• Kunst & Kultur

    BR-Team von „Sehen statt Hören“ drehte in der Bundeskunsthalle in Bonn

    Bis 26. Juni 22 ist noch die Ausstellung „Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft“ in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen. Die Ausstellung „Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft“ ist auch für pädagogische Projekte und für Schulklassen, sowohl in der Kunst-, wie auch im Biologieunterricht geeignet. Mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Gehirns beschäftigt sich die nächste Sendung von Sehen statt Hören. Ende Mai besuchte das Redaktionsteam die Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn und drehte einige Szenen. Die 30-minütige Sendung, die am 18.06.22 im Bayerischen Rundfunk zu sehen ist, wird von Ace Mahbaz in Deutscher Gebärdensprache moderiert. Gezeigt werden verschiedene Exponate zum Gehirn aus der Ausstellung. Anhand eines Modells bekommen…

  • Verbraucher & Recht

    Kündigung vom Arbeitgeber – was jetzt?

    Auf dem Portal www.deafservice.de finden Hörbehinderte / Gehörlose bundesweite Kontaktdaten von 20 Rechtsanwälten, die ihre Mandanten auch in Deutscher Gebärdensprache beraten.Eine von ihnen ist Rechtsanwältin Juliane Wagner, die sich auf Arbeitsrecht spezialisiert hat und als Kind gehörloser Eltern (CODA) diese Sprache beherrscht.  Im Interview auf www.deafservice.de wurde sie nach Tipps zum Thema Arbeitgeberkündigung gefragt. Die Leser erfahren hier u. a., welche Art von Kündigungen es gibt, welche Rechte und Pflichten Arbeitnehmer im Falle von Arbeitgeberkündigungen haben. Sie erklärt auch, welche Fristen beachtet werden sollten und wann eine Kündigung wirksam ist.   Für den gekündigten Arbeitnehmer könnte sich auch die fachliche Beratung durch einen Rechtsanwalt lohnend sein. Wer die Kosten dafür…

  • Kunst & Kultur

    Gebärdenfilm lädt zur Sonderausstellung „Chic! Schmuck Macht Leute“ nach Chemnitz ein

    Bis 28. August 2022 sind im Rahmen einer Sonderausstellung Kleider, Schmuckstücke und auch dauerhafte, körperliche Veränderungen wie Tätowierungen in Chemnitz zu sehen. Auf einer etwa 900 m² großen Ausstellungsfläche werden ca. 350 Exponate von der Steinzeit bis heute gezeigt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Mensch und sein Bedürfnis sich zu schmücken, das nicht nur ein Zeichen der sozialen Zugehörigkeit, sondern auch der Ausdruck von Individualität ist. Ein kurzer Spot macht hörbehinderte Museumsbesucher neugierig auf diese Ausstellung und ist in Gebärdensprache und mit Untertitelung auf www.deafservice.de zu sehen. Als Vorabinformation erfährt man, dass an sieben verschiedenen Stellen auf der Ausstellungfläche Displays aufgestellt sind. Hier können die Besucher sich zu den…

  • Bildung & Karriere

    Job-Speed-Dating 2022 in Berlin – hörbehinderte / gehörlose Arbeitssuchende willkommen

    Seit 2017 werden in Berlin Job-Speed-Datings für Arbeitsuchende mit Behinderungen von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL) durchgeführt. Bei diesen Job-Speed-Datings steht im Fokus der achtminütigen Gespräche das persönliche Kennenlernen und der Abbau von Berührungsängsten, um bei einem Bewerbungsgespräch, die wirklichen Stärken und Kompetenzen der Bewerber besser präsentieren zu können. Der eigentliche Job-Speed-Dating-Tag ist am 24.06.2022 in Berlin. Doch bereits am 20.05.2022 findet ein Vorbereitungscoaching statt, das für alle Teilnehmer verpflichtend ist, die beim Job-Speed-Dating dabei sein wollen. Dieses Coaching ist eine Mischung aus Empowerment-Training, theoretischen Inhalten und praktischen Übungen. Es wird genau erklärt, wie das Job-Speed-Dating funktioniert und wird mit speziellen Übungen gelernt, wie man sich in…

  • Gesundheit & Medizin

    Fortbildung für Zahnärzte – Gebärdensprache & mehr

    Im Rahmen eines Fortbildungsseminars am 09.05.22 können sich Zahnmediziner und Praxismitarbeiter in der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Land Brandenburg, über den Umgang und die Kommunikation mit schwerhörigen / gehörlosen Patienten informieren. Neben praxisorientierten Basisinformationen unterrichtet Dozentin Judit Nothdurft das Fingeralphabet, einfache Grundgebärden und medizinische Gebärden, die die Unterhaltung zukünftig mit Hörbehinderten im Praxisalltag erleichtern. Kritische Situationen (Zahnreinigung bei CI-Trägern, störende Nebengeräusche bei Hörgeräteträgern/CI-Trägern), No-Go-Antibiotika bei Hörbehinderung und Verständigungsproblemen werden auch die (barrierefreie) Erhebung der Anamnese sowie die verständliche Erklärung der Behandlung thematisiert. Ein weiterer Programmpunkt im Seminar ist die deutliche und verständliche Artikulation. Tipps zum zielgruppenspezifischen Praxismarketing und zur direkten und indirekten (über Dolmetscherdienste) Kommunikation mit Hörbehinderten runden das dreistündige Seminar ab.…

  • Kunst & Kultur

    „The Elephant in the Room“ – mit Live-Übersetzung in deutscher Gebärdensprache

    Das Retro-Stück „The Elephant in the Room“ bringt die Ästhetik der alten Hollywood-Filme auf die Bühne. Die französische Kompanie „Cirque Le Roux“ entführt die Zuschauer in eine monochrome Welt. Das 90-minütige Stück erzählt eine spannende Geschichte voll unerwarteter Wendungen, in dem die sechs Künstler und Künstlerinnen die Geheimnisse der Liebe, Freundschaft und der offensichtlichen Wahrheiten erkunden.  Die Inszenierung im Berliner CHAMÄLEON Theater verschmelzt Erzähltheater und hochkarätige Zirkusakrobatik mit viel Witz und Exzentrik. In den Szenen wird auch in Lautsprache kommuniziert, wobei die Darsteller und Darstellerinnen eine Mischung aus Deutsch und Englisch sprechen. Die Handlung ist auch ohne Sprachkenntnisse leicht zu verstehen, da diese durch Akrobatik und körperbezogenem Humor betont wird.…

  • Medien

    150 Jahre Deutsche Gehörlosenzeitung!

    Vor 150 Jahren 1872 gründete Eduard Fürstenberg die Zeitschrift „Der Taubstummenfreund“. Schon zuvor gab es bereits Zeitungen für Gehörlose, allerdings wurden diese von Hörenden verfasst. Das Credo des gehörlosen Berliners war, dass Gehörlose für Gehörlose schreiben sollten. In diesem Sinne gab er die Zeitung bis zu seinem Tod 1885 heraus. Im Interview erfahren die Leser, dass „Der Taubstummenfreund“ in den darauffolgenden Jahrzehnten mehrere Zusammenlegungen und Namensänderungen durchlebte. Während der Naziherrschaft standen die Inhalte unter der Kontrolle des NS-Regimes. Die heutige „Deutsche Gehörlosenzeitung" (DGZ) wurde im Jahre 1950 gegründet und übernahm später die Nachfolgerzeitung des Taubstummenfreundes („Der Gehörlose“). Auf diese Weise wurden die Jahrgänge bis 1872 inkludiert. Seit 2016 erscheint die…

  • Kunst & Kultur

    Was habe ich im Kopf – Gebärdenfilm lädt zur Ausstellung der Bundeskunsthalle nach Bonn ein

    Bis 26. Juni können die Besucher der Bundeskunsthalle 300 spannende Objekte und Werke aus Kunst und Wissenschaft rund um das Thema „Gehirn“ anschauen und ausprobieren. In einem Gebärdenfilm machen die gehörlosen Kunstvermittler Juliane Steinwede und Tilmann Volles die Zuschauer neugierig und gewähren erste Einblicke in die Ausstellung. Man erfährt, dass die Ausstellung auf fünf Räume aufgeteilt ist, die sich mit den fünf Fragen beschäftigen: „Was haben wir eigentlich im Kopf? Wie stelle ich mir die Vorgänge im Gehirn vor? Sind ich und mein Körper dasselbe? Soll ich mein Gehirn optimieren? Wie sieht das Gehirn der Zukunft aus?“. In allen diesen Räumen wurden sogenannte Erlebnis-Stationen errichtet, die die Besucher zu verschiedenen…

  • Gesundheit & Medizin

    Kommunikation mit schwerhörigen/gehörlosen Patienten – Fortbildung für Zahnärzte

    Im Rahmen eines dreieinhalbstündigen Fortbildungsseminars erhalten Mitarbeiter von Zahnarztpraxen detaillierte praxisrelevante Basisinformationen über den Umgang und die Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten. Die Teilnehmer erlernen das Fingeralphabet, einfache Grundgebärden sowie medizinische Gebärden, die ihnen die Unterhaltung zukünftig mit Hörbehinderten im Praxisalltag erleichtern. Zu den Praxistipps gehören auch der Umgang mit kritischen Situationen wie Zahnreinigung bei CI-Trägern, störende Nebengeräusche bei Hörgeräteträgern/CI-Trägern oder das Verständigungsproblem bei Verwendung eines Mundschutzes. Auch die (barrierefreie) Erhebung der Anamnese und die verständliche Erklärung der Behandlung wird thematisiert. Im Seminar üben die Teilnehmer ebenfalls die deutliche und verständliche Artikulation. Ein Bestandteil des Seminars ist auch das zielgruppenspezifische Praxismarketing. Hier wird die Gestaltung von barrierefreien Webseiten, die…

  • Events

    Kommunikation mit schwerhörigen/gehörlosen Patienten – Fortbildung für Zahnärzte (Seminar | Kiel)

    Im Rahmen eines dreieinhalbstündigen Fortbildungsseminars erhalten Mitarbeiter von Zahnarztpraxen detaillierte praxisrelevante Basisinformationen über den Umgang und die Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten. Die Teilnehmer erlernen das Fingeralphabet, einfache Grundgebärden sowie medizinische Gebärden, die ihnen die Unterhaltung zukünftig mit Hörbehinderten im Praxisalltag erleichtern. Zu den Praxistipps gehören auch der Umgang mit kritischen Situationen wie Zahnreinigung bei CI-Trägern, störende Nebengeräusche bei Hörgeräteträgern/CI-Trägern oder das Verständigungsproblem bei Verwendung eines Mundschutzes. Auch die (barrierefreie) Erhebung der Anamnese und die verständliche Erklärung der Behandlung wird thematisiert. Im Seminar üben die Teilnehmer ebenfalls die deutliche und verständliche Artikulation. Ein Bestandteil des Seminars ist auch das zielgruppenspezifische Praxismarketing. Hier wird die Gestaltung von barrierefreien Webseiten, die…

    Kommentare deaktiviert für Kommunikation mit schwerhörigen/gehörlosen Patienten – Fortbildung für Zahnärzte (Seminar | Kiel)