-
Welche Bewegungen sind beim Nasdaq zu erwarten?
Nach den verfehlten Prognosen für den US-Verbraucherpreisindex (CPI) am vergangenen Dienstag hat der Nasdaq Composite neue Höchststände erreicht. Offenbar orientiert sich der Markt weiterhin an Inflations- und Zinserwartungen und ignoriert die Abschwächung am Arbeitsmarkt sowie die Wachstumsdaten. Obwohl die US-Einzelhandelsumsätze gestern schwächer als in den Vormonaten ausfielen, übertrafen sie dennoch die Erwartungen. Die US-Erzeugerpreisindex (PPI)-Daten verfehlten jedoch die Prognosen deutlich. Die Bären haben Schwierigkeiten, gegen diese positive Stimmung anzukämpfen und es könnte einen klaren Anstieg der Arbeitslosenquote erfordern, um die Stimmung des Marktes zu ändern. Auf dem Tageschart hat der Nasdaq Composite das Schlüsselniveau bei 14155 erreicht. Eine Korrektur oder Konsolidierung könnte folgen, Verkäufer könnten bei einem Rückgang auf die…
-
Aktien: GTA 6 – Take-Two Interactive Aktie auf Höhenflug
Rückblick Die Aktie des Computerspiele-Entwicklers Take-Two Interactive ist am gestrigen Handelstag wieder um 2,21% auf $153,40 gestiegen und setzt damit den Aufwärtstrend von Ende Oktober weiter fort. Insgesamt konnte die Aktie fast 20% in den letzten 2 Wochen dazugewinnen. Wie zudem das Forbes Magazin berichtet, befindet sich die Aktie damit auf einem 19-Monate-Hoch. Seit einem Jahr hat die Aktie in einem langfristigeren Aufwärtstrend nahezu stolze 74% zugelegt. Hintergrund Grund für die positive Marktstimmung der Anleger dürfte die bevorstehende Veröffentlichung des Spieles GTA 6 (VI) darstellen. Wie das Tochterunternehmen Rockstar Games offiziell bestätigt hat, wird Anfang Dezember der erste Trailer zu Grand Theft Auto VI gezeigt werden, was eine große Auswirkung…
-
Dax legt nach positiven Zahlen deutlich zu
Heutige Bewegung Der Leitindex Dax konnte am heutigen Handelstag ca. 1,6% zulegen und hat damit einen Sprung auf 15583 Punkte geschafft. Damit setzt der deutsche Index seine Erholungsbewegung von der 14680-Punkte-Ebene fort, durch die er bisher mehr als 6% dazugewonnen hat. Wirtschaftszahlen Grund für die positive Entwicklung könnten vor allem die positiv ausgefallenen ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sein. Dieser einmal im Monat veröffentlichte Wert, der durch das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung errechnet wird, übertraf mit einem Wert von 9,8 die Prognose von 5 deutlich. Der Wert für den Vormonat Oktober war mit -1,1 sogar noch negativ. Ausblick Aktuell bewegt sich der Index auf die 15666-Punkte-Ebene zu, wo sich entscheiden wird,…
-
US-Anleihen-Anleger warten auf neue Wirtschaftsdaten
Rückblick Die vergangene Woche begann mit Anzeichen einer erneuten Rallye am Anleihenmarkt, doch am Ende der Woche kehrte sich die Stimmung um und Händler waren unsicher über die Nachhaltigkeit der Rallye. Aktuell Zu Beginn dieser Woche herrscht Vorsicht, da wichtige US-Wirtschaftsdaten, insbesondere der Bericht über die Verbraucherpreisinflation, erwartet werden. Aktuell prognostizieren die Märkte eine erste Zinssenkung etwa wie im Juni und Juli, während sich das fundamentale Bild des Marktes nicht wesentlich verändert hat. Die Fed bleibt auf Kurs, die Zinssätze länger hoch zu halten, und das Überangebot an Staatsanleihen dürfte den Verkaufsdruck aufrechterhalten. US-Anleihen Die 10-Jahres-Renditen könnten zunächst zwischen 4,50 % und 5,00 % bleiben, aber die Wahrscheinlichkeit steigt, dass…
-
Steht der Goldkurs vor dem nächsten Anstieg?
Seit der Veröffentlichung des letzten Artikels über Gold am 30. Oktober erlebte der Preis des Edelmetalls einige Schwankungen. Nachdem er zunächst auf ca. $1946 gefallen war, erholte er sich wieder und steht derzeit bei ca. $1962. Die kurzfristige Volatilität lässt sich auf verschiedene Faktoren zurückführen, darunter die US-Arbeitsmarktdaten und die FOMC-Entscheidung. Die Unsicherheit im Nahen Osten und die negative Risikostimmung tragen aber weiterhin zur Stabilität des Goldpreises bei. Das Edelmetall zeigte trotz zwischenzeitlicher Rückgänge eine gewisse Robustheit. Der Ausbruch über den Widerstand von $1985 signalisiert weiterhin das Potenzial für einen möglichen Anstieg auf das Allzeithoch von rund $2075 signalisieren. Die kommenden Wochen könnten jedoch durch starke wirtschaftliche Daten oder eine…
-
Forex: Welche Auswirkung hat die Geldpolitik der Zentralbanken auf die Märkte?
