-
IEC-Zertifizierung: Jauch Quartz ist als Customer Test Facility (CTF) zertifiziert
Die Jauch Quartz GmbH mit Hauptsitz in Villingen-Schwenningen hat vor kurzem den Status „CTF“ erhalten. Das steht für „Customer Test Facility“ und enthält die Berechtigung, die Tests für die IEC-Zertifizierung am Standort in VS durchzuführen. Der Zertifizierungsprozesses kann dadurch schneller realisiert werden. Die Zertifizierung nach IEC62133-2:2017 ist für den internationalen Verkauf von Batterien relevant. Die Standards umfassen sowohl Zellen als auch Batterien und definieren die Anforderungen an deren Prüfung und technische Dokumentation. Unterschiedliche Tests müssen dafür durchgeführt und bestanden werden. Als CTF kann Jauch diese jetzt selbstständig am Standort in Villingen-Schwenningen durchführen. Das dazugehörige Zertifikat wird daraufhin von einem CB-akkreditierten Testlabor ausgestellt und hat – wie bisher – nahezu weltweite…
-
Anwenderbericht: Das Stativ für Wärmebild- und Nachtsichtkameras
Im Oktober gegründet – ein halbes Jahr später auf dem Markt: das Start-Up XSPECTER hat das mit dem T-CROW XRII geschafft. Hinter dieser futuristischen Produkt-Beschreibung verbirgt sich ein besonderes Kamerastativ für Wärmebild- und Nachtsichtkameras. Das Produkt: Ein steuerbares Stativ aus dem 3D-Drucker Bei dem T-CROW XRII handelt es sich um ein steuerbares Kamerastativ, welches mithilfe von Magnetfüßen oder Saugnäpfen auf einem Objekt befestigt wird – beispielsweise auf dem Autodach. Per Fernbedienung ist die Steuerung über zwei Achsen aus dem Auto heraus bzw. auf Distanz möglich. So können sämtliche Bewegungen im Umkreis problemlos erfasst werden. Die Produktidee stammt von Matthias Mähler, Gründer und CEO des Start-Ups XSPECTER. Als Jäger hat er…
-
Bluetooth-Tracking powered by Jauch
Wer online einkauft, hat sich längst daran gewöhnt, den Weg seines Pakets vom Absender bis zur eigenen Haustür nachverfolgen zu können. Das Tracken von Waren gehört im Versandhandel zum Alltag und hält nun auch in der Lagerlogistik Einzug. Schließlich müssen produzierende Unternehmen ihren Bestand an Produktionsmittel kennen und Händler über ihren Lagerbestand informiert sein – und das am besten in Echtzeit und ohne umständliche Listen zu pflegen. Angesichts der Größe und Komplexität der Logistik in großen Lagerhäusern können solche Standort- und Verfolgungsdienste die Suchzeiten drastisch reduzieren und auch zur Rationalisierung interner Arbeitsabläufe beitragen. Möglich wird das durch die Bluetooth „Beacons“ des polnischen Unternehmens Kontakt io. Bluetooth-Tracking in Echtzeit Und so…
-
Customer Success Story: Early Detection via MRI – an Amagnetic Lithium Polymer Battery for northh medical
Northh medical, a MedTech start-up founded in 2017 in the German city of Hamburg, focuses on early detection of congenital heart defects of unborn children in the womb. "Especially in the last weeks of pregnancy, routinely conducted ultrasonographic cardiac imaging reaches its limits," says Dr. Christian Ruprecht, one of the founders. That’s why Ruprecht and his cofounders have made it their mission to improve cardiac imaging via magnetic resonance imaging (MRI). Usually the MRI method is excellently suited for the imaging of organs. However, anyone who has ever been inside the MRI tube himself will remember the radiologist’s instruction: "Do not move under any circumstances during the 10-minute examination!” MRI…
-
Der smarte Fischfinder von „Deeper“
Keine Frage: Angeln zählt zu den wohl entspanntesten Hobbys, die es gibt. Einfach die Angel auswerfen und warten, bis ein Fisch anbeißt. Dumm nur, wenn trotz Stunden des geduldigen Ausharrens noch immer kein Fisch den ausgeworfenen Köder geschluckt hat und dem Angler das erhoffte Erfolgserlebnis verwehrt bleibt. Wer diese Enttäuschung vermeiden und sich beim Fischen nicht allein auf sein Glück verlassen möchte, für den ist der Fischfinder „Deeper“ genau das Richtige. Das vom gleichnamigen Start-up aus Litauen entwickelte Gerät ist ein Mini-Echolot, dass zum Aufspüren von Fischen konstruiert wurde. Ins Wasser getaucht, liefert „Deeper“ mithilfe von Sonarwellen Informationen zur Wassertemperatur, zur Beschaffenheit des Untergrunds und natürlich zum Fischbestand des Gewässers.…
-
A powerful lithium ion battery for a hand orthosis from HKK Bionics
Everyday activities such as tying shoes or eating with knife and fork are almost impossible for patients with paralyzed or weakened hands. The German-based start-up HKK Bionics is aiming to help these people with its newly developed hand orthosis. “Our exomotion® hand one is a kind of motorized partial glove with forearm splint,” explains Dominik Hepp, who founded the company together with his friend Tobias Knobloch. “The orthosis registers the contraction of the still functioning muscles in the forearm and recognizes the intention to move. The exomechanics of the glove then support the gripping function of the hand,” explains Hepp. High Demands on Performance and Safety The sophisticated technology of…
-
Wärmebildkameras für Feuerwehrleute – Ein robuster Lithium-Eisenphosphat-Akku von Jauch für Leader Photonics
112 – die Notrufnummer der Feuerwehr hat jeder von uns im Kopf. Und wohl jeder hofft, sie niemals wählen zu müssen. Doch tatsächlich geschieht das häufiger, als man denken könnte. Das zeigen aktuelle Statistiken des Deutschen Feuerwehrverbands. Demnach rückte die Feuerwehr im Jahr 2018 etwa 700 Mal wegen Bränden oder Explosionen aus – und zwar jeden Tag. Für das gesamte Jahr stehen deutschlandweit 248.000 Einsätze zur Brand- und Explosionsbekämpfung zu Buche. Das Produkt: Eine Wärmebildkamera für Feuerwehrleute „In solch einer Situation zählt jede Sekunde. Und genau dafür sind unsere Kameras gemacht.“, sagt Dr. Erhard Ogris, Geschäftsführer von Leader Photonics. Das Unternehmen aus dem österreichischen Villach entwickelt und konstruiert Wärmebildkameras speziell…
-
Warum Millo Appliances gleich doppelt auf Jauch setzt
„If Apple made a blender, this would be it” – mit dieser Beschreibung trifft das britisch-amerikanische Tech-Portal Mashable den Nagel auf den Kopf. Denn was Ästhetik und Produktdesign angeht, steht der Mixer „Millo“ des litauischen Start-Up Millo Appliances dem großen Vorbild aus Cupertino in Nichts nach. Der Millo überzeugt jedoch nicht nur durch sein Äußeres, sondern auch mit seinen „inneren Werten“. Die patentierte „Magnetic Air Drive“ Technologie ist das eigentliche Herzstück des Geräts und macht das reduzierte Design des Mixers überhaupt erst möglich. Denn anders als bei vergleichbaren Geräten sind Behälter und Basisstation des „Millo“ rein magnetisch miteinander verbunden. Die Kraftübertragung vom Motor der Basisstation auf die Klingen des Mixers…
-
Jauch-Academy: Expertenwissen zur Lithium- und Quarztechnologie
Batterien und Quarze haben zwei Dinge gemeinsam: Sie sind ebenso unverzichtbar wie komplex. Um Ingenieure, Entwickler, Einkäufer und Vertriebler in der Anwendung dieser Bauteile optimal zu unterstützen, hat die Firma Jauch ein eigenes Schulungszentrum ins Leben gerufen. Die Seminare und Online-Webinare der Jauch-Academy vermitteln Fachwissen zur Quarztechnologie und dem Einsatz von Lithium-Batterien. Teilnehmer lernen die Grundlagen der beiden Technologien kennen und können darüber hinaus aus unterschiedlichen vertiefenden Inhalten wählen. Batterie-Schulungen – vom Grundlagenwissen zu komplexen Zertifizierungen Die Schulungen zur Batterie-Technologie behandeln vornehmlich drei Themenfelder: Die Vermittlung von Grundlagenwissen zu Lithium-Batterien, der sichere Transport von Lithium-Batterien auf allen Verkehrsträgern und die Zertifizierung und Elektronik für Lithium-Batterien. „Wie Lithium-Batteriezellen aufgebaut sind…
-
Früherkennung via MRT – eine amagnetische Lithium-Polymer-Batterie von Jauch für northh medical
Für das 2017 gegründete Hamburger MedTech Start-up northh medical beginnt die Früherkennung von angeborenen Herzfehlern bereits im Mutterleib. „Insbesondere in den letzten Schwangerschaftswochen stößt die Herzbildgebung bei einer normalen Ultraschalluntersuchung an ihre Grenzen“, sagt Dr. Christian Ruprecht, einer der Gründer. Aus diesem Grund haben es sich die Norddeutschen zur Aufgabe gemacht, die Herzbildgebung via Kernspintomographie (MRT) verbessern. Das MRT-Verfahren eignet sich im Grunde hervorragend zur Darstellung von Organen. Doch wer schon einmal selbst in der MRT-Röhre lag, wird sich an die Anweisung des Radiologen erinnern: „Während der 10-minütigen Untersuchung auf keinen Fall bewegen!“ Tatsächlich ist die Bildgebung via MRT sehr langsam, sodass jede Bewegung die Qualität des erzeugten Bildes beeinträchtigt.…