-
Knolliges Backwerk: Brot und Brotaufstrich aus Kartoffeln
Schnitte, Bütterken, Stulle, Strippe oder einfach Butterbrot. Das belegte Backwerk kennt viele Namen und erfreut sich in Deutschland größter Beliebtheit. Jeden letzten Freitag im September feiern eingefleischte Fans sogar den Tag des Deutschen Butterbrotes. Wer selbst schon immer einmal zu Hause Brot backen wollte, sollte es einmal mit einem Kartoffelbrot versuchen. Die Zubereitung gelingt nicht nur im Handumdrehen, sondern das Brot wird durch die Zugabe von Kartoffeln besonders schmackhaft. Warum das so ist und welcher Brotaufstrich gut zu Kartoffelbrot passt, verraten die Experten der Kartoffel-Marketing GmbH. Herzhaftes Brot aus Bratkartoffeln In Deutschland gibt es über 3.000 verschiedene Brotsorten, die von Bäckereien täglich gebacken und angeboten werden. Ob sie anschließend mit…
-
Vom Bauernfrühstück zum Klassiker: Die Schweizer Rösti
Goldgelb, kross gebraten und aus geraspelten Kartoffeln: Rösti. Die knusprige Kartoffel-Spezialität ist heute nicht nur in der Schweiz äußerst beliebt. Auch in Deutschland kommt das Gericht gerne zusammen mit Kräuterquark oder als Beilage zu Fleisch wie Ragout auf den Tisch. Dass die schmackhafte Speise ihren Ursprung als Bauernfrühstück hatte, ist dabei jedoch oft weniger bekannt, wie die Kartoffel-Marketing GmbH erklärt. Vom Frühstück zum Abendessen Die Rösti, also ein knusprig gebackener Kartoffelfladen, ist ein klassisches Schweizer Nationalgericht, das es bereits seit dem 19. Jahrhundert gibt. Ihr Ursprung wird in Zürich vermutet, von dort aus verbreitete sich die Speise in die restliche Schweiz und darüber hinaus. Die Rösti wurde zunächst als Bauernfrühstück…
-
Kartoffelgerichte aus aller Welt – Streetfood „Poutine“ aus Kanada
Am 1. Oktober ist Weltvegetariertag: Der Tag soll weltweit auf die Vorzüge einer fleischlosen Ernährung aufmerksam machen und zeigen, dass diese alles andere als langweilig sein kann. Zum Beispiel eignen sich Kartoffeln, um sich lecker, vitaminreich und abwechslungsreich zu ernähren. Und auch auf Schlemmereien müssen Vegetarierinnen und Vegetarier mit der Kartoffel nicht verzichten. In Kanada beispielsweise ist die Kartoffel in Form der „Poutine“ eines der beliebtesten Streetfoods. Wie sich der Snack komplett vegetarisch zubereiten lässt, verraten die Experten der Kartoffel-Marketing GmbH. Chaos auf dem Teller – Feuerwerk im Mund In der kanadischen, französischsprachigen Provinz Quebec bedeutet „Poutine“ so viel wie „Chaos“ oder „Durcheinander“. Somit beschreibt der Name gleichzeitig die Optik…
-
Feine Herbstküche: Cremige Kartoffel-Pastinaken-Suppe mit Apfelschaum
Wer Gäste zum Essen erwartet, möchte diese oft mit einem besonderen Gericht überraschen. Doch nicht immer bleibt Zeit für ein aufwendiges Essen. Einfach und mit saisonalen Zutaten zubereitet, ist im Herbst eine feine Suppe aus Kartoffeln und Pastinaken. Verfeinert mit einer Einlage aus gebratenen Frühlingszwiebeln, würziger Blutwurst und zartem Apfelschaum wird sie zu einem echten Hingucker auf dem Tisch. Schmackhafte Herbstkombination: Kartoffeln und Pastinaken Kartoffeln und Pastinaken sind im Herbst aus regionalem Anbau in Deutschland erhältlich. Sie enthalten viel Vitamin C, Eisen und Kalium und können somit den Körper auch in der nass-kalten Jahreszeit mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Zudem ergänzen sich die beiden Zutaten geschmacklich perfekt. Denn das mild-sämige Nachtschattengewächs harmoniert…
-
Scharfes Essen für heiße Tage
Scharfe Küche an heißen Tagen? Den ein oder anderen wird vielleicht schon der Gedanke daran ins Schwitzen bringen. Doch gerade an besonders warmen Tagen bieten feurige Gerichte einen großen Vorteil: Sie helfen dabei, die Körpertemperatur zu senken. Warum das so ist und wie man sich gleich noch ein bisschen Urlaubsstimmung auf den Teller zaubert, verrät die Kartoffel-Marketing GmbH. Vorbild asiatische Küche Mit hohen Temperaturen und drückender Wärme kennen sich zum Beispiel viele asiatische Länder sehr gut aus. So ist es nicht verwunderlich, dass man etwa in der vietnamesischen oder thailändischen Küche zahlreiche Gerichte mit scharfen Zutaten wie Chili, Ingwer oder Knoblauch findet. Denn: Scharfes Essen öffnet die Poren und hilft…
