• Bauen & Wohnen

    Was ändert sich 2023 für Wohneigentümer, Vermieter und Bauherren?

      Erhöhung des linearen AfA-Satzes zur Abschreibung von Wohngebäuden Deutliche steuerliche Mehrbelastung bei Erbschaften und Schenkungen Aufteilung der CO2-Abgabe zwischen Wohnungseigentümern und Mietern Im kommenden Jahr werden sich für Wohnungseigentümer, Vermieter und Bauherren einige Änderungen ergeben. Der Immobilienverband Deutschland IVD | Die Immobilienunternehmer hat die wichtigsten Neuerungen und daraus resultierende Forderungen identifiziert. Aufteilung der CO2-Abgabe zwischen Vermietern und Mietern Ab dem 1. Januar 2023 werden die aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) resultierenden CO2-Kosten bei Wohngebäuden nicht mehr allein vom Mieter getragen, sondern auch vom Vermieter. Die Aufteilung erfolgt in Abhängigkeit des CO2-Ausstoßes pro Quadratmeter Wohnfläche im Jahr.  Bei Gebäuden mit einer besonders schlechten Energiebilanz übernehmen die Vermieter 95 Prozent und die…

    Kommentare deaktiviert für Was ändert sich 2023 für Wohneigentümer, Vermieter und Bauherren?
  • Bauen & Wohnen

    Bundestag verabschiedet Jahressteuergesetz 2022 – Auswirkungen für Immobilieneigentümer

    Bundestag nimmt Mehrbelastung von Erben in Kauf Erhöhung der Gebäudeabschreibung ist Schritt in die richtige Richtung Heute beschließt der Bundestag das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022), aus dem sich zahlreiche Änderungen für die Immobilienwirtschaft und für Erben von Immobilien ergeben.  Das Jahressteuergesetz 2022 wurde im Vorfeld sehr kontrovers diskutiert. Aufgrund der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses vom 30. November 2022 sind folgende Punkte vorgesehen: Der lineare AfA-Satz von 3,0 Prozent gilt bereits für Wohngebäude, die ab dem 1. Januar 2023 fertiggestellt werden. Die von der Bundesregierung beabsichtigte Streichung der Ausnahmeregelung zum Ansatz einer kürzeren Nutzungsdauer für Gebäudeabschreibung unterbleibt. Der Anwendungszeitpunkt der Ertragsteuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen soll rückwirkend bereits ab dem 1. Januar 2022…

    Kommentare deaktiviert für Bundestag verabschiedet Jahressteuergesetz 2022 – Auswirkungen für Immobilieneigentümer
  • Finanzen / Bilanzen

    Rückläufiger Wohnungsbau lässt Preise für Bestandsimmobilien steigen

      Die Durchschnittspreise steigen deutschlandweit um neun bis zehn Prozent starke Dynamik in den Metropolen, besonders München sticht heraus Preise für Baugrundstücke explodieren Eigentümer können sich über weitere Wertzuwächse ihrer Wohnung beziehungsweise ihres Hauses im Zeitraum des vergangenen Jahres freuen. Der Anstieg bewegt sich sogar über dem Niveau der vergangenen Jahre. Dabei ist – wie bereits in den Vorjahren – das Einfamilienhaus erneut eine attraktive Kategorie. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem neuen IVD-Wohn-Preisspiegel 2022/2023 auf Basis von Daten aus ca. 450 Städten aus dem ersten Halbjahr 2022. „Die geopolitische Lage, die hohe Inflation und die steigenden Zinsen wirken sich selbstverständlich auch auf die Angebots-, Nachfrage- und Preisstrukturen auf…

    Kommentare deaktiviert für Rückläufiger Wohnungsbau lässt Preise für Bestandsimmobilien steigen
  • Bauen & Wohnen

    Mietsteigerungen bleiben hinter der Inflationsrate zurück – Nachfrage nach Mietwohnungen in den Speckgürteln wächst

    Mieten für Neubauwohnungen sind 2021/22 um 3,4 Prozent gestiegen Die Klein- und Mittelstädte legen mit 3,9 bis 4,2 Prozent im Bestand sowie 3,6 bis 4,0 Prozent im Neubau am stärksten zu Die Mieten sind bundesweit auf moderatem Niveau gestiegen. Dabei sind sie seit über einem Jahr und vor allem seit März 2022 weit hinter der steigenden Inflationsrate zurückgeblieben, die von Q1/2021 bis Q1/2022 bei etwa 5,8 Prozent lag. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem neuen IVD-Wohn-Preisspiegel 2022/2023 auf Basis von Daten aus ca. 450 Städten aus dem ersten Halbjahr 2022. In den vergangenen fünf Jahren bewegten sich die Mietpreise mit einem Wachstum von durchschnittlich 3,1 Prozent immer leicht über…

    Kommentare deaktiviert für Mietsteigerungen bleiben hinter der Inflationsrate zurück – Nachfrage nach Mietwohnungen in den Speckgürteln wächst
  • Finanzen / Bilanzen

    Die neue Grundsteuer – was bei der Erklärung zu beachten ist

    Die Grundsteuerreform wirft bei vielen Eigentümern Fragen auf. Zwar werden die Beträge erst Anfang 2025 fällig, dennoch muss bis zum 31. Oktober 2022 die Grundsteuererklärung im ELSTER-System des Finanzamts eingetragen werden, damit die Grundsteuer aller 36 Millionen Grundstücke in Deutschland neu festgesetzt werden kann. Bei Nichteinreichung drohen Verspätungszuschläge. Markus Jugan, Vizepräsident und Vorsitzender des Bundesfachausschusses Immobilienverwalter beim IVD, gibt Tipps, worauf beim Ausfüllen des ELSTER-Formulars geachtet werden muss, um eine korrekte Grundsteuererklärung abzugeben und eine potenzielle Erhöhung möglichst gering zu halten. Die allgemeinen Parameter der neuen Grundsteuer sind:               Grundsteuerwert x            Steuermesszahl (ist bei dem Bundesmodell vom Bund festgelegt…

  • Bauen & Wohnen

    Rückläufige Baugenehmigungszahlen nähern sich einem Kipp-Punkt

    Im ersten Halbjahr 2022 wurden insgesamt 185.772 neue Wohnungen genehmigt, das sind 2,1 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser sank um 17 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern stiegen sie um 7,8 Prozent. Dazu Carolin Hegenbarth, Bundesgeschäftsführerin des Immobilienverband Deutschland IVD I Die Immobilienunternehmer: „Die erneut rückläufigen Baugenehmigungszahlen des ersten Halbjahres 2022 sind alarmierend und nähern sich einem gefährlichen Kipp-Punkt. Jede Wohnung, die nicht beantragt wird, fehlt bei der dringend erforderlichen Angebotsausweitung. Ohne ein größeres Angebot, ist eine Entspannung der Mietmärkte kaum zu erreichen. Und jedes Wohnungsbau-Projekt, das jetzt nicht angestoßen wird, fehlt mittel- und langfristig in den Auftragsbüchern der Bauunternehmen. Deren Auftragslage ist zwar derzeit noch sehr…

  • Bauen & Wohnen

    Energie sparen: Maßnahmen für den kleinen und größeren Geldbeutel

    „Angesichts der derzeitigen Energiekrise und aus Gründen des Klimaschutzes sind Vermieter, Mieter und Eigentümer in der Pflicht, Energie zu sparen. Alle Potenziale müssen genutzt werden. Einige Maßnahmen sind aufwendig und entsprechend kostenintensiv. In vielen Fällen können aber schon kleine Veränderungen für große Effekte sorgen“, sagt Markus Jugan, Vizepräsident und Vorsitzender des Bundesfachausschusses Immobilienverwalter beim IVD I Die Immobilienunternehmer. Der IVD gibt Handlungsempfehlungen für den kleinen und größeren Geldbeutel. Das können Mieter/Nutzer tun – einfach umzusetzende Maßnahmen: Kontrollieren, ob Warmwasserhähne tropfen und gegebenenfalls abdichten. Nicht unnötig das Wasser laufen lassen. Duschen statt baden. Duschen mit Sparkopf ausrüsten. Zeitlich programmierbare oder fernsteuerbare Thermostate nutzen. Raumtemperatur selbst um zwei Grad absenken. Lüftung optimieren,…

    Kommentare deaktiviert für Energie sparen: Maßnahmen für den kleinen und größeren Geldbeutel
  • Bauen & Wohnen

    IVD begrüßt SPD-Vorstoß zum staatlichen Eigenkapitalprogramm: Eigentum ist der beste Mieterschutz und der größte Mieterwunsch

    Der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert schlägt ein neues Instrument zur Förderung von Wohneigentum vor. Das staatliche Programm soll fehlendes Eigenkapital ersetzen. Dazu Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverband Deutschland IVD I Die Immobilienunternehmer: „Wir begrüßen den Vorstoß der SPD ausdrücklich. Die meisten Deutschen möchten im Wohneigentum leben. Einer Forsa-Umfrage zufolge sind das 73 Prozent der Mieter, die lieber in den eigenen vier Wänden leben wollen als zur Miete. Jeder zweite Deutsche hält selbstgenutztes Wohneigentum für die beste Form der Altersvorsorge. Mehr als zwei Drittel der Deutschen wünschen sich, dass der Staat mehr für die Förderung von Wohneigentum tut. Die größte Hürde beim Eigentumserwerb ist und bleibt aber das Eigenkapital. Jungen Familien…

    Kommentare deaktiviert für IVD begrüßt SPD-Vorstoß zum staatlichen Eigenkapitalprogramm: Eigentum ist der beste Mieterschutz und der größte Mieterwunsch