-
Ein leistungsfähiger Lithium-Ionen-Akku für eine Hand-Orthese von HKK Bionics
Alltagshandlungen wie Schuhe binden oder das Essen mit Messer und Gabel sind für Patienten mit gelähmten oder geschwächten Händen kaum zu bewältigen. Diesen Menschen möchte das Ulmer Start-up HKK Bionics mit seiner neu entwickelten Hand-Orthese helfen. „Unsere exomotion® hand one ist eine Art motorisierter Teilhandschuh mit Unterarmschiene“, erklärt Dominik Hepp, der das Unternehmen gemeinsam mit seinem Studienfreund Tobias Knobloch gegründet hat. „Mithilfe von Sensoren registriert die Orthese die Kontraktion der noch funktionsfähigen Muskeln im Unterarm und erkennt die Bewegungsabsicht. Die Exomechanik des Handschuhs unterstützt dann die Greiffunktion der Hand“, erläutert Hepp weiter. Hohe Anforderungen an Leistung und Sicherheit Die ausgefeilte Technik der Orthese stellt hohe Anforderungen an die Stromversorgung.…
-
Neue TCXOs von Jauch Quartz: Höchste Präzision für Bluetooth, ZigBee und Co.
Egal ob WiFi, ZigBee, SigFox oder Bluetooth – die reibungslose Datenübertragung per Funk benötigt einen hochpräzisen Taktgeber. Schließlich operieren all diese Funkstandards mit äußerst geringen Hochfrequenz-Kanalbandbreiten. Unter diesen Bedingungen können bereits geringe Frequenzabweichungen Probleme verursachen. Aus diesem Grund hat Jauch Quartz seine JT-Serie weiterentwickelt und bringt mit dem JT21S einen neuen temperaturkompensierten Quarzoszillator (TCXOs) mit einer exzellenten Frequenzstabilität von bis zu ± 0,5 ppm auf den Markt. Der JT21S arbeitet damit noch einmal präziser als die übrigen Komponenten der JT-Produktfamilie. Das verbesserte Pad-Layout sorgt darüber hinaus für eine optimale Kompatibilität mit nahezu allen Applikationen. Unter der Bezeichnung JT21SV bietet Jauch das neue Bauteil zudem als VCTCXO mit zusätzlicher Spannungssteuerung an.…
-
Entwickelt für Navigations-Applikationen: Der neue TCXO von Jauch Quartz
Die Jauch Quartz GmbH erweitert ihr Produktportfolio: Mit der Einführung des JT21G bietet der Mittelständler erstmals einen temperaturkompensierten Quarzoszillator (TCXO), der speziell für den Einsatz in Navigationsgeräten entwickelt wurde. Insbesondere satellitengestützte Navigationssysteme (GPS, GNSS etc.) stellen allerhöchste Ansprüche an Präzision und Frequenzstabilität des Taktgebers. Der JT21G erreicht in einem Temperaturbereich von -40°C bis 85°C eine Frequenzstabilität von ± 0,5 ppm. Das ermöglicht selbst unter widrigsten äußeren Bedingungen eine präzise Ortung. Navigations-Applikationen sind im Alltag häufig Temperaturschwankungen ausgesetzt. Bei der Entwicklung des JT21G lag ein besonderes Augenmerk deshalb auf dem Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Frequenzstabilität des Oszillators. Mit einer maximalen Veränderung von 0,1 ppm pro Temperaturschritt (maximal 2°C) und einer…
-
Höchste Frequenzstabilität für RTCs: Neue Oszillatoren von Jauch Quartz
Präzision ist die oberste Tugend von Real Time Clocks (RTCs), die in Laptops, Smartphones und zahlreichen anderen Elektrogeräten für eine genaue Zeitmessung sorgen. Herzstück der RTCs ist in der Regel ein Uhrenquarz, der mit einer Frequenz von genau 32,768 kHz den (Sekunden-)Takt vorgibt. Speziell für dieses Einsatzgebiet hat Jauch Quartz seine beiden neuen Quarz-Oszillatoren JO22 32,768 kHz und JO32 32,768 kHz entwickelt. Im Vergleich zu klassischen Uhrenquarz-basierten Oszillatoren zeichnen sich diese neuen Jauch-Taktgeber durch eine deutlich höhere Frequenzstabilität aus. Denn anders als vergleichbare Quarz-Oszillatoren, nutzen die neuen Jauch-Oszillatoren ein mit AT-Schnitt gefertigtes Quarzblank anstelle des klassischen Uhrenquarzes in Form einer Stimmgabel. In einem Temperaturbereich zwischen -20°C und 70°C wird eine…
-
Lithium-Batterien aus dem Schwarzwald: Jauch Quartz präsentiert seine neue Eigenmarke
Die Jauch Quartz GmbH entwickelt sich weiter: Unter dem Markennamen „Jauch“ vertreibt der Mittelständler ab sofort primäre und sekundäre Lithium-Batterien. Das Portfolio umfasst Lithium-Ionen-, Lithium-Polymer-, Lithium-Mangandioxid- und Lithium-Thionylchlorid-Batterien. Seit ihrem Einstieg in die Batterietechnologie im Jahr 1976 hat sich die Jauch Quartz GmbH inzwischen als kompetenter Entwickler von Lithium-Batteriepacks und Akkulösungen etabliert. Als Distributor versorgt der Mittelständler seine Kunden darüber hinaus mit Batteriezellen unterschiedlicher Hersteller. Mit der Einführung seiner eigenen Batteriemarke „Jauch“ macht das Unternehmen nun den nächsten Schritt. Das Portfolio der neuen Marke umfasst sowohl Primär- als auch Sekundärbatterien. Lithium-Mangandioxid-Batterien sind als Knopfzellen sowie in zylindrischer Bauform in unterschiedlichen Baugrößen verfügbar. Zudem zählen langlebige Lithium-Thionylchlorid-Batterien in unterschiedlichen Ableiterversionen zum…