• Bautechnik

    Profis rufen oder selber machen?

    In den späten Wintermonaten hat der Schimmel noch einmal Hochsaison. Bauliche Mängel, Schäden an der Bausubstanz, aber auch Nutzerverhalten wie falsches Lüften, unzureichendes Heizen oder zu geringe Abstände zwischen Möbeln und Außenwänden: All das können Gründe für Schimmelbefall sein. Um die konkreten Ursachen zu erforschen, das volle Ausmaß zu erkennen und die Schäden fachgerecht zu beseitigen, sollten die Betroffenen besser ein Profiunternehmen beauftragen, als selbst Hand anzulegen. Denn Schimmel ist nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern auch eine Gefahr für die Gesundheit der Bewohner und die Bausubtanz des Hauses. Feuchtigkeit und Schimmel treten in jedem vierten bis fünften Haushalt in europäischen Ländern auf. Zu dieser Feststellung kommt das Bundesamt für…

    Kommentare deaktiviert für Profis rufen oder selber machen?
  • Bautechnik

    Der Wintercheck fürs Haus

    Kälte, Wind und Feuchtigkeit setzen nicht nur Menschen, Tieren und Pflanzen zu. Auch Gebäude leiden unter ihnen. Deshalb sollten Eigentümer vor dem Wintereinbruch die gefährdeten Stellen ihres Hauses unter die Lupe nehmen. Wer jetzt noch Schäden behebt, schützt seine Immobilie und verhindert gravierende  Feuchteprobleme in der Zukunft. Dipl.-Ingenieur Thomas Molitor, stellvertretender Technischer Leiter des Sanierungsspezialisten ISOTEC, kennt die Schwachstellen von Gebäuden in- und auswendig. Auf seiner „Wintercheck-Liste“ stehen sechs Punkte, die sich jeder Hauseigentümer  noch vor dem Winter  genau anschauen sollte. Außenliegende Wasserstellen entleeren Ganz oben stehen außenliegende Wasserstellen zur Gartenbewässerung. Sie müssen vor dem Winter unbedingt abgestellt und entleert werden, da in den Leitungen immer noch Wasser steht. Wenn…

    Kommentare deaktiviert für Der Wintercheck fürs Haus
  • Bautechnik

    Außenabdichtung macht Keller endlich trocken

    Verfärbungen, Farb- und Putzabplatzungen an Kelleraußenwänden sind ein verbreitetes Problem in älteren Gebäuden. Doch was ist die Ursache? In der Vergangenheit wurde häufig keine funktionierende Abdichtung gegen seitlich aus dem Erdreich eindringende Feuchtigkeit aufgetragen. Bodenfeuchte, nichtdrückendes und drückendes Wasser haben so freie Bahn in die Kellerwände. Die gute Nachricht: Diese Abdichtung kann auch noch nachträglich eingebracht werden. Die Außenabdichtung ist dafür die erste Wahl. Das konnte auch Hauseigentümerin Sofia Müller erfahren, obwohl das noch ein vergleichsweise einfaches Problem für sie war. Im Jahr 2007 hatte sie nämlich eine Aufgabe übernommen, wie es immer mehr Menschen tun: Sie pflegte ihren kranken Vater. „Für mich stand fest, dass ich ihn nicht in…

    Kommentare deaktiviert für Außenabdichtung macht Keller endlich trocken
  • Bautechnik

    Urlaub auf dem Balkon im Trend wie nie zuvor

    Ferien zu Hause machen und den Balkon als Wohlfühloase gestalten: So heißt auch im zweiten Jahr der Pandemie das Motto vieler Bundesbürger. Glücklicherweise verfügen fast 58 Millionen Menschen in Deutschland über einen Balkon, aus dem sie ihr kleines Urlaubsparadies zaubern können. Allerdings lässt der bauliche und ästhetische Zustand vieler Balkone und Terrassen als Folge von Feuchteschäden zu wünschen übrig. Maßgeschneiderte Profi-Sanierungen machen sie jedoch unkompliziert und schnell wieder voll nutzbar. Risse im Boden, abgesprengte Fliesen und abgeplatzter Putz lassen Balkone und Terrassen „alt aussehen“. Ursachen sind die Witterung, der sie ganzjährig schutzlos ausgesetzt sind und schlechte Abdichtungen, die ihren Böden und Wänden zusetzen. „Feuchteschäden am Balkon können sich mit der…

    Kommentare deaktiviert für Urlaub auf dem Balkon im Trend wie nie zuvor
  • Bautechnik

    Heuschnupfen oder Schimmelallergie?

