• Ausbildung / Jobs

    Neue Mitglieder im Kuratorium der International School of Management (ISM)

    Das Kuratorium der International School of Management (ISM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung der Hochschule beratend zu begleiten und das Studium konsequent an den Anforderungen der Arbeitswelt auszurichten. Zum Jahreswechsel sind drei Mitglieder hinzugekommen, die zur Verzahnung von Wirtschaft und Hochschule beitragen: Dr. Ulf Mainzer, Arbeitsdirektor und Vorstandsmitglied der ERGO Group AG, Prof. Dr. Timm Homann, CEO der Ernsting’s family Unternehmensgruppe, und Marcel Abel, Managing Director der Jones Lang LaSalle SE Germany. Dr. Ulf Mainzer ist seit 2008 für die ERGO Group tätig. Als Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor verantwortet er unter anderem den Bereich HR. Die Mitgliedschaft im ISM-Kuratorium ist für ihn eine wertvolle Chance mit…

  • Sonstiges

    Sharing-App bei Gründerwettbewerb ausgezeichnet

    Engagement, Durchhaltevermögen und kreative Ideen­ wurden bei der gestrigen digitalen Preisverleihung des Gründerwettbewerbs der International School of Management (ISM) ausgezeichnet. Mit der Verleihung des Preises möchte die Hochschule außergewöhnliche und zukunftsweisende Ideen ihrer Studierenden und Absolventen unterstützen. Den ersten Platz belegte die Hamburger Sharing-Plattform Fainin. Die App bietet die Möglichkeit zum Mieten und Vermieten von selten genutzten Gegenständen wie Werkzeug oder Sportequipment und ist nutzbar für Unternehmen und Privatpersonen. Das Besondere: Fainin versichert alle verliehenen Gegenstände bis zu einem Wert von 15.000 Euro und schafft so zusätzliche Sicherheit für Leihende und Verleihende. „Durch das Sharing-Modell werden die Lebenszyklen von selten verwendeten Gegenständen verlängert“, erklärt Maximilian Lehmann. „Wir hoffen, mit der…

  • Ausbildung / Jobs

    Immobilienwirtschaft studieren an der ISM

    Verwaltung, Finanzierung, Vermarktung – die Immobilienbranche ist groß und bietet vielfältige Berufsfelder. Das ökonomische Wissen kommt hierbei oft zu kurz. Die International School of Management (ISM) bietet ab dem Herbst 2022 ein Bachelor-Studium für Real Estate Management an, das BWL und Fachwissen vereint. Das Programm kann in Vollzeit oder dual studiert werden. „Die Immobilienwirtschaft wächst stärker als andere Teile der deutschen und europäischen Wirtschaft. Viele der heute in der Branche gängigen Berufsbilder gab es vor zwei Jahrzehnten noch gar nicht. Da ist es nur logisch und konsequent, eine Ausbildung anzubieten, die genau diese Nachfrage innerhalb der Immobilienwirtschaft bedient“, erklärt der Studiengangsleiter des Vollzeit-Bachelors, Dr.-Ing. Martin Töllner. „In Hinblick auf den…

  • Events

    Politikgrößen treffen Unternehmer beim Campus Symposium in Iserlohn

    Unternehmen spielen eine zentrale Rolle im Kontext von Gesellschaft, Politik und Umwelt. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer nehmen die Auswirkungen ihres unternehmerischen Handels ernst und sind bereit Verantwortung zu übernehmen. Als internationale Wirtschaftskonferenz bietet das Campus Symposium in Iserlohn Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eine Bühne. Gemeinsam diskutieren sie am 18./19. November in Iserlohn über Innovationstreiber, politische Rahmenbedingungen und globale Allianzen. Eröffnet wird die Veranstaltung von Vizekanzler a.D. Sigmar Gabriel. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Mobilität – diese drei gesellschaftlichen Megatrends spannen den Rahmen für das diesjährige Campus Symposium, das von Studierenden der International School of Management (ISM) organisiert wird. Den Auftakt macht der ehemalige Vizekanzler und Vorsitzende der Atlantikbrücke Sigmar Gabriel, der…

  • Ausbildung / Jobs

    Erfolgsfaktor Lernen: Strategien für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

    Fünf Millionen Menschen werden in den nächsten zehn Jahren aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden. Der Mangel an Fachkräften ist eine ernstzunehmende Gefahr für das Wirtschaftswachstum. Genauso kritisch ist die Tatsache, dass viele Arbeitnehmer einen Job haben, in dem sie ihre Kompetenzen nicht optimal einbringen können. Was es deshalb jetzt braucht, ist eine Veränderung des Arbeitsmarktes und dazu gehört auch das Thema Weiterbildung. Als Leiter des Kienbaum Instituts @ ISM ist Dr. Michael Knappstein an der Studie „Future Skills – Future Learning“ beteiligt, die untersucht, wie es um die Zukunftskompetenzen in Deutschland bestellt ist. Er sieht vor allem im informellen Lernen einen Erfolgsfaktor für Unternehmen, der noch ungenutzt bleibt. Die richtigen Kompetenzen…

