-
Kartoffelsalat – der beliebteste Klassiker an Heiligabend
Kartoffelsalat mit Würstchen gehört in Deutschland immer noch zu den beliebtesten Gerichten an Heiligabend. Laut einer Statista-Umfrage aus dem Jahr 2019* wurde die tolle Knolle vergangenes Jahr während der Feiertage sogar am häufigsten aufgetischt: nämlich bei rund 35 Prozent der Befragten. Der Kartoffelsalat liegt damit gut 10 Prozent über dem zweitplatzierten Gericht – Ente. Warum der Kartoffelsalat bis heute so beliebt ist und wie sich der Klassiker besonders winterlich zubereiten lässt, wissen die Expertinnen und Experten der Kartoffel-Marketing GmbH. Vom Fastenessen zum Festschmaus Kartoffelsalat an Heiligabend hat in Deutschland eine lange Tradition. Sie lässt sich vermutlich darauf zurückführen, dass früher in Deutschland das Weihnachtsfest erst am 25. Dezember groß…
-
Lasagne kreativ gedacht: Kartoffeln statt Nudelplatten
An kalten Herbsttagen ist die Küche für manche der schönste Ort: ein warmer Platz mit vielen kulinarischen Möglichkeiten. Während der Ofen bei sommerlicher Hitze eher pausiert, kommt er im Herbst und Winter so richtig auf Hochtouren. Egal, was am Ende brutzelnd aus der Röhre kommt: Heiße Ofengerichte – zum Beispiel mit Kartoffeln – wärmen auch von innen. Warum Erdäpfel eine lohnenswerte und besonders vitaminreiche Alternative für klassische Lasagneplatten sind und wie sich eine Kartoffel-Auberginenlasagne mit Ricotta zubereiten lässt, verraten die Experten der Kartoffel-Marketing GmbH. Geschmackliche Variation Ihren Ursprung soll sie in Italien haben, heute ist sie auf der ganzen Welt zu Hause: die Lasagne. Das beliebte Ofengericht eignet sich als…
-
Tradition: Weihnachtsgebäck
Gerade zur Adventszeit überfällt sie einen: die Lust auf Plätzchen, Stollen und Früchtekuchen. Denn der Duft von Zimt, Muskatnuss und Nelke lauert an jeder Ecke und lädt zum weihnachtlichen Naschvergnügen ein. In vielen Haushalten hat auch Selbstgebackenes zur Adventszeit immer noch eine feste Tradition. Woher der weihnachtliche Brauch des Backens kommt und wie sich aus Kartoffeln schmackhafte Plätzchen zubereiten lassen, verraten die Experten der Kartoffel-Marketing GmbH. Die Geschichte der Weihnachtsbäckerei Die Tradition, zu besonderen Anlässen zu backen, soll bis in die vorchristliche Zeit zurückreichen. So brachten bereits die Kelten Gebäck in Tierform als Opfergabe dar, um in der längsten Nacht des Jahres, am 21. Dezember, böse Geister fernzuhalten. Zur Zeit…
-
Kartoffelgerichte aus aller Welt – Streetfood „Poutine“ aus Kanada
Am 1. Oktober ist Weltvegetariertag: Der Tag soll weltweit auf die Vorzüge einer fleischlosen Ernährung aufmerksam machen und zeigen, dass diese alles andere als langweilig sein kann. Zum Beispiel eignen sich Kartoffeln, um sich lecker, vitaminreich und abwechslungsreich zu ernähren. Und auch auf Schlemmereien müssen Vegetarierinnen und Vegetarier mit der Kartoffel nicht verzichten. In Kanada beispielsweise ist die Kartoffel in Form der „Poutine“ eines der beliebtesten Streetfoods. Wie sich der Snack komplett vegetarisch zubereiten lässt, verraten die Experten der Kartoffel-Marketing GmbH. Chaos auf dem Teller – Feuerwerk im Mund In der kanadischen, französischsprachigen Provinz Quebec bedeutet „Poutine“ so viel wie „Chaos“ oder „Durcheinander“. Somit beschreibt der Name gleichzeitig die Optik…
-
Knolliges Backwerk: Brot und Brotaufstrich aus Kartoffeln
Schnitte, Bütterken, Stulle, Strippe oder einfach Butterbrot. Das belegte Backwerk kennt viele Namen und erfreut sich in Deutschland größter Beliebtheit. Jeden letzten Freitag im September feiern eingefleischte Fans sogar den Tag des Deutschen Butterbrotes. Wer selbst schon immer einmal zu Hause Brot backen wollte, sollte es einmal mit einem Kartoffelbrot versuchen. Die Zubereitung gelingt nicht nur im Handumdrehen, sondern das Brot wird durch die Zugabe von Kartoffeln besonders schmackhaft. Warum das so ist und welcher Brotaufstrich gut zu Kartoffelbrot passt, verraten die Experten der Kartoffel-Marketing GmbH. Herzhaftes Brot aus Bratkartoffeln In Deutschlandgibt es über 3.000 verschiedene Brotsorten, die von Bäckereien täglich gebacken und angeboten werden. Ob sie anschließend mit Marmelade…
-
Lasagne kreativ gedacht: Kartoffeln statt Nudelplatten
An kalten Wintertagen ist die Küche für manche der schönste Ort: ein warmer Platz mit vielen kulinarischen Möglichkeiten. Während der Ofen bei sommerlicher Hitze eher pausiert, kommt er im Winter so richtig auf Hochtouren. Egal, was am Ende brutzelnd aus der Röhre kommt: Heiße Ofengerichte – zum Beispiel mit Kartoffeln – wärmen auch von innen. Warum Erdäpfel eine lohnenswerte und besonders vitaminreiche Alternative für klassische Lasagneplatten sind und wie sich eine Kartoffel-Auberginenlasagne mit Ricotta zubereiten lässt, verraten die Experten der Kartoffel-Marketing GmbH. Geschmackliche Variation Ihren Ursprung soll sie in Italien haben, heute ist sie auf der ganzen Welt zu Hause: die Lasagne. Das beliebte Ofengericht eignet sich als Familienessen oder…
-
Vom Bauernfrühstück zum Klassiker: Die Schweizer Rösti
Goldgelb, kross gebraten und aus geraspelten Kartoffeln: Rösti. Die knusprige Kartoffel-Spezialität ist heute nicht nur in der Schweiz äußerst beliebt. Auch in Deutschland kommt das Gericht gerne zusammen mit Kräuterquark oder als Beilage zu Fleisch wie Ragout auf den Tisch. Dass die schmackhafte Speise ihren Ursprung als Bauernfrühstück hatte, ist dabei jedoch oft weniger bekannt, wie die Kartoffel-Marketing GmbH erklärt. Vom Frühstück zum Abendessen Die Rösti, also ein knusprig gebackener Kartoffelfladen, ist ein klassisches Schweizer Nationalgericht, das es bereits seit dem 19. Jahrhundert gibt. Ihr Ursprung wird in Zürich vermutet, von dort aus verbreitete sich die Speise in die restliche Schweiz und darüber hinaus. Die Rösti wurde zunächst als Bauernfrühstück…
-
Die Kartoffel wird cool – Eis aus Kartoffeln zum Nachmachen
Was im ersten Moment vielleicht ungewöhnlich klingt, kann im Geschmackstest durchaus bestehen: Kartoffel-Eis. Die coole Kreation lässt sich dabei nicht nur an heißen Sommertagen genießen. Als „Erdapfel-Marillen-Parfait“ passt sie auch hervorragend als Herbst- und Winter-Dessert. Wie sich das Parfait zu Hause zubereiten lässt, verraten die Experten der Kartoffel-Marketing GmbH (KMG). Für die KMG entwickelt haben das Rezept die beiden Blogger und Kartoffel-Fans Sascha und Torsten von „Die Jungs kochen und backen“. Warum ein Eis aus Kartoffeln? Die Kartoffel ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel bei uns in Deutschland. Sie ist vielseitig, lecker und äußerst gesund. Mit 17 Milligramm pro 100 Gramm hat sie sogar mehr Vitamin C als ein Apfel. Dieter…
-
Zum Tag der Kartoffel am 19. August: Kartoffel-Sprichwörter und ihre Bedeutung
Am 19. August 2020 ist der Tag der Kartoffel – er soll dazu anregen, die tolle Knolle in all ihren Facetten zu feiern. Dass die Kartoffel bei uns unverzichtbar ist, beweisen nicht nur Speisen wie Pommes frites, Salz- oder Ofenkartoffeln, die hier in Deutschland täglich verspeist werden. Auch in unserer Geschichte und somit auch in unserem Sprachgebrauch hat die Kartoffel die ein oder andere Spur hinterlassen. Doch woher stammen eigentlich die bekannten Kartoffel-Redensarten? Das wissen die Experten der Kartoffel-Marketing GmbH. „Für jemanden die Kartoffeln aus dem Feuer holen“ Übernimmt jemand eine unangenehme Aufgabe für einen anderen, hat er gewissermaßen für diesen die Kartoffeln aus dem Feuer geholt. Die Redewendung geht…
-
Kartoffelgerichte aus aller Welt – Streetfood „Poutine“ aus Kanada
Am 1. Oktober ist Weltvegetariertag: Der Tag soll weltweit auf die Vorzüge einer fleischlosen Ernährung aufmerksam machen und zeigen, dass diese alles andere als langweilig sein kann. Zum Beispiel eignen sich Kartoffeln, um sich lecker, vitaminreich und abwechslungsreich zu ernähren. Und auch auf Schlemmereien müssen Vegetarierinnen und Vegetarier mit der Kartoffel nicht verzichten. In Kanada beispielsweise ist die Kartoffel in Form der „Poutine“ eines der beliebtesten Streetfoods. Wie sich der Snack komplett vegetarisch zubereiten lässt, verraten die Experten der Kartoffel-Marketing GmbH. Chaos auf dem Teller – Feuerwerk im Mund In der kanadischen, französischsprachigen Provinz Quebec bedeutet „Poutine“ so viel wie „Chaos“ oder „Durcheinander“. Somit beschreibt der Name gleichzeitig die Optik…