-
Gunter Böhnke, Peter Ufer: Sächsischer Duden
Diese zwei Sachsen gehören zu den Rettern unserer Sprache, den Bewahrern unserer Vokabeln, den Botschaftern unseres Wortwitzes. Sie haben ganze Bücher damit gefüllt, sie können ganze Abende damit füllen – so wie diesen. Echt, herzlich und sehr lustig setzen sie sich ein für unseren Dialekt. Beide haben Dresdner Wurzeln und beide in Leipzig studiert, letzteres nicht gleichzeitig. Als der eine nämlich den Höhepunkt seiner Fußballerlaufbahn erlebte, wurde der andere geboren – so ungefähr. Gunter Böhnke gehörte mit 16 zu den (Dresdner) Bezirksmeistern von Motor Trachenberge-West und war sogar Kandidat für die DDR-Auswahl, wahrscheinlich Jugend oder Junioren. Das Studium brachte ihn später nach Leipzig. Auch Peter Ufer studierte in Leipzig, kehrte…
-
Ein Abend für Olaf Böhme
Präzise Scherze, logische Witze – das erwartet man von einem Mathematiker. Olaf Böhme löste das ein, war aber in erster Linie der „betrunkene Sachse“. Die von ihm entwickelte Bühnenfigur begeisterte das Kabarettpublikum über Jahrzehnte und in vielen Programmen. Aber auch seine bzw. Pichmanns Gedichte sind unvergessen sowie „August der Schwache“, das Barocktheaterspektakel von 1991. Olaf Böhme wurde am 23. September 1953 in Dresden geboren – vor 70 Jahren. In den 1980ern ging der promovierte Wahrscheinlichkeitsrechner zum Theater. Als Publikumsliebling nahm er dort die Steuererklärung auseinander, machte „de Muddi“ populär und spielte den Angler. Sogar die Mathematik konnte er einem unterhaltsam nahebringen – „Über einige Aspekte der Rolle des Zufalls im…
-
Bernd-Lutz Lange, Peter Ufer: Wo der Spaß aufhört, fängt der Witz an
academixer-Mitbegründer Bernd-Lutz Lange und Tom Pauls‘ Theater-Kompagnon Peter Ufer entreißen den dunklen Weiten des Vergessens einen besonders liebenswerten Kollegen. Äußerst witzig und unterhaltsam erinnern sie an Werner Finck, den Onkel Julius aus dem herrlichen 1950er-Jahre-Film "Die Zürcher Verlobung". Finck, geboren in Görlitz, ausgebildet in Dresden, war in Berlin und München ein gefeierter Kabarettist – und in den 1930ern auch ein gefeuerter. Nach dem Krieg gründete er erst die Schmunzelpartei und dann die Radikale Mitte („Gegen Kompromisslosigkeit“), gab die satirische Wochenschrift "Das Wespennest" heraus und war in den 1960ern Star der "Lach- und Schießgesellschaft". Sein wunderbar doppelbödiger Humor hat bis heute an nichts verloren. Schön, dass wir daran erinnert werden. Termin:…
-
Mit der Premiere „Säggs’sch on the Beach“ starten die academixer am 18.08.2023 in die neue Spielzeit.
Diese findet im Konzertgarten des Zoo Leipzigs statt. Vor dem Programm haben die Gäste die Möglichkeit den Zoo der Zukunft auf eigne Faust zu erkunden und entdecken vielleicht den niedlichen Nachwuchs in der Löwen-Savanne und im Elefantenhaus. Am Kiosk im Gründergarten sorgt Marché Mövenpick Deutschland (Selbstbedienung) für das leibliche Wohl. Zehn Tage am Stück spielen die academixer Open Air. An 30.08. startet dann die Spielsaison im academixer-Keller: Denn, auch wenn der Sommer endlos scheint, sagen wir voraus, dass der fröhlich-bunte Herbst kommen wird. Unserer Berechnung nach trifft er im September hier in der Gegend ein – mit angenehmen Temperaturen und dem Beginn der nach ihm benannten Herbstsaison in sämtlichen Theater-…
-
Spielplan academixer AUG 2023/ Premiere Säggs’sch on the Beach
"Säggsch on the beach" ist der spritzige "Gute-Laune-Kabarettcocktail" der academixer. Sehr sexy, und zugleich unglaublich säggsch. Am renaturierten Badesee trifft sich ein buntes, sehr unterhaltsames Völkchen, um den Strand am Rande Leipzigs zu genießen. Das Ganze zur Freude der Zuschauer, die live und in Farbe amüsiert verfolgen, wie über große Weltpolitik engagiert schwadroniert, und über die Liegestuhlnachbarn genußvoll getratscht wird. Die ganze Welt, ein großer sächsischer Sandhaufen mit Spielzeug. Auf der Bühne ist ein munteres Kommen und Gehen in Badelatschen. Im Verlauf unserer knapp zweistündigen Badesaison wechseln rasant Typen und Themen die begehrten Strandplätze, und in der warmen sächsischen Sommerluft schwirren Mücken und Meinungen wild, und dabei höchst amüsant durcheinander.…
-
academixer – Programmänderung am 04. + 05.07.2023
. Am Dienstag, den 04.07. und Mittwoch, den 05.07. spielt anstatt „Giganten des Frohsinns“ Anke Geißler ihr neues Soloprogramm „Trinkgeld darf auch knistern!“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Kabarett "academixer" GmbH Kupfergasse 2 04109 Leipzig Telefon: +49 (341) 217878-78 Telefax: +49 (341) 217877-00 http://www.academixer.com Ansprechpartner: Dörte-Solveig Waurick Geschäftsführerin Telefon: +49 (341) 21787878 Fax: +49 (341) 21787700 E-Mail: waurick@academixer.com Weiterführende Links Originalmeldung der Kabarett "academixer" GmbH Alle Meldungen der Kabarett "academixer" GmbH Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die…
-
Sommer im Paulaner und im Zoo
Die academixer starten ihr Sommerkabarett im Paulaner Palais am 21.06. mit der bundesweit erfolgreich laufenden Komödie „Extrawurst“ (21.-26.06., Beginn jeweils um 20 Uhr; viele weitere Programme werden bis 20.08. gezeigt). Der Tennisclub Sellerhausen-Stünz beschließt, einen neuen Grill anzuschaffen. Alle sind dafür, bis auf Melanie. Die möchte einen zweiten Grill für Erol, denn der isst kein Schweinefleisch. Doch Erol will keine Umstände machen und auf keinen Fall einen Extragrill. Melanie lässt nicht locker, weswegen nun noch ganz andere Konflikte aufbrechen. Ein aktuelles und amüsantes Stück mit immer neuen Überraschungen! Ab 17.08. wird dann auch im Zoo gelacht, bis 26.08. (Beginn jeweils um 19.30 Uhr; der 27. ist bereits ausverkauft). Im Gründergarten…
-
Vorverkauf für Mathias Richling in Leipzig
„Gebt doch den Aktivisten von heute einen Ministerposten in der Regierung – schneller wird kein Aktivist wieder inaktiv“, witzelt Mathias Richling unvergleichlich einleuchtend und erklärt: „Vor 40 Jahren saßen die Grünen noch in Baumhäusern …“ Heute arbeitet sich der großartige Parodist an ihnen und ihren Ampelkoalitionären ab. Dazu braucht der Mann keine Gäste, er kann sie alle selbst spielen, sogar König Charles, Boris Becker und selbstverständlich Ricarda Lang. Und schon wieder schießt er eine Frage in den Raum: Sollten wir „Habeck, Scholz und Merz durch KI ersetzen?“ Richlings Antwort darauf dürfte sehr interessant und zum Lachen sein. Bei ihm geht es Schlag auf Schlag. Sein Heimatsender, der SWR, erklärt: „Es…
-
Reiselustige Kleingärtner feiern zu Pfingsten Premiere
„Hasch mich, ich bin der Frühling“ spielt komplett im Garten, im Kleingarten von Astrid und Oskar Grützke – sie haben ihn gerade frisch erworben und auf Vordermann gebracht. Nun kommen die Spartenfreunde und -freundinnen unter allerlei Vorwänden an den frisch gestrichenen Zaun, um ihre Neugier an den Neuen zu stillen. Astrid und Oskar aber wollen im frühlingshaften Naherholungsidyll eigentlich ihre sommerliche Fernreise planen, es soll von Leipzig aus nach Borneo gehen! Nebenbei fechten sie ein paar Unstimmigkeiten mit ihrem Sohn Kevin aus sowie mit dessen Opa, Oskars Vater – komisch, dass andere Generationen so andere Ansichten haben! Zusätzlich problematisch für alle Beteiligten ist außerdem der Umstand, dass hier jede und…
-
Wladimir Kaminer: Wie sage ich es meiner Mutter
Wladimir Kaminer, der eigenen Angaben zufolge in einem Schwimmbad auf die Welt gekommen ist, hat neben einer kaukasischen Schwiegermutter natürlich auch seine eigene Mutter. Und weil er so unglaublich aufmerksam Geschichten aufsaugen, aufschreiben und vortragen kann und die Mutter so unheimlich viel erlebt, erzählt er zur Abwechslung uns davon – und wir lachen uns kaputt, auf eine freundliche Art und Weise, keineswegs schadenfroh, vielmehr solidarisch. Sei es solidarisch mit der Mutter, dem Sohn oder den Enkeln. Denn zwischen den Generationen 1 und 3 klaffen große Verständnislücken, die Generation 2, also Wladimir Kaminer, zu kitten, schließen oder überbrücken versucht. Ob es um vegane Rühreier oder ordentliche Buletten geht, um den Zoo…