  • Events

    Die Taliban wollten sie töten – Zarifa Ghafari kommt zum Campus Symposium

    Für die Frauenrechtlerin und ehemals jüngste Bürgermeisterin Afghanistans gab es nach der Machtübername der Taliban kaum Hoffnung am Leben zu bleiben. Schon während ihrer Zeit im Amt überlebte sie Anschläge auf ihr Leben nur knapp und wurde unzählige Male bedroht. Als die Taliban die Macht in Afghanistan übernahmen, sagte sie britischen Medien: „Ich sitze hier und warte auf sie. Es gibt keine Hilfe für mich oder meine Familie. Sie werden kommen und Leute wie mich umbringen." Ihre Geschichte ging weltweit durch die Medien und löste große Bestürzung aus. Am 18. November kommt Zarifa Ghafari zum Campus Symposium nach Iserlohn, um mit dem ehemaligen Außenminister und Vizekanzler Joschka Fischer über die…

  • Forschung und Entwicklung

    „Share the knowledge, not the data!“

    Das Potenzial der Digitalisierung als Nachhaltigkeitstreiber wurde auch von der Immobilienwirtschaft erkannt. Unternehmensübergreifende Analysen und Auswertungen von Daten mithilfe von KI-Anwendungen sind notwendig, um Erkenntnisse rund um das Thema Nachhaltigkeit zu bündeln und für Unternehmen und Investoren nutzbar zu machen. Doch scheiterten bisherige Versuche an einer zu geringen und nicht kompatiblen Datenmenge einerseits und am Widerstand der Unternehmen andererseits. Mit Rückgriff auf das Federated Learning-Prinzip hat Prof. Dr. Andreas Moring von der International School of Management (ISM) eine Lösung gefunden, wie KI-Anwendungen dennoch für den Immobiliensektor nutzbar gemacht werden können. Die Immobilien- und Baubranche ist für rund ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Kein Wunder, dass ihr beim Thema…

  • Forschung und Entwicklung

    Digitainable or dead: Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören zusammen

    Spätestens seit der Corona-Krise ist klar, dass Unternehmen die Digitalisierung nicht länger vor sich herschieben können. Gleichzeitig zeigt der aktuelle Bericht des Weltklimarats, dass das Thema Nachhaltigkeit ganz oben auf der To-Do-Liste stehen muss. Was also zuerst angehen? Beides, sagt Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler, der an der International School of Management (ISM) zum Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit forscht. Im Vorfeld des Campus Symposium 2021, das unter dem Motto „Verantwortung übernehmen – in Digitalisierung. Nachhaltigkeit. Mobilität.“ steht, spricht er über die Kombination der Megatrends. Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden oft im selben Atemzug genannt, wenn es um die großen Aufgaben unserer Zeit geht. In Unternehmen werden Digitalisierungsstrategien geschmiedet und Sustainability Manager…

  • Finanzen / Bilanzen

    Einsatz der Blockchain-Technologie in Unternehmen

    Blockchain-Technologien haben längst die Grenzen der Finanzindustrie überwunden. Unternehmen haben großes Interesse daran, die zukunftsweisende Datenbank-Technologie einzusetzen, weil ihr Geschäftsbetrieb auf Informationen beruht. Und genau diese Informationen können durch die Blockchain-Technologie schnell, fälschungssicher und präzise übermittelt werden. Mit dem Hochschulzertifikat „Blockchain-Technologie“ bietet die International School of Management (ISM) ab November 2021 ein praxisnahes Angebot für Fach- und Führungskräfte, um sich online ein intuitives Verständnis der Blockchain und deren vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten zu machen. Wie sieht die technische Komponente hinter der Blockchain aus? Wie lassen sich Produktionsprozesse effizienter steuern? Wie können Unternehmen Blockchain-Technologien einsetzen? Diese Themen greift Prof. Dr. Fidelio Tata in seinem Zertifikatskurs auf. Der promovierte Betriebswirt ist Hochschullehrer an der…

  • Forschung und Entwicklung

    Mikroplastik, nein Danke!? Warum junge Frauen immer noch auf plastikhaltige Kosmetik zurückgreifen

    Die Gen Y ist die Generation, die sich Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit groß auf die Fahne geschrieben hat. Umso mehr überrascht es, dass Frauen, die zwischen 1980 und den späten 1990er Jahren geboren wurden, noch nicht mehrheitlich auf plastikhaltige Kosmetikprodukte verzichten. In ihrer Abschlussarbeit an der International School of Management (ISM) macht Virginia Odessa Nisha Vogt drei Gründe für das Verhalten aus: mangelnde Alternativen, fehlende Transparenz bei Produktinformationen und einen zu hohen zeitlichen Aufwand für Produktrecherchen- und -vergleiche. Warum gelingt der Naturkosmetik bei jungen Frauen noch nicht der große Durchbruch? Mit dieser Frage hat sich ISM-Absolventin Virginia Odessa Nisha Vogt beschäftigt und über Social Media zur Teilnahme an einer Online-Umfrage aufgerufen.…