilienwirtschaft ein. Die Aus- und Weiterbildung qualifizierter und integrer Immobilienexpertinnen und -experten ist dabei ein Kernanliegen der RICS. Eine RICS-Akkreditierung erhalten nur…
-
Bullshit-Alarm in Unternehmen?
Nur heiße Luft und Kauderwelsch? Anglizismen, Buzzwords und Fachjargon begegnen uns ständig im Berufsalltag. Führungskräfte und Beschäftigte sind jedoch gut beraten, auf ihre Wortwahl zu achten und auf leere Floskeln zu verzichten. Denn „Bullshit-Kommunikation“ wirkt sich häufig negativ auf das Betriebsklima aus, wie eine Forschungsarbeit der International School of Management (ISM) von Alexander Elia und Dr. Nico Rose nachweisen kann. Der Chef, der von den Beschäftigten „mehr Commitment“ und ein „agiles Mindset“ für den gemeinsamen „Purpose“ fordert oder die Marketingkollegin, die „asap die USPs für den nächsten Pitch zusammenstellt.“ Wir alle sind ihnen bereits im Berufsalltag begegnet – Menschen, die mit Anglizismen und Fremdwörtern um sich schmeißen, um andere von…
-
Der Erfolg einer Fußballmannschaft überträgt sich auf die Marke
Der Markenschriftzug auf den Fußballtrikots nimmt innerhalb des Fußballsponsorings eine prominente Stellung ein. Keine andere Werbefläche macht die Partnerschaft zwischen Club und Sponsor für Fans und Zuschauende so sichtbar wie das Logo auf dem Mannschaftstrikot. Eine Studie von ISM-Professor Dr. Alexander Hodeck identifiziert zwei wesentliche Faktoren, damit Trikotsponsoren auch nach dem Spiel in Erinnerung bleiben. Sponsorings machen bei den europäischen Top-Clubs im Schnitt rund 30 Prozent der Einnahmen aus, wobei wiederum ein Drittel davon allein in das Trikotsponsoring fließen. Dass dem Trikot im Fußballsponsoring eine besondere Rolle zukommt, verwundert kaum. Auf keiner anderen Werbefläche wird die Partnerschaft zwischen Fußballverein und Sponsor für die Zuschauenden eines Spiels so sicht- und greifbar.…
-
Letzte Studienplätze für das Wintersemester 2022 sichern
Kurzentschlossene aufgepasst: wer noch im Wintersemester sein Studium in Vollzeit an der International School of Management (ISM) beginnen will, kann sich bis Ende September für einen Studienplatz bewerben. Es gilt: First come, first serve. Die erfolgreiche Teilnahme am Aufnahmetest ist Voraussetzung für ein Bachelor- oder Master-Studium an der privaten Wirtschaftshochschule mit Standorten in Dortmund, Frankfurt, München, Köln, Hamburg, Berlin und Stuttgart. Die Wahl des passenden Studiums fällt oft nicht leicht und dauert manchmal etwas länger als geplant. Damit auch Kurzentschlossene noch in diesem Wintersemester starten können, bietet die ISM bis Ende September wöchentlich die Möglichkeit, sich für die letzten Studienplätze zu bewerben. Die Aufnahmetests finden jeweils vor Ort statt und…
-
Globales Ranking von U-Multirank – Internationalität der ISM bleibt spitze
Das globale Ranking von U-Multirank bietet den knapp 2.000 teilnehmenden Hochschulen die Möglichkeit, sich international mit anderen Einrichtungen mit ähnlichem Profil zu vergleichen. Die International School of Management (ISM) überzeugt auch in diesem Jahr in der Kategorie Internationalität mit Top-Leistungen. In den Bereichen studentische Mobilität, internationaler Erfahrungsschatz und Fachliteratur erhält die private Hochschule mit sieben Standorten in Deutschland jeweils Bestnoten. Die ISM setzt seit ihrer Gründung 1990 konsequent auf eine Mischung aus Internationalität und Praxisnähe. Auch im globalen Ranking von U-Multirank kann die ISM durch die exzellente Qualität ihrer internationalen Ausrichtung überzeugen. Bei der studentischen Mobilität sowie der internationalen Erfahrung der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen schneidet die ISM hervorragend ab. Auch…
-
Und Tschüss, HR?! Berufsperspektiven im Personalmanagement
HR ist im Umbruch und so geht es auch dem Berufsbild des „Personalers“. Durch Digitalisierung, New Work und KI ist das HR-Management zu einer strategischen Kernaufgabe geworden. Die wichtigen Fähigkeiten dafür vermitteln die Master-Studiengänge Human Resources Management & Digital Transformation und Psychology & Management an der International School of Management (ISM), die in Vollzeit, aber auch berufsbegleitend studiert werden können. Welche Perspektiven beide Programme bieten, dazu gibt es mehr in einer digitalen Infosession zum Thema „Und Tschüss, HR?! Die Rolle der Personalfunktion in der Zukunft“ am 9. Juni um 17:30 Uhr. Anmeldung per E-Mail an study@ism.de. Weg von administrativen Aufgaben, hin zum „People Manager“ – mit dem Wandel der HR-Funktion…
-
„Neue Kompetenzen für die digitale Transformation benötigt“
VDMA und Kienbaum stellen gemeinsame Studie „Future Skills im Maschinen- und Anlagenbau“ vor Fachkräftemangel erhöht die Herausforderung für viele Unternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen kontinuierlich qualifiziert und geschult werden Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland befindet sich mitten in der digitalen Transformation. Neue Technologien verändern die Prozesse in den Unternehmen und definieren die Wertschöpfungsketten neu. Darauf müssen die Firmen in den kommenden Jahren mit umfangreichen Maßnahmen reagieren, wobei interdisziplinäres Arbeiten, Agilität und Veränderungsbereitschaft eine besonders wichtige Rolle spielen. Eine genauere Analyse dieser zukunftsweisenden Veränderungen zeigt die Studie „Future Skills im Maschinen- und Anlagenbau“ des VDMA, die in Zusammenarbeit mit dem Kienbaum Institut@ISM an der Wirtschaftshochschule International School of Management (ISM),…