• Bauen & Wohnen

    Zunehmend erhält die Oberfläche Kriegsstraße ihr neues Gesicht

    Der Umbau der Kriegsstraße mit einer oberirdischen Gleistrasse und dem darunter liegenden Autotunnel läuft – aber nicht nur beim eigentlichen Tunnelbau, sondern eben zunehmend auch an der Oberfläche: Am östlichen Ende der Kriegsstraße entwickelt sich dank intensiver Arbeiten bereits deutlich sichtbar die endgültige Lage der Fahrbahnen, der Rad- und Gehwege und natürlich auch der Schienentrassen, die dort neu verlegt werden. Seit einer Woche ist die Baustelle direkt östlich vom Mendelssohnplatz von der nördlichen auf die südliche Seite gewechselt, nachdem die Arbeiten im Norden abgeschlossen wurden. Und noch etwas weiter östlich, an der Einmündung der Kapellenstraße in die Ludwig-Erhard-Allee, wird ebenfalls an der gar nicht mehr so weit entfernten Zukunft der…

  • Mobile & Verkehr

    Immer mehr Haltestellen zeigen ihre künftige helle Gestaltung

    Beim Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels unter der Kaiserstraße zwischen Gottesauer Platz und Mühlburger Tor mit dem Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße öffnet sich eine Haltestelle nach der anderen durch den Abbau der Raumgerüste nach oben zu ihrer wahren Größe: Die nicht mehr benötigten Gerüste geben in den Haltestellen Durlacher Tor, Kronenplatz, Lammstraße und Europaplatz den Blick ganz oder zumindest schon teilweise frei auf die mit hellen Betonwerksteinen und hellen Verkleidungselementen verkleideten Haltestellenwände und –decken. Lediglich die ebenfalls mit hellem Kunststein ausgestatteten Bahnsteige sind noch mit Holz abgedeckt – zum Schutz der Oberfläche, solange in den Haltestellen noch andere Handwerker unterwegs sind. In den Haltestellen des Südabzweigs stehen…

  • Bauen & Wohnen

    Besonderer Arbeitseinsatz bringt die Kombilösung voran

    Die Kombilösung kommt voran: Der künftig unter der oberirdischen Gleistrasse in der Kriegsstraße liegende Autotunnel wächst Meter um Meter. Beim Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels unter der Kaiserstraße mit dem Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße hinein kommen die Handwerker ebenfalls Stück für Stück weiter. Und daran haben bisher auch die landes-, bundes- und europaweiten Restriktionen wegen der Corona-Pandemie grundsätzlich nichts ändern können. Besonders deutlich zu sehen ist das in der Kriegsstraße: Seit der Sperrung der Gleise für Stadtbahnen und Straßenbahnen über das Karlstor zwischen den Haltestellen Europaplatz (Karlstraße) und Mathystraße vor zehn Tagen laufen hier die Arbeiten zur Herstellung der Baugrube auf vollen Touren. Die schon längst begonnene…

  • Bauen & Wohnen

    Am Karlstor haben die Bahnen den Arbeitern Platz gemacht

    Jetzt haben auch am Karlstor die Arbeiten zur Umgestaltung der Kriegsstraße mit einer neuen oberirdischen Gleistrasse und einem darunter liegenden Autotunnel richtig begonnen: Seit vier Tagen fahren keine Straßenbahnen mehr über die Kreuzung der Karlstraße mit der Kriegsstraße – und schon sind die Gleise im Mittelbereich des Verkehrsknotens entfernt, Leitungen werden zurückgebaut, an Kanälen wird gearbeitet. Zur Vorbereitung der Bohrpfahlwand, die noch dort hergestellt werden muss, wo bisher die Stadtbahnen und Straßenbahnen fuhren, wird der Untergrund auf eventuell vorhandene Kampfmittel untersucht und werden die Bohrschablonen angelegt. Nutzen können Fußgänger und Radfahrer seit vier Tagen die Hilfsbrücken westlich des Karlstors. So sind für diese Verkehrsteilnehmer keine allzu langen Umwege nötig. Autofahrer…