    Etwa 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Heuschnupfen. Das sind fast 15 Prozent der Bevölkerung. Zu dieser Einschätzung kommen Wissenschaftler des Robert-Koch-Instituts. Die typischen Symptome bei Pollenallergie sind tränende Augen, eine laufende Nase, ständiges Niesen, aber auch Kopfschmerzen, Atemprobleme und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Was viele nicht wissen: Ähnliche Anzeichen gehen auch mit einer Schimmelpilzallergie einher. Wer also Feuchteprobleme in seinen Wohn- oder Kellerräumen hat und typische Heuschnupfensymptome zeigt, sollte sich am besten auch auf eine Schimmelpilzallergie testen lassen. Auf diese Idee war Walter Schmidt nicht gekommen. Den Hausbesitzer plagten nämlich über Jahre hinweg Beschwerden an Augen, Nase und Atmung, die er auf Heuschnupfen zurückführte. Nachdem sich typische Symptome auch…

    Kommentare deaktiviert für Heuschnupfen oder Schimmelallergie?
  • Bautechnik

    Schaden meist größer als oberflächlich sichtbar

    Schimmelpilz in Innenräumen ist nicht nur unangenehm und sorgt für einen muffigen Geruch. Er gefährdet auch die Gesundheit der Menschen. Tritt Schimmel auf, sollte deshalb ein Fachmann Größe, Stärke und Tiefe des Befalls sowie die Art der betroffenen Materialien überprüfen. Denn meist sind die Schäden größer als oberflächlich sichtbar. Um Allergien und Atemwegserkrankungen der Bewohner zu verhindern, sollten sowohl der Schimmel und auch seine Ursachen professionell beseitigt werden. Verschiedenste Materialien können Nährboden für Schimmel sein. Das Umweltbundesamt nennt z.B. Holz, Spanplatten, Papier, Pappe und Karton, aber auch Gipskarton, Tapeten, Tapetenkleister, Kunststoffe, Gummi, Silikon, Teppichböden, Kleber für Fußbodenbeläge, Farben, Lacke,  Leder und sogar Zement und Beton. Fatal: Schimmelpilze können nicht nur…

    Kommentare deaktiviert für Schaden meist größer als oberflächlich sichtbar
  • Bautechnik

    Raumluftfeuchte entscheidend für Wohngesundheit

    Durch die Corona-Pandemie ist die Gesundheit der Menschen in den Mittelpunkt gerückt. In diesem Zusammenhang ist auch die Bedeutung geschlossener Räume deutlich geworden: In ihnen halten sich die Menschen in Mitteleuropa nach Erkenntnissen des Bundesumweltministeriums (BMU)  zu 80 bis 90 Prozent des Tages auf. Neben der Schadstofffreiheit der Räume sind die Temperatur, der Luftaustauch und vor allem die Raumluftfeuchte entscheidend für ein wohngesundes Umfeld: Denn ist die Raumluftfeuchte zu niedrig, werden Menschen schneller krank. Ist sie zu hoch, entwickeln sich Schimmel & Co. rasend schnell und machen die Menschen ebenfalls krank. Das Ausbreitungspotenzial beispielsweise von Grippeviren wird laut einer Studie von Professor Akiko Iwasaki, Immunbiologin an der Yale University, durch…

    Kommentare deaktiviert für Raumluftfeuchte entscheidend für Wohngesundheit
  • Bautechnik

    Schimmel in der Mietwohnung

    Eine Umfrage des Kölner Meinungsforschungsinstituts „heute und morgen“ belegt: 38 Prozent der Bundesbürger geben an, dass sie in den letzten fünf Jahren Schimmel in ihrer Wohnung hatten. Über die Ursachen von Schimmelpilz, insbesondere in Mietwohnungen, kommt es immer wieder zum Streit. Während Vermieter in falschem Lüften und Heizen die Ursache sehen, weisen Mieter diesen Vorwurf regelmäßig zurück und behaupten, dass bauliche Mängel für den Schimmel verantwortlich sind. Doch es gibt für Vermieter und Mieter einen Königsweg, um dem Dilemma zu entkommen. Verursacher oft nicht eindeutig zu identifizieren Rechtsanwalt Andreas Schmidt von der Kanzlei Leinen und Derichs in Köln, bringt das Problem auf den Punkt: „Der Vermieter hat in Streitigkeiten zur…

    Kommentare deaktiviert für Schimmel in der Mietwohnung
  • Bautechnik

    In Wohnungen mit Schimmel steigt die Asthmagefahr

    Wärmebrücken – umgangssprachlich auch „Kältebrücken“ genannt – sind eine Hauptursache für Schimmelbildung in Gebäuden. Über sie entweicht permanent Wärme, die Oberflächentemperatur der Außenwände sowie angrenzender Innenwände sinkt und betroffenen Räume kühlen aus. Die Ablagerung von Kondenswasser und Schimmelbefall sind die Konsequenzen. Mit zielgerichteten Gegenmaßnahmen lassen sich Wärmebrücken jedoch schließen und Schäden vermeiden. „Wärmebrücken sind Teile der Gebäudehülle und miteinander kombinierte Bauteile unterschiedlichen Materials. Über sie entweicht während der Heizperiode besonders viel Wärme“, so Dipl.-Ingenieur Thomas Molitor, stellvertretender technischer Leiter des Sanierungsspezialisten ISOTEC in Kürten bei Köln. „Außenwandecken, auskragende Balkone, Fensterrahmen, Heizkörpernischen, Deckenanschlüsse, vorspringende Stahlträger und ungedämmte Stahlbetonbauelemente sind Paradebeispiele für Wärmebrücken in Gebäuden.“ Mit einer Wärmebildkamera lassen sich die konkreten…

    Kommentare deaktiviert für In Wohnungen mit Schimmel steigt die Asthmagefahr