-
Online Sprechstunde – Rund um die Kommunikation mit hörbehinderten und gehörlosen Patienten
Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 05.05.21 bietet die Unternehmerin (www.jnc-business.de) und Honorardozentin Judit Nothdurft eine Online-Sprechstunde von 14:00-18:00 Uhr an. Per Skype beantwortet sie Fragen von interessierten Medizinern, Pflegepersonal, Notfallsanitätern, Zahnärzten, Betriebsärzten, Mitarbeitern für Impfzentren usw. zum Thema Kommunikation mit hörbehinderten / gehörlosen Patienten. Diese Sprechstunde soll zu einer Erleichterung der Kommunikation beitragen, damit sie für beide Seiten wirksam und zufriedenstellend ist. In Deutschland leben 16 Millionen Hörbehinderte, etwa 200.000 von ihnen unterhalten sich in Gebärdensprache und 3,5 Millionen Menschen tragen ein Hörsystem. Judit Nothdurft hat sich auf die Informationsvermittlung zur Kommunikation mit Hörbehinderten / Gehörlosen spezialisiert. Sie berät ihre Kunden und unterrichtet dieses…
-
Gehörloser Filmemacher weckt mit seinem Animationsfilm Medieninteresse
Der Animationsfilm „Die tödliche Ampel“ macht auf die Gefahrenlage und auf die fehlende Barrierefreiheit im Straßenverkehr aufmerksam. Das Überqueren von Ampelanlagen bei Grün kann für Gehörlose und hochgradig Schwerhörige zur tödlichen Falle werden, wenn plötzlich Einsatzfahrzeuge (Polizei, Notarzt usw.) mit hoher Geschwindigkeit durchfahren. Erhöht wird diese Gefahr, wenn Rettungsfahrzeuge die Gegenfahrbahn benutzen oder größere Fahrzeuge, wie z. B. Busse, die Sicht versperren. Der gehörlose Norbert Pfeuffer setzt sich seit Jahren für die Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit von hörbehinderten und gehörlosen Fußgängern ein. Um auf die Gefahrenlage und auf die fehlende Barrierefreiheit aufmerksam zu machen, hat er den Filmemacher Christopher Buhr beauftragt, die Problematik zu visualisieren. Buhr ist einer der erfolgreichsten gehörlosen…
-
equalizent will die Bildung von tauben Menschen in Deutschland verbessern
equalizent, die mehrfach ausgezeichnete Schulungs- und Beratungs GmbH aus Österreich, expandiert über ein Social Franchise in Deutschland und sucht nach Franchise-Partnern. Das Ziel ist die Bildung von Gehörlosen durch Angebote in Gebärdensprache auch in Deutschland zu verbessern. equalizent bietet in Wien seit 2004 pädagogische Konzepte, Schulungen für gehörlose Menschen in Gebärdensprache, Gebärdensprachkurse für Hörende sowie Sensibilisierung für Unternehmen an. Von diesen Erfahrungswerten könnten auch deutsche Franchise-Partner profitieren. Erste Infos über die Idee hinter equalizent, die bilinguale Firmenkultur und über das Expansionsvorhaben liefert der kurze Informationsfilm „equalizent Social Franchise – in 3 Minuten“. Der Film wird in Gebärdensprache mit Untertitelung und Ton auf dem Informationsportal für Hörbehinderte und Gehörlose www.deafservice.de gezeigt. …
-
Barrierefreie Impfung – Gebärdensprachdolmetscher auf Knopfdruck
Um für gehörlose Menschen ein barrierefreies Covid-Impfgeschehen zu ermöglichen, werden in den Impfzentren für die Kommunikation zwischen Personal und den Impfkandidaten Gebärdensprachdolmetscher benötigt. Die Verfügbarkeit der Dolmetscher mit den Impfterminen zu koordinieren ist eine echte Herausforderung, da in Deutschland ein Mangel an Gebärdensprachdolmetscher besteht. Für diese Situation bietet die Firma DEAF.digital GmbH eine Online-Lösung an. In den Impfzentren verfügt das Personal über große Tablets, durch die der Gebärdensprachdolmetscher auf Knopfdruck hinzugeschaltet wird. Das Personal vor Ort und der Gebärdensprachdolmetscher begleiten den Gehörlosen durch jede Station und klären die Fragen an das medizinische Personal. Die Dolmetscher stehen dauerhaft für die Öffnungszeiten der Impfzentren sofort zur Verfügung, eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht…
-
Die tödliche Ampel – Animationsfilm über fehlende Barrierefreiheit
Der gehörlose Norbert Pfeuffer setzt sich seit Jahren für die Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit von hörbehinderten und gehörlosen Fußgängern ein. Als Gehörloser kennt er die täglichen Probleme und Gefahren der Zielgruppe im Straßenverkehr an hochfrequentierten Kreuzungen. So kann zum Beispiel das Überqueren von Ampelanlagen bei Grün zur tödlichen Falle werden, wenn plötzlich Einsatzfahrzeuge (Polizei, Notarzt usw.) oder Eskorten mit hoher Geschwindigkeit durchfahren. Erhöht wird diese Gefahr, wenn Rettungsfahrzeuge die Gegenfahrbahn benutzen oder größere Fahrzeuge, wie z. B. Busse die Sicht versperren. In Deutschland leben 16 Mio. Hörbehinderte, davon sind etwa 80.000 Menschen gehörlos. Hochgradig hörbehinderten und gehörlosen Fußgängern haben in solchen Situationen kaum Chancen rechtzeitig zu reagieren. Um auf die Gefahrenlage…