  • Mobile & Verkehr

    Ab Montag fahren keine Bahnen mehr über das Karlstor

    An diesem Montag (20. April) ist es soweit: Über das Karlstor werden bis Mitte September keine Stadtbahnen und Straßenbahnen mehr verkehren. Die Gleise zwischen den Haltestellen Europaplatz in der Karlstraße und Mathystraße in der Karlstraße sind gesperrt, die Haltestelle Karlstor wird nicht mehr angefahren werden können. Der Grund ist am Karlstor zu suchen: Die jetzige Überführung über die Kriegsstraße wird abgerissen, weil sie nicht in den neu in der Kriegsstraße entstehenden Autotunnel zu integrieren ist. Schon bisher sind am Karlstor im Baufeld W 1 außerhalb des Gleisbereichs Bagger und vor allem das Bohrpfahlgerät unterwegs gewesen. Bis zu 20 Meter tief ins Erdreich hinein reichen die Bohrpfähle aus Stahlbeton, die die…

  • Bauen & Wohnen

    Am Karlstor entsteht der erste Teil des Baugrubenverbaus

    Der Tunnelbau ganz im Westen der Kriegsstraße nimmt an Fahrt auf: Beim Umbau der innerstädtischen Verkehrsachse mit einer neuen Gleistrasse oben und einem darunter liegenden Autotunnel wird im Baufeld W 1 bereits der erste Teil des Baugrubenverbaus hergestellt. Auf der Nordwestseite des Karlstors entstehen die Bohrpfähle, die bis zu 20 Meter tief im Erdreich stehen. Bündig aneinander gereiht bilden sie den Baugrubenverbau, der die hier entstehende Baugrube vor seitlich eindringendem Grundwasser und vor Erddruck schützt. Die Arbeiten sind eng in den Terminplan für das Karlstor eingepasst: Ab 1. April wird der Autoverkehr von Norden nach Süden – also Karlstraße stadtauswärts – gesperrt; damit ist das Karlstor für Autos nur noch…

  • Mobile & Verkehr

    Handwerker arbeiten in fein abgestimmter Koordination

    Der Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels unter der Kaiserstraße zwischen Gottesauer Platz und Mühlburger Tor mit dem Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße kennt viele Gewerke und noch viel mehr Handwerker: Elektriker, Installateure, Maurer und Trockenbauer oder Gleisbauer gaben und geben sich noch täglich die Klinken der Bautüren in die Hand. Besonders gefragt sind derzeit einerseits die Elektriker, andererseits aber auch die Trockenbauer, die für das Erscheinungsbild der sieben neuen Haltestellen sorgen: Nach den Plänen der Architekten verkleiden sie die Haltestellen mit fast weißen Betonwerksteinen, setzen leichtere Verkleidungsplatten an die oberen Haltestellen-Wandbereiche oder eben auch unter die Decke. Das alles jedoch geschieht erst dann, wenn die „Kollegen“ Elektriker schon…

  • Bauen & Wohnen

    „Kran-Ballett“ zieht sich entlang der Kriegsstraße

    Sechs – ab 15. März acht und ab Ende Mai sogar zehn – Hochbaukräne stehen auf den etwa 1,6 Kilometern der Baustelle Kriegsstraße – der bisher letzte kam erst am vorletzten Sonntag hinzu. Sie alle bedienen aus einer Höhe von 40 Metern die Baufelder. Die Hochbaukräne signalisieren, dass beim Umbau der Kriegsstraße mit künftig einer neuen Gleistrasse für die Straßenbahnen oben und einem darunter liegenden Autotunnel der Ingenieurbau – also der (Roh-)Bau des Tunnels – auf der gesamten Länge angekommen ist. Ein neuer Hochbaukran in der Kriegsstraße für das Baufeld O 4 wird zwischen Kreuzstraße und Karl-Friedrich-Straße (Ettlinger Tor) an diesem Sonntag (8. März) aufgestellt  – deshalb wird die Kriegsstraße…

  • Bauen & Wohnen

    Nächste Baustellenbesichtigung zur Kombilösung am 12. März

    Die Arbeiten auf den Baustellen der Kombilösung im Südabzweig des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels sind Thema bei einem informativen Baustellenspaziergang zur Kombilösung am 12. März. Den Teilnehmern werden die aktuellen und die anstehenden Maßnahmen detailliert von den Fachleuten der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) erläutert. Treffpunkt für die beiden Führungen der Initiative „Ja zur Kombilösung“ um 16 Uhr und um 17 Uhr ist der Informationspavillon „K.“ der Kombilösung am Ettlinger Tor. Unbedingt erforderlich ist die rechtzeitige vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0721-133-5577 Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr. Der für die Baustellenbesichtigung gegebenenfalls erforderliche Bauhelm und eine Sicherheitsweste werden den Teilnehmern gestellt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft…