• Bauen & Wohnen

    In der Kriegsstraße bremst die Witterung den Fortgang der Arbeiten

    In der Kriegsstraße haben der extreme Regen der letzten Wochen und die aktuelle Tieffrostperiode die Arbeiten in großen Bereichen ausgebremst, da sich ein erheblicher Teil der Arbeiten am Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen Gleistrasse oben und dem darunter liegenden Autotunnel an der Oberfläche abspielt. Auto- und Radfahrer bemerken das seit Tagen: Die Kreuzung der Ritterstraße mit der Kriegsstraße ist derzeit weder von Nord nach Süd noch von Süd nach Nord passierbar – hier entstehen bis zum Ende dieses Monats die neuen Einmündungen der nördlich und südlich der Kriegsstraße gelegenen Abschnitte der Ritterstraße in die neue Kriegsstraße. Erledigt sind die Arbeiten schon auf Höhe der Lammstraße: Jahrzehntelang war ein Abbiegen…

  • Mobile & Verkehr

    Straßen entstehen im und auf dem Autotunnel Kriegsstraße

    Straßenbau im Tunnel und Straßenbau auf und neben dem Tunnel ist das sichtbarste Zeichen der Arbeiten beim Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen Gleistrasse und dem darunterliegenden 1,6 Kilometer langen Autotunnel steht. Nachdem der Rohbau bis auf wenige Meter am West-Ende der Gesamtstrecke am Karlstor und westlich der Kreuzung hergestellt ist, sind sogleich die Kolonnen für den Innenausbau des Tunnels ausgerückt: Auf die Betonsohle kommt eine Tragschicht aus kiesigem Material mit einer Dicke von etwa 80 Zentimeter – und darauf dann die Asphaltfahrbahn, auf der ab Mitte Dezember diesen Jahres die Autos rollen werden. Im Ost-Teil des Tunnels wurde schon im Spätherbst des vergangenen Jahres mit dem Straßenbau begonnen: Die…

  • Mobile & Verkehr

    Innenausbau arbeitet auf die Probefahrten hin

    Der Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels bereitet sich aktuell ganz auf die Phase der Probefahrten der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) vor. Die beginnt zwar erst etwa Ende März – doch bis dahin muss sichergestellt sein, dass die Fahrer der beim Probebetrieb eingesetzten Stadtbahnen und Straßenbahnen „betriebsechte“ Verhältnisse auf den zwei Kilometern Tunnel unter der Kaiserstraße und den 1,6 Kilometern Tunnel zwischen Marktplatz und der Einmündung der Augartenstraße in der Ettlinger Straße vorfinden. Beim Probebetrieb werden naturgemäß noch keine Kurse wie im täglichen Fahrgastbetrieb gefahren. Doch alle übrige eingesetzte Technik muss funktionieren – und zwar zu jedem Zeitpunkt, zu dem ein Schienenfahrzeug unterirdisch unterwegs ist. Elektrik und Elektronik bilden die Schwerpunkte bei…

  • Bauen & Wohnen

    Die Oberfläche der Kriegsstraße nimmt ihre endgültige Form an

    Der Tunnel in der Kriegsstraße steht – und von seinem Rohbau ist oberirdisch außer direkt am und östlich des Karlstors auch nicht mehr viel zu sehen. Teilweise präsentiert sich der durch die Kombilösung umgesetzte Umbau der Kriegsstraße selbst an der Oberfläche schon in seinem endgültigen Zustand oder zumindest stark auf dem Weg dahin: So ist der östliche Teil in der Ludwig-Erhard-Allee bereits mit Rampen, Tunnel und darauf liegenden Gleisen sowie den endgültigen Fahrbahnen, Rad- und Gehwegen ausgestattet. Ähnlich verhält sich das zwischen Lammstraße und Ritterstraße: Hier liegen bereits die Gleise in der Fahrbahnmitte und die endgültige Fahrbahn ist ebenfalls schon fertiggestellt. An diesem Montag (25. Januar) tut sich zudem an…

  • Bauen & Wohnen

    Das Verschwinden der Kräne kündet vom Endspurt Kriegsstraße

    Stolze zehn Hochbaukräne – jeder bis zu 40 Meter hoch und mit einem bis zu 60 Meter langen Ausleger ausgestattet – standen bis Herbst vergangenen Jahres entlang der Kriegsstraße. Ihre Aufgabe: Beim Umbau der Kriegsstraße mit einem Autotunnel unten und der darüberliegenden Straßenbahntrasse mussten Baumaterial und auch kleinere Baugeräte in die Baugruben hinein- und teilweise auch wieder hinausgehoben werden. Doch die Aufgabe endete immer dann, wenn im Schwenkbereich des Krans alle Tunneldeckel betoniert waren und die Andienung von Material dann durch den Rohbau-Tunnel erfolgt. Bis Jahresende 2020 sind alle Kräne östlich des Ettlinger Tors abgebaut worden – jetzt folgen die wenigen verbliebenen: Ende Januar wird der Hochbaukran unmittelbar östlich vom…

  • Bauen & Wohnen

    Umbauarbeiten am Mendelssohnplatz und Ettlinger Tor

    Am Dienstag (12. Januar) steht auf dem Mendelssohnplatz eine weitere Änderung der Verkehrsführung an, da die von Westen kommenden und die nach Westen führenden Autofahrspuren neu geordnet werden. Im Rahmen dieser Arbeiten ist eine Änderung der Fahrbahnmarkierungen notwendig, zeitweise auch ein Abschalten der Lichtsignalanlage, die ein neues Steuerungsprogramm erhält. Die bisher von Osten kommenden, auf den Mendelssohnplatz hinführenden Fahrspuren werden bis etwa April auf nur noch eine reduziert. Einen Tag später, am Mittwoch (13. Januar), wird auch der Kreuzungsbereich Ettlinger Tor umgebaut. Hintergrund beider Maßnahmen ist der sichtbare Baufortschritt: Der Autoverkehr wird provisorisch in die Mitte der Kriegsstraße verlegt, damit an den äußeren Rändern die endgültigen Geh- und Radwege sowie…

  • Mobile & Verkehr

    2021 stehen Endspurt und Inbetriebnahme der Kombilösung an

    Bei den beiden Teilprojekten der Kombilösung – dem Stadtbahn- und Straßenbahntunnel unter der Kaiserstraße mit dem Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße sowie dem Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen oberirdischen Gleistrasse und einem darunter liegenden Autotunnel – stehen in den kommenden knapp zwölf Monaten der Endspurt, die Fertigstellung und damit dann auch die Inbetriebnahme an. Noch ein knappes Jahr – bis zum bundesweit vorgegebenen Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2021 wird noch die ganze Palette der Aufgaben abgearbeitet, die beim Rohbau, beim Innenausbau und bei der Oberflächengestaltung anstehen. Allen Arbeitern und Handwerkern gemeinsam ist, dass sie sich im Laufe der anstehenden Woche in den Urlaub für Weihnachten und den Jahreswechsel…

  • Bauen & Wohnen

    Zwischen Mendelssohnplatz und Ettlinger Straße ist der Betonbau jetzt abgeschlossen

    Der Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen oberirdischen Gleistrasse und einem