-
Chatbots für die Bundesverwaltung: „C-19“ informiert zum Thema Corona
Als erster Bot-basierter Informationsdienst für die Bundesbehörden steht der „C-19“ getaufte Chatbot bei Fragen zum Coronavirus Rede und Antwort. Innerhalb von 30 Arbeitstagen konnte durch das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) eine technische Lösung entwickelt und auf Basis von Beiträgen der Bundesverwaltung angelernt werden. Der Chatbot beantwortet allgemeine Fragen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2). Weiterhin gibt C-19 Informationen zu Hygienemaßnahmen, dem Verhalten bei Verdacht einer Erkrankung und leitet auf die geltenden Bestimmungen sowie Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie weiter. Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung des Chatbots war die themenbedingt dringende Bereitstellung einer technischen Lösung und der fachlichen Inhalte. Es bestand die Notwendigkeit, die Fragen der Nutzerinnen und Nutzer zielgerichtet zu beantworten sowie…
-
ITZBund: Karriereportal modern und mobil
Das digitale Karriereportal www.erecruiting.itzbund.de präsentiert sich seit Anfang Juli 2020 mit einer modernen Oberfläche und steht nun auch für mobile Endgeräte zur Verfügung. Das Karriereportal erscheint in einem frischen neuen Design und wurde fit für die mobile Nutzung gemacht: IT-Fachkräfte und andere Jobsuchende können sich auch per Smartphone oder Tablet von überall und jederzeit bewerben. Das Angebot richtet sich an externe Bewerberinnen und Bewerber beim Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) und bei weiteren Behörden, die das E-Recruiting im Rahmen des Personalverwaltungssystems in der Bundesverwaltung (PVSplus) nutzen. Überarbeitet wurde das Karriereportal vom Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (K-PVS) und weiteren Fachbereichen des ITZBund. Als Ausgangsbasis diente eine vorhandene Entwicklung von SAP. Mit dem…
-
ITZBund unterstützt mit dem ERC-Tool bei der Datenmigration von EPOS zu PVSplus
Mit dem EPOS-Readiness-Check (ERC) stellt das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) Behörden ein Analysetool zur Prüfung bestehender Datenbestände zur Verfügung. Mögliche Datenverluste bei der Migration von EPOS auf das Personalverwaltungssystem PVSplus können zukünftig frühzeitig identifiziert werden. Im Rahmen der Dienstekonsolidierung Bund werden in der IT-Maßnahme Personalverwaltungssysteme des Bundes (PVS Bund) verschiedene Personaldienste auf Bundesebene konsolidiert. So werden die Daten von ca. 60 unterschiedlichen EPOS-Installationen bis Ende 2025 in das Personalverwaltungs- und Abrechnungssystem PVSplus überführt. Hieraus ergibt sich eine hohe Dichte an Datenübernahmen und -migrationen, im Schnitt fast eine pro Monat. Mit dem Ziel, die Aufwände zur Prüfung der gelieferten Daten bei allen Beteiligten zu reduzieren, wurde der EPOS-Readiness-Check entwickelt. Wie funktioniert der…
-
Bundescloud und PVS Bund: Erfolgreicher Roll-out durch das ITZBund
Pünktlich seit dem 01.07.2020 steht das bestellbare Produkt „Schulungssystem PVSplus“ in der Bundescloud den angebundenen Behörden bereit. Behörden können nun eigenständig Schulungssysteme bestellen und nutzen. Eine der großen Herausforderungen im Umfeld der Maßnahme Personalverwaltungssysteme des Bundes (PVS Bund) ist die Bereitstellung von Schulungssystemen für alle Bundesbehörden, die am Programm Dienstekonsolidierung teilnehmen. Hierbei wird von mehreren hundert Schulungsmaßnahmen ausgegangen, die behördenspezifisch geplant und durchgeführt werden müssen. Dank der Skalierungsmöglichkeiten der Bundescloud kann dieser Bedarf ideal gedeckt werden. Die Behörden können nun ein komplettes SAP-System mit einer In-Memory-Datenbank bestellen, welches vollautomatisiert inkl. zugehöriger Schulungsdaten über die Bundescloud bereitgestellt wird. Aufwendige Abstimmungs- und Bereitstellungsprozesse entfallen zukünftig und Behörden können eigenständig Schulungssysteme anhand ihrer…
-
ITZBund ist wieder Projektpartner im Tech4Germany Fellowship 2020
Das gemeinsam vom BMI und ITZBund eingereichte Projekt zur Entwicklung einer prototypischen Chatbot-Lösung wurde für das diesjährige Tech4Germany Fellowship ausgewählt. Ein interdisziplinäres Projektteam wird unter Anwendung agiler Arbeitsweisen und -methoden kreative Lösungsansätze entwickeln. Das Interesse am Tech4Germany Fellowship ist groß. Insgesamt wurden 67 Projektskizzen aus 14 Ministerien und sieben Behörden der Bundesverwaltung eingereicht. Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess wurden acht dieser Digitalisierungsprojekte für das diesjährige Tech4Germay Fellowship, das von Ende Juli bis Mitte Oktober stattfindet, ausgewählt. Das ITZBund konnte gemeinsam mit dem BMI die Jury vom Projekt „Entwicklung einer prototypischen Chatbot-Lösung“ überzeugen. Entwickelt wird die prototypische Chatbot-Lösung für den Einsatz im Bundesamt für Justiz (BfJ). Die im BfJ angesiedelte behördliche Schlichtungsstelle…
-
E-Akte Bund als erster Basisdienst erfolgreich in der Bundescloud durch das ITZBund ausgerollt
Nachdem bereits Anfang Juni die Anbindung des Formular-Management-Systems an die E-Akte Bund erfolgte, wurde mit dem Rollout der E-Akte Bund in der Bundescloud ein weiterer Meilenstein der Betriebs- und Dienstekonsolidierung erreicht. Die E-Akte Bund ist ein komplexer Basisdienst zur elektronischen Aktenführung, der jeder Bundesbehörde durch das ITZBund bereitgestellt wird. Jedem Mandanten, also jeder Behörde, wird jeweils eine eigene Test-, Schulungs-, Integrations- und Produktionsumgebung zur Verfügung gestellt. Durch die Bereitstellung der E-Akte Bund als „Software-as-Service“ (SaS) über die Bundescloud, lassen sich die manuellen Administrationsaufwände durch einen hohen Automatisierungsgrad auf ein Minimum reduzieren. Der Rollout einer der genannten Umgebung erfolgt in wenigen Schritten, so dass diese innerhalb weniger Stunden für die jeweilige…
-
E-Akte Bund und OZG: Integration des Formular-Management-Systems (FMS) verzahnt die digitale Arbeitswelt
Als eines der ersten Integrationsmuster wird das vom ITZBund bereitgestellte und betriebene FMS an die E-Akte Bund angebunden. Durch die Anbindung an die E-Akte Bund werden zwei zentrale Lösungen der Dienstekonsolidierung des Bundes miteinander verzahnt. Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen im Sinne des Onlinezugangsgesetzes gegangen. Die E-Akte Bund bildet den zentralen Basisdienst zur elektronischen Aktenführung, die nach erfolgreicher Pilotierung im vergangen Jahr bereits bei mehreren Behörden im Einsatz ist. Um den Behörden zusätzliche Prozessoptimierungen zu bieten und die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben, werden parallel verschiedene Integrationsmuster für die E-Akte Bund erarbeitet. Diese stellen die Grundlage für Schnittstellen zu ausgewählten Anwendungen dar und dienen als Blaupause…
-
Travel Management-Hosting im ITZBund: Eine Erfolgsgeschichte seit über 20 Jahren
Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) hostet in seinen Rechenzentren das Verfahren Travel Management. Die Anwendung bietet derzeit ca. 59.000 Nutzenden aus 45 Bundesbehörden eine digitale Möglichkeit zur Abwicklung von Dienstreisen, Trennungsgeld- und Umzugsangelegenheiten. Kernelement des Travel Management Systems (TMS) ist die Optimierung und Digitalisierung der Abläufe im Dienstreiseprozess. Dies wird durch die Umstellung des manuellen Dienstreiseantrags-, Dienstreisegenehmigungs- und -abrechnungsverfahrens auf eine webbasierte, workflowgestützte Systemlösung (sog. TMS-Workflow) erreicht. Das System verbindet medienbruchfrei Dienstreisende, ihre Vorgesetzten sowie die Reisevorbereitungs- und Reisekostenabrechnungsstelle. Auf diese Weise wird die Bearbeitung der Anträge erheblich vereinfacht und verkürzt, da wiederholte Dateneingaben ebenso entfallen wie Post- und Botenwege. Reisemittel können im onlinebasierten Direktvertrieb über eine Vielzahl von Schnittstellen (Online…
-
Lösung des ITZBund in den Herstellerstandard der SAP aufgenommen
Das SAP Human Capital Management (HCM) ist ein integriertes Personalmanagementsystem, das Personalabteilungen bei operativen und strategischen Tätigkeiten unterstützt. Durch die Entwicklungsleistung des ITZBund wurde der Bereich der Stellenbewirtschaftung an die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung angepasst. Die IT-Lösung des ITZBund bildet das technische Element im Rahmen der Stellenbewirtschaftung zur Verwaltung und Bewirtschaftung der Personalhaushalte der Bundesbehörden. Behörden haben dadurch die Möglichkeit, die vorhandenen Stellen haushaltsjahresübergreifend darzustellen. Bisher stand diese Möglichkeit der Stellenbewirtschaftung ausschließlich für Kunden des ITZBund zur Verfügung. Aufgrund hoher Nachfrage wurde diese IT-Lösung Ende 2019 in die SAP Standardlösung integriert und steht seither allen SAP-Kunden weltweit zur Verfügung. „Die Zusammenarbeit zwischen der DSAG (Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V.), SAP und dem…
-
Projekt eVerkündung erfolgreich gestartet
Mit dem Projekt „eVerkündung“ hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gemeinsam mit dem ITZBund ein neues Digitalisierungsprojekt gestartet. Damit wird ein weiterer Meilenstein im Rahmen der Dienstekonsolidierung gelegt. Die amtliche Verkündung von Gesetzen und Verordnungen sowie die Veröffentlichung von Bekanntmachungen auf Bundesebene erfolgen aktuell papiergebunden über das Bundesgesetzblatt. Im Projekt eVerkündung wird im Auftrag der Dienstekonsolidierung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) dieser Verkündungsprozess von Grund auf analysiert und digitalisiert. Ziele des Projektes sind die Modernisierung des Verkündungswesens und die Bereitstellung eines elektronischen Bundesgesetzblattes im Internet. Weiterhin wird auch die zukünftig vollständig digitalisierte Abwicklung aller vorgeschalteten Verwaltungsabläufe angestrebt. Für die öffentliche Verwaltung sowie für…