-
Zum Tag der Pommes frites am 13. Juli – Bon appétit: Die Geschichte der Pommes frites
Pommes frites, Fritten, french fries – die frittierten Kartoffelstäbchen tragen viele Namen. Doch wer hat sie eigentlich erfunden und wie lassen sie sich am besten selbst zubereiten? Das erklärt die Kartoffel-Marketing GmbH zum Tag der Pommes frites, der in den USA ins Leben gerufen wurde und der jährlich am 13. Juli gefeiert wird. Kartoffeln statt Fisch? Auch wenn der Tag der Pommes frites aus den USA kommt, haben die frittierten Kartoffeln doch eine ganz andere Herkunft. Das verrät bereits der Klang des Namens: Wie zu vermuten, stammt dieser aus dem Französischen, lautet vollständig „pommes de terre frites“ und bedeutet in etwa so viel wie „gebackene Erdäpfel“. Doch ganz so klar…
-
Oktoberfest-Leckerei: Die Geschichte des Lebkuchenherzens
Ob mit einer süßen Botschaft versehen, einem frechen Spruch oder einfach dem eigenen Namen – Lebkuchenherzen sind eine beliebte Süßigkeit und ein schönes Mitbringsel von Festen. Bekannt wurden sie durch das Oktoberfest, das jährlich traditionell im Herbst in München stattfindet. Wer in diesem Jahr nicht bei der Wiesn dabei ist, kann sich die herzige Leckerei selbst backen. Besonders saftig werden die Lebkuchenherzen dabei mit Kartoffeln. Wie sie sich zubereiten lassen, verrät die Kartoffel-Marketing GmbH. Das Lebkuchenherz: vom Oktoberfest in die Welt Auch wenn für die meisten Menschen Lebkuchenherzen von Straßenfesten, Weihnachtsmärkten oder dem Oktoberfest nicht mehr wegzudenken sind, haben die süßen Herzen erst eine relativ kurze Tradition. Entwickelt wurden sie…
-
Gut hydriert an warmen Sommertagen
Neben Getränken können auch Speisen mit hohem Wassergehalt den Flüssigkeitshaushalt im Körper aufrechterhalten – Rezept für Kartoffelsalat mit Wassermelone, Feta und Minze Es ist heiß, die Sonne lacht und das Leben lässt sich in vollen Zügen genießen. Doch wer an warmen Tagen nicht genügend Flüssigkeit zu sich nimmt, spürt meist schnell die Folgen. Kopfschmerzen und Müdigkeit können auftreten oder der Kreislauf macht schlapp. Schnelle Abhilfe schaffen dann Wasser, Fruchtsäfte oder andere alkoholfreie Getränke. Doch schon gewusst? Auch das richtige Essen kann dazu beitragen, gut hydriert durch den Sommer zu kommen. Essbares Wasser Um den Wasserhaushalt zusätzlich über Nahrung aufzufüllen, sind Obst- und Gemüsesorten geeignet, die von Natur aus viel…
-
Herzhaft-süße Kombi mit viel Vitamin C: Kartoffeln und Äpfel
Auch wenn Äpfel das ganze Jahr über in den Supermarkt-Regalen zu finden sind, hat das knackig-süße Obst bei uns erst von August bis November Saison. Kein Wunder, dass die grün-, rot- oder gelbbackigen Leckerbissen zu diesem Zeitpunkt ganz besonders gut schmecken. Gesund und vor allem lecker kombinieren lässt sich das vitaminhaltige Obst mit der nahrhaften Kartoffel, die ebenfalls ab Ende August ihre Haupterntesaison hat. Zusammen schmecken Äpfel und Kartoffeln nicht nur gut, sondern versorgen den Körper auch mit jeder Menge Vitamin C für die bevorstehende kalte Jahreszeit. Gesunde Liebe: Kartoffeln und Äpfel „Kartoffeln und Äpfel sind ein echtes Dream-Team“, weiß Dieter Tepel, Geschäftsführer der Kartoffel-Marketing GmbH. „Denn sie lassen sich…
-
Der Picknick-Klassiker: Kartoffelsalat geht immer!
Nirgendwo schmeckt es so gut wie draußen! Strahlende Sonne, gute Laune, liebe Menschen und ein Korb voller Leckereien – so steht einem gelungenen Picknick nichts im Wege. Zu den Rezept-Evergreens zählt auch der Kartoffelsalat: Er lässt sich leicht vorbereiten und einfach transportieren. In einer erfrischenden Variante mit roter Paprika und einem raffinierten Dressing bereichert er jedes Picknick und wird auch beim nächsten Grillfest seine Fans finden. Immer anders, immer gut Jeder kennt ihn, jeder mag ihn. In unzähligen Varianten genießen die Deutschen „ihren“ Kartoffelsalat. Im Norden des Landes geht der Trend zum Anrichten mit Mayonnaise-Dressing, im Süden hingegen setzt man eher auf eine Essig-Öl-Soße. Dieter Tepel, Geschäftsführer der Kartoffel-Marketing GmbH:…