-
Jauch auf der electronica 2024: Medizintechnik, Automobilindustrie und Sicherheit im Fokus
Vom 12.-15.November 2024 ist Jauch wieder auf der electronica, der Weltleitmesse der Elektronik, in München präsent: Ein besonderes Highlight sind die Anwendungsbeispiele, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Jauch-Bauteile zeigen: Medizintechnik: Jauch stellt eine zuverlässige Lithium-Polymer-Batterie aus, die die Epilepsie-Erkennung im Schlaf sicherstellt. Automobilindustrie: Aus dem Frequenzproduktbereich werden hochpräzise Quarze, die ein ausgetüfteltes Reifendruck-Kontrollsystem unterstützen, ausgestellt. Sicherheit: Ein robuster Lithium-Eisenphosphat-Akku, der Temperaturen von bis zu 260°C in einer Wärmebildkamera für Feuerwehrleute standhält, wird ebenfalls gezeigt. Vielfältige Produktpalette: Mit im Messegepäck sind dieses Jahr die „High Temperature“-Knopfzellen CR2032HT, CR2050HT und CR2450HT, die für Einsätze unter extremen Temperaturanforderungen geeignet sind, beispielsweise für Automotiv-Anwendungen mit bis zu 125°C. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien zeichnen sich durch hohe…
-
Jauch präsentiert Medizintechnik-Kompetenz und Projekterfahrung auf dem Innovation Forum Medizintechnik 2024
Auch in diesem Jahr wird Jauch bei dem Innovation Forum Medizintechnik in Tuttlingen, dem „Weltzentrum der Medizintechnik“, vertreten sein. Das Netzwerktreffen der Medizintechnik-Branche findet am 17. Oktober 2024 statt und bringt führende Unternehmen sowie Experten zusammen, um neueste Entwicklungen und Technologien zu präsentieren. Die Medizintechnik zählt zu den anspruchsvollsten Branchen weltweit, da ihre Produkte oft in direktem Kontakt mit dem menschlichen Körper stehen oder gar im Inneren des Körpers eingesetzt werden. Aus diesem Grund unterliegen die in dieser Branche verwendeten Technologien besonders strengen Prüf- und Zertifizierungsrichtlinien, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Anspruchsvolle Medizintechnik-Projekte bei Jauch: Von der MRT-Diagnostik bis zur Epilepsie-Früherkennung Als erfahrener Partner in der Medizintechnik blickt das Schwenninger…
-
Temperaturkompensierter Quarz-Oszillator (TCXO) JT21LE mit sehr niedrigem Stromverbrauch
Die temperaturkompensierten Quarz-Oszillatoren (TCXO) aus dem Hause Jauch sind besonders für Drahtlos- und Wireless-Anwendungen geeignet. Wegen ihres Clipped-Sine Ausgangs weisen sie eine besonders niedrige Stromaufnahme auf. Dabei sticht ein Oszillator besonders hervor: der JT21LE, ein Quarz-Oszillator mit sehr niedrigem Stromverbrauch: Seine hervorragende Frequenzstabilität von bis zu ±0,5ppm kombiniert mit dem geclippten Sinusausgang ermöglicht einen sehr niedrigen Stromverbrauch. Der JT21LE setzt damit einen neuen Standard in Sachen Zuverlässigkeit und Energieeffizienz. Der Oszillator kann für verschiedene Anwendungsfälle konfiguriert werden und bietet einen Frequenzbereich von 13,0 bis 52,0 MHz für WiMAX-, LTE-, GNSS- und Wi-Fi-Kommunikationsgeräte. Des Weiteren kann er ideal in lüfterlosen IoT-Gateways eingesetzt werden. Der ultra-niedrige Spannungsversorgungsbereich von 1,2 bis 1,8 V…
-
Lithium-Polymer versus Lithium-Thionylchlorid: Ein Vergleich
In einer Welt, in der die Nachfrage nach leistungsfähigen und langlebigen Batterien ständig wächst, stehen verschiedene Technologien im Wettbewerb, um die Bedürfnisse einer breiten Palette von Anwendungen zu erfüllen. Unter den vielversprechenden Optionen stehen die aufladbaren Lithium-Polymer-Batterien und die primären Lithium-Thionylchlorid-Batterien ganz oben auf der Liste. Beides sind Lithium-Batterien und werden oft in tragbaren Geräten und hochmodernen Anwendungen eingesetzt. Dennoch gibt es signifikante Unterschiede in Bezug auf Größe, Kapazität, Lebensdauer und Sicherheit: Lithium-Polymer-Batterien: Lithium-Polymer-Batterien haben kein festes metallisches Gehäuse, sondern ein sogenanntes Pouch. Die Zelle wird mit einer von beiden Seiten mit Kunststoff bezogenen Aluminiumfolie umhüllt, was einem flexiblen und leichtem Gehäuse entspricht. Sie können in verschiedenen Formen und Größen…
-
Praxisnahe Seminare der Jauch-Academy: Wissen rund um Lithium-Batterien und frequenzgebende Bauteile
Batterien und Quarze sind aus der modernen Technologie nicht wegzudenken. Trotz ihrer Komplexität sind sie unverzichtbare Komponenten in zahlreichen Anwendungen. Um Anwender optimal zu unterstützen, präsentiert die Jauch-Academy auch in den kommenden Monaten wieder ein umfassendes Seminarangebot. Hier können Teilnehmer aus Technik, Vertrieb und Einkauf tiefgehendes Wissen über die Quarztechnologie, den Einsatz von Lithium-Batterien und zu Gesetzesänderungen erwerben – so beispielsweise zur neuen europäischen Batterieverordnung: Webinar bringt Klarheit zur neuen europäischen BattVO Seit dem 18. Februar 2024 ist die neue Batterieverordnung (BattVO) in der Europäischen Union in Kraft. Diese Verordnung bringt zahlreiche Änderungen und neue Anforderungen im Vergleich zur bisherigen europäischen Batterie-Richtlinie mit sich. Ziel der neuen Verordnung ist es,…
-
Heiß, heißer, Akku-Probleme? So bleiben batteriebetriebene Geräte auch im Sommer geschützt
Die Sommerzeit mit ihren heißen Temperaturen ist für alle eine Zeit, die mit Erholung und Entspannung verbunden sein sollte. Die vielen batteriebetriebenen Geräte, welche wir täglich und intensiv auch im Urlaub nutzen, sollten im Idealfall auch in der Erholungszeit stets einsatzbereit sein. Hohe Temperaturen haben allerdings einen erheblichen Einfluss auf die Leistung und Lebensdauer von Batterien in tragbaren Geräten wie Smartphones, Laptops und Kameras. Dieser Artikel klärt zwei wichtige Fragen: 1. Wie wirkt sich die Sommerhitze auf die Leistung von Batterien in tragbaren Geräten aus? Wärme ist grundsätzlich schlecht für Batteriezellen. Es gilt die allgemeine naturwissenschaftliche Regel, dass sich chemische Reaktionen bei einem Temperaturanstieg um 10°C verdoppeln. Das bedeutet, dass…
-
Weltmarktführer hautnah: IHK und Universität St. Gallen besuchen Jauch Quartz GmbH
Diesen Monat besuchten ein Gremium der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg mit IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez sowie Prof. Dr. Christoph Müller von der Universität Sankt Gallen die Jauch Quartz GmbH in VS-Schwenningen. Bereits mehrere Male wurde das Unternehmen als „Future Champion“ in den Weltmarktführer-Index der Schweizer Universität aufgenommen, jüngst folgte die Ernennung in die höchste Kategorie der „Weltmarktführer Champion“. Dies nahmen die Vertreter der IHK und Prof. Dr. Müller zum Anlass, sich vor Ort ein Bild des schwäbischen Mittelständlers zu machen. Im Mittelpunkt des gemeinsamen Austauschs stand die Entwicklung des Unternehmens von einem kleinen Schwenninger Familienbetrieb hin zu einem Branchenprimus in den Produktbereichen frequenzgebender Bauteile und Batterietechnologie. Thomas Jauch, Firmeninhaber und Sohn des Unternehmensgründers,…
-
Die Jauch Quartz GmbH feiert 70 Jahre Erfolg und Wachstum
Das siebzigste Jahr der Firmengeschichte jährt sich in diesem Monat für die Jauch Quartz Gmbh aus Villingen-Schwenningen. Am 1. Juli 1954 wurde das Unternehmen durch Herbert Christian Jauch ins Handelsregister der Stadt Schwenningen eingetragen. Der Schwenninger Mittelständler feiert das 70-jährige Bestehen in diesen Tagen unter der Leitung von Thomas Jauch, Sohn des Gründers, der 1974 in das Unternehmen einstieg und dies 1987 übernommen hat. Ursprünglich gegründet als Zulieferer für die Schwarzwälder Uhrenindustrie konzentrierte sich das Unternehmen bald auf Quarze als präzise Taktgeber für die Uhrenindustrie, später auch für weitere Branchen wie die Telekommunikation oder Haushaltsgeräte. Viele Anwendungen, die einen Takt vorgeben, benötigen eine externe Stromquelle, ansonsten schwingt und funktioniert der…
-
Individueller Konfigurations-Service von MEMS-Oszillatoren mit kürzesten Lieferzeiten
MEMS-Oszillatoren (mikroelektromechanische Systeme) auf Siliziumbasis werden zunehmend in der Elektronikentwicklung eingesetzt. Höhere Qualitätsanforderungen wie Genauigkeit, Temperatur- und Langzeitstabilität sowie neue, kleinere Bauteile-größen sind die treibenden Faktoren, die diese Oszillatoren als Timing-Lösung am Markt etablieren. Der führende Anbieter solcher siliziumbasierten, konfigurierbaren MEMS-Oszillatoren ist SiTime Inc. Die Timing-Lösungen auf MEMS-Basis bieten eine Vielzahl von Funktionen, die den Anwender dabei unterstützen, ihre Produkte zu differenzieren. Dazu gehören hohe Flexibilität der Parametereinstellung, geringere Größe und besondere Zuverlässigkeit. Die Jauch Quartz GmbH bietet als strategischer Partner von SiTime einen MEMS-Oszillator-Konfigurationsservice, der kundenspezifische Oszillatoren mit extrem kurzen Vorlaufzeiten liefern kann. Dies erhöht die Verfügbarkeit der Produkte und ermöglicht es den Kunden, flexibel in der Design-Phase zu agieren, ihre Lieferkette zu konsolidieren und so die Betriebskosten und die Markteinführungszeit zu senken. Eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten der MEMS-Oszillatoren…
-
SMD-Megahertz-Quarz JXS11P4 – klein, aber „oho“
Der JXS11P4 ist der kleinste SMD-Megahertz-Quarz in der Automotive- Produktfamilie von Jauch. Durch seine extrem kleine Bauform, 1.6 x 1.2 x 0.35 mm, ermöglicht er eine weitere Miniaturisierung im Design. Insbesondere für den Einsatz in Automobil-Applikationen unterliegen Quarze besonderen Umgebungsbedingungen. Der JXS11P4 von Jauch kann von -40°C bis +125°C gemäß Automotive AEC-Q-Anforderung eingesetzt werden. Zudem ist eine Version für hohe mechanische Beanspruchung verfügbar (HMR). Der Miniaturquarz verfügt über exzellente ESR-Werte und über eine Frequenztoleranz bis ±10ppm. Sein Frequenzbereich liegt bei 24~60 MHz. Optimierte Versionen dieses Automotive SMD-Quarzes sind zudem für Anwendungen in der drahtlosen Datenkommunikation bestens geeignet. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften eignet sich dieser Quarz somit ideal für Anwendungen im Automotive-Interieur,…