-
In der Kriegsstraße geht es „oben“ und „unten“ voran
Der Umbau der Kriegsstraße hat sowohl beim Bau der oberirdischen neuen Gleistrasse als auch beim Bau des unterirdischen Autotunnels den Endspurt angetreten – auch wenn sich das nicht auf den ersten Blick so zeigt. An der Oberfläche werden die Straßenabschnitte, in denen an den äußeren Seiten der Kriegsstraße bereits die endgültigen Fahrbahnen gebaut sind und auch schon durch Autos genutzt werden, immer länger. Gleichzeitig werden täglich viele Quadratmeter Bürgersteig neu gepflastert – für Fußgänger eine durchgängig gute Entwicklung, da die neuen Gehwege nicht nur breiter ausfallen, sondern auch – weil neu – wieder topfeben sind. Radfahrer müssen sich den Platz noch mit den Autos teilen: Im Endausbau werden auf den…
-
Handwerker schließen immer mehr Restarbeiten ab
Die handwerklichen Arbeiten für den Innenausbau im Stadtbahn- und Straßenbahntunnel der Kombilösung neigen sich allmählich dem Ende zu. Zwar geht die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft davon aus, dass – wie bei jedem Großprojekt – buchstäblich bis zur letzten Minute vor der Inbetriebnahme am 12. Dezember dieses Jahres noch „irgendwo“ „irgendetwas“ zu erledigen ist. Aber die Aufgaben werden immer weniger, weil immer mehr Restarbeiten abgeschlossen werden können. So sind die Verkleidungen der Wände und Decken immer mal wieder ein Thema: Denn wenn Elektriker noch an die eigentlichen Rohbauwände und an die darin oder davor laufenden Kabelschächte heran und dort arbeiten müssen, kann eben auch die Verkleidung erst spät geschlossen werden. So schließt sich…
-
In der Kriegsstraße wächst das Grün auf sportlichem Boden
Die Kriegsstraße erhält im Rahmen ihres Umbaus mit einer neuen Gleistrasse oben und einem darunterliegenden Autotunnel eine ganz besonders sportliche Note: Für das künftig zwischen den Gleisen sprießende Rasengrün und das Grün der vierreihigen Baumreihen wird ausschließlich Boden bester Qualität aus dem Fußballstadion im Wildpark und dem früheren August-Klingler-Stadion in Daxlanden verwendet. Der Einbau des Bodens hat gleich mehrere Vorteile: Es kommt Erdreich bester Qualität zum Einsatz, der in den Stadien abgetragene Boden muss nicht kostenträchtig „entsorgt“ werden und obendrein legt der Boden nicht viele Kilometer auf LKW zwischen Entsorgungsort, Lagerort und möglichem Einbauort zurück. Den Auftakt machte im Sommer des vergangenen Jahres der alte Rasen des an der August-Dosenbach-Straße…
-
Neues Gesicht der Kriegsstraße reicht fast bis zum Ettlinger Tor
Kontinuierlich wird oben auf der Kriegsstraße Erde bewegt, werden Randsteine gesetzt, wird Straßenunterbau geglättet, asphaltiert und ein Gehweg nach dem anderen gepflastert: Im Eiltempo entstehen die neuen endgültigen Fahrbahnen und in der Straßenmitte in jenen Bereichen, in denen diese Fahrbahnen außen bereits genutzt werden, rücken sofort die Gleisbauer an für die neue Schienentrasse. Die Kriegsstraße gewinnt bei ihrem Umbau mit einer neuen oberirdischen Gleistrasse und einem darunterliegenden Autotunnel mit jeder Bau-Woche ein Stück ihres neuen Aussehens mit nur noch wenigen Autofahrbahnen, mit einem Radweg auf beiden Seiten sowie mit breiten Gehwegen, Grünstreifen, Baumreihen und wenigen Parkplätzen für den Lade- und Lieferverkehr. So zieht sich der sichtbare Baufortschritt von Osten kommend…
-
Meter um Meter entstehen Gleise und Fahrbahnen der Kriegsstraße
Der Umbau der Kriegsstraße mit einer oberirdischen neuen Gleistrasse und dem darunter liegenden Autotunnel macht große Schritte in Richtung Inbetriebnahme am 12. Dezember dieses Jahres: Die beteiligten Unternehmen setzen alles daran, auch in den letzten Monaten des Baus dieses Teilprojekts der Kombilösung den Terminplan zu halten. Nahezu jeden Tag entstehen einige Meter der endgültigen Fahrbahnen für die oberirdisch fahrenden Autos und die Radler, Gehwege werden gepflastert und Grünstreifen angelegt. Daneben wird an Parkbuchten oder Schrägparkplätzen gearbeitet, die Pflanzung weiterer Bäume im Herbst vorbereitet und natürlich Bordsteinkanten gesetzt: Diese grenzen die Gehwege von den Fahrbahnen ab und diese wiederum von dem in der Kriegsstraßenmitte entlanglaufenden Gleisbett. Und auch das nimmt schon…
-
Heute kommt der letzte Betondeckel auf den Tunnel Kriegsstraße
Der Umbau der Kriegsstraße mit einer oberirdischen neuen Gleistrasse und dem darunter liegenden Autotunnel erreicht heute (21. Mai) ein weiteres, wichtiges Zwischenziel: Am westlichen Ende des künftig 1,6 Kilometer langen Autotunnels, etwa 25 Meter westlich der Kreuzung der Karlstraße mit der Kriegsstraße, wird die letzte Betondecke im Bereich des Tunnelportals hergestellt. Damit ist zumindest beim durchgängigen Autotunnel der Rohbau tatsächlich komplett abgeschlossen. Der Umbau der Karlsruhe von West nach Ost querenden Hauptverkehrsachse geht an der Oberfläche gut sichtbar, aber eben auch unterirdisch mit Hochdruck weiter. Nach wie vor im Zeitplan – ungewöhnlich bei einem Ingenieurbauprojekt in dieser Größenordnung – entstehen die endgültigen Fahrbahnen an den äußeren Rändern der Kriegsstraße, werden…
-
Innenausbau übernimmt allmählich den Kriegsstraßen-Tunnel
Und immer noch fließt beim Umbau der Kriegsstraße mit einer oberirdischen neuen Gleistrasse und dem darunter liegenden Autotunnel der Beton – aber in stark abnehmenden Mengen. Außer dem letzten Deckenabschnitt am Westportal des Tunnels sind nur noch wenige Stützwände an der Ausfahrtsrampe zwischen Karlstor und Ritterstraße herzustellen. Die zweite Rampe, die Einfahrtsrampe, zwischen Ritterstraße und Karlstor ist im Rohbau fertiggestellt und hat alle Stützwände erhalten. Dort beginnen die Herstellung der Notgehwege, Kabelleerohrtrassen und Schlitzrinnen zur Entwässerung der Fahrbahn. Die Ein- und Ausfahrtsrampen zwischen Ettlinger Tor und Lammstraße sind ebenfalls im Rohbau mit allen Stützwänden fertig gestellt. Die südliche der beiden, die Einfahrtsrampe auf der Seite des Landratsamtes, hat bereits ihre…
-
Der Tunnel-Rohbau in der Kriegsstraße ist bald Geschichte
Der Tunnel-Rohbau in der Kriegsstraße ist bald Geschichte: Auch im letzten Abschnitt direkt unter der Kreuzung der Kriegsstraße mit der Karlstraße sind in den nur knapp vier Wochen nach dem Entfernen der beiden Hilfsbrücken für die Stadtbahnen und Straßenbahnen die Außen- und Mittelwände betoniert und abschließend auch die Tunneldecke. Damit kann auch hier in den beiden Tunnelröhren der Innenausbau beginnen, der bis auf 100 Meter von Osten ohnehin schon an den jetzt fertiggestellten Abschnitt herangerückt ist. Ganz im Westen des Tunnels westlich vom Karlstor, ist noch die letzte Decke zu betonieren. An den Ausfahrts- und Einfahrtsrampen zwischen Karlstor und Ritterstraße sowie an der Ausfahrtsrampe zwischen Ettlinger Tor und Lammstraße sind…
-
Die Kriegsstraße nähert sich oberirdisch mit Riesenschritten ihrem endgültigen Zustand
Ein einziger Kran, wo noch vor neun Monaten zehn Kräne die 1,6 Kilometer lange Baustelle Kriegsstraße „zierten“, überwiegend zu sehen sind jetzt die Kanal-Verleger, die Straßenbauer, die Pflasterer, die Gleisbauer und manchmal auch die Gärtner und die Fahrleitungsbauer: Der Umbau der Kriegsstraße mit der oberirdischen Gleistrasse und dem darunter liegenden Stadtbahntunnel macht schnelle und auch deutlich sichtbare Fortschritte. Meter für Meter entstehen in Windeseile die endgültigen Fahrbahnen an den äußeren Rändern der Kriegsstraße, Gehwege werden gepflastert, auch Parkbuchten und Randsteine rund um die künftigen Bauminseln oder entlang der Grünstreifen gesetzt. Sobald einzelne Abschnitte der neuen Fahrbahn in Betrieb sind, beginnen in der Mitte der Straße die Gleisbauarbeiten. Der Bau der…
-
Erstmals große Zahl an Tram- und Stadtbahnen zeitgleich im Tunnel: VBK und KASIG ziehen positive Bilanz der ersten großen „Stresstest“- Nacht -Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup: „Gemeinsam auf die Zielgerade eingebogen“
Reger Begegnungsverkehr zwischen den Tram-Bahnen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und den Stadtbahnen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) wird im Karlsruher Stadtbahntunnel ab Dezember „alltäglich“ sein – derzeit ist er noch außergewöhnlich. Umso größer war die Freude bei allen Beteilig-ten, dass in der Nacht von Donnerstag auf Freitag im Tunnel im Rahmen eines breit angelegten „Stresstests“ erstmals mit einer großen Zahl an Bahnen zeitgleich der künftige Realbetrieb erprobt wer-den konnte. Getestet wurde das enge Zusammenspiel zwischen Infrastruktur und Fahrbetrieb, das mit der Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels ab dem 12. Dezember nahtlos funktionieren soll. Um mögliche Probleme bei diesem Zusammenspiel bereits so früh wie möglich erkennen und beseiti-gen zu können, wird es auch in der…