-
Gehörlose Mitarbeitende in allen Hierarchieebenen – equalizent expandiert nach Deutschland
equalizent, die mehrfach ausgezeichnete Schulungs- und Beratungs GmbH aus Österreich expandiert über ein Social Franchise in Deutschland und sucht nach Franchise-Partnern. Das Unternehmen in Wien wurde 2004 gemeinsam von gehörlosen und hörenden Personen gegründet. Heute arbeiten über 60 Personen in Social Business, 30% sind davon gehörlos. Von der Haustechnik über Projektleitungen bis zur Geschäftsführung sind in allen Hierarchieebenen gehörlose Mitarbeiter tätig. Gebärdensprache und Schriftsprache sind selbstverständlich gleichberechtigte Unternehmenssprachen. equalizent bietet Schulungen für gehörlose Menschen in Gebärdensprache, Gebärdensprachkurse für Hörende sowie Sensibilisierung für Unternehmen an. „Wir haben über die Zeit von mehr als 15 Jahren sehr viele pädagogische Konzepte, Schulungen, Methoden und Inhalte entwickelt“, so Andreas Rothe. Das Unternehmen möchte sein…
-
Judit Nothdurft Consulting (JNC) relauncht Website – übersichtliches, responsives Design
Die Unternehmerin und Dozentin, Judit Nothdurft hat sich vor über zehn Jahren auf die Kommunikation mit Schwerhörigen / Gehörlosen spezialisiert. Sie unterrichtet hauptsächlich in der Notfallmedizin und im Gesundheitswesen. Sie bietet Seminare, Workshops und Inhouse Schulungen zur Inklusion und Kommunikation auch in weiteren Bereichen wie unter anderem in Geriatrie, Tourismus und Hotellerie an. „Für mich war es wichtig, dass meine Angebote übersichtlicher und mit einer besucherfreundlichen Technologie dargestellt werden“, so Nothdurft. Dank responsivem Design und interaktiver Technologie passt sich ihre Webseite an die verwendeten Endgeräte problemlos an. Durch die übersichtliche Gliederung des neuen Firmenauftritts finden die Besucher schneller, die für ihren Bedarf entsprechenden Angebote. Seit 2007 berät sie ihre Kunden…
-
„Bayern barrierefrei“ – Auszeichnung für das Internetportal für Hörbehinderte/Gehörlose
Kurz vor dem Jahresende 2020 wurde das Portal www.deafservice.de für den erbrachten konkreten, beachtlichen Beitrag zur Barrierefreiheit mit dem Signet „Bayern barrierefrei“ ausgezeichnet. Das Signet ist ein Zeichen der Anerkennung für alle, die in Bayern Barrieren abbauen, und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales verliehen. Seit 2010 ist www.deafservice.de mit der Datenmenge und Vielfalt von Kontaktdaten die einzige Anlaufstelle in Deutschland, wenn gehörlose Menschen nach Ansprechpartnern suchen, die gebärden können. Zurzeit sind über 800 bundesweite Kontaktdaten aus mehr als 200 Branchen online. Detaillierte Daten wie Faxnummern, Mailadressen und Chatadressen (Skype, oovoo) ermöglichen Hörbehinderten, barrierefrei und selbstständig Termine zu vereinbaren und Informationen in Echtzeit auszutauschen. Bei allen Kontakten…
-
Max Klingers Beethoven Skulptur – Erklärvideo auch für Hörbehinderte / Gehörlose
Die Max Klinger Ausstellung wurde am 16. Oktober 2020 eröffnet und musste wegen der Pandemie kurze Zeit später geschlossen werden. Trotz geschlossener Türen können Kunstinteressierte durch den Videofilm jederzeit das dreimeterhohe Kunstwerk von Max Klinger, die Beethoven Skulptur, bewundern. Im Erklärvideo erfahren die Zuschauer, wie dieses Kunstwerk entstanden ist, das gleichzeitig auch den internationalen Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens markierte. Von der ersten Idee, die Klinger 1884 beim Klavierspiel in seinem Pariser Atelier kam, bis zur Vollendung der Beethoven Skulptur vergingen 17 Jahre. Die Skulptur besteht aus 13 Teilen, wobei jedes Teil aus einem anderen Material geformt wurde. Um die richtigen Materialien zu finden, reiste Klinger kreuz und quer durch Europa.…
-
Wintermärchen für Groß und Klein – in Gebärdensprache
Jedes Jahr werden zur Adventszeit auf dem Internetportal für Hörbehinderte www.deafservice.de Weihnachtsgrüße, Lieder oder Märchen präsentiert. Unabhängig vom Genre werden sie alle barrierefrei in Gebärdensprache und mit Untertitelung gezeigt. Diesmal können die Portalbesucher den Märchenfilm „Die drei Tannen“ anschauen. Er wurde nach einem englischen Märchen im ungarischen Forschungsinstitut für Linguistik der HAS (Hungarian Academy of Sciences) in Budapest produziert. Erzählt wird die Geschichte von Péter Zalán Romanek in Ungarischer Gebärdensprache mit den Illustrationen von Zoltán Tarr. Um den Film auch in D-A-CH Ländern erlebbar zu machen und auch für jene, die nicht so gut gebärden können, hat Judit Nothdurft den Text für eine deutsche Untertitelung übersetzt und mit den Gebärden…