Bank of Japan Die aktuellen Äußerungen von Zentralbankvertretern weisen auf die Herausforderungen hin, die mit der Anpassung der Geldpolitik verbunden sind. Der Gouverneur der Bank of Japan betont die Vorsicht bei der Rücknahme der ultralockeren Politik, um Volatilität am Anleihenmarkt und negative Auswirkungen auf Finanzinstitute zu vermeiden. Die Normalisierung der kurzfristigen Zinssätze werde eine ernsthafte Herausforderung darstellen, insbesondere in Bezug auf Finanzinstitute, Kreditnehmer und die Gesamtnachfrage. Die EZB Gleichzeitig äußert sich der Chefökonom der Europäischen Zentralbank (EZB), Philip Lane, zur Bilanz der EZB. Er betont, dass die Bilanz kleiner werden müsse, jedoch nicht auf das Niveau der Anfangsjahre zurückfallen dürfe. Lane erwartet, dass das angemessene Niveau der Zentralbankreserven im neuen…
-
US-Dollar zeigt sich weiterhin stark, Ölpreise fallen
Der seit Monaten immer weiter an Stärke gewinnende US-Dollar erreichte aktuell immer noch neue Höchststände gegenüber dem Euro und dem Yen. Allerdings schwächt er sich momentan kurzfristig etwas ab, da die langfristigen Renditen der Anleihen sanken. So liegen die Renditen der 30-jährigen US-Staatsanleihen auf einem Tagestief und sind um 7,9 Basispunkte auf 4,75 % gesunken. Der EUR/USD erreichte 1,0665 und lag damit wieder unter dem gestrigen Tief. In den letzten Tagen ist er im Rahmen einer Welle moderater USD-Verkäufe auf 1,0757 gestiegen und hatte dabei eigentlich die Bearflag-Formation nach oben verlassen, kommt jetzt jedoch wieder zurück. Auch die Ölpreise gehen aktuell immer weiter zurück. Der WTI-Preis liegt mit einem Rückgang…
-
Aktien: Könnte der Berliner Tesla-Standort die Produktion eines 25.000€-Autos starten?
Tesla plant angeblich den Bau eines erschwinglichen Elektroautos für 25.000 Euro in seiner Fabrik nahe Berlin. Der Produktionsstartzeitpunkt wurde nicht bekannt gegeben, zudem hat Tesla keine offizielle Bestätigung abgegeben. Elon Musk, CEO von Tesla, besuchte die deutsche Fabrik kürzlich und informierte Mitarbeiter über diese Pläne. Bisher produziert die Berliner Fabrik das beliebte Model Y, das in Europa großen Absatz findet. Ursprünglich hatte Musk ein erschwinglicheres Elektroauto geplant, jedoch aufgrund technologischer Herausforderungen auf Eis gelegt. Dennoch deuteten Quellen im September darauf hin, dass Tesla an einer Innovation arbeitet, die die Produktion beschleunigen und die Kosten senken könnte. Die Ausweitung auf den Massenmarkt ist entscheidend für Teslas Ziel, bis 2030 20 Millionen…
-
Aktienmärkte zeigen sich vor FED Zinsentschied verhalten
Die Aktienmärkte stehen nach dem Monatswechsel vor wichtigen Ereignissen, doch die Stimmung ist verhalten. Die US-Futures zeigten sich nach einer kurzen Erholung zu Handelsbeginn in Europa weiterhin schwach. Die europäischen Indizes notieren kaum verändert, da Anleger vorsichtig sind. Alle Augen richten sich auf Washington, wo die Federal Reserve heute ihre Zinsentscheidung bekanntgeben wird. Der Leitzins wird voraussichtlich zwischen 5,25 % und 5,50 % bleiben, aber die Märkte sind gespannt auf die Grundsatzerklärung der Fed und die Pressekonferenz von Chairman Jerome Powell. Investoren suchen nach Hinweisen auf die zukünftige Zinsentwicklung und die Dauer der Zinserhöhungen, da steigende Renditen von US-Staatsanleihen die Aktienmärkte belasten. Die US-Aktien-Futures zeigen vor der Fed-Ankündigung bereits nach…
-
Forex: Bank of Japan sorgt für Spekulationen um den USD/JPY
Der USD/JPY stieg heute um 1,6% auf 151,45 JPY, während die Bank of Japan kürzlich eine mögliche Politikanpassung angedeutet hat. Allerdings blieb ihre Entscheidung vage und führte zu Unsicherheit. Schließlich wollen sie die Kreditkosten zu schützen, was verständlich ist. Dennoch testet der Devisenmarkt die Marke von ca. 152 JPY heute erneut, was besonders mit dem Hintergrund, dass dies ein historisches Niveau ist, wichtig für den weiteren Kursverlauf ist. Solche Kursniveaus hat das Währungspaar seit über 30 Jahren nicht mehr erreicht. Besonders bemerkenswert ist, dass die aktuellen Daten zeigen, dass das Finanzministerium im Oktober nicht in den Yen interveniert hat, obwohl der USD/JPY-Kurs Anfang Oktober um 300 Pips fiel. Dies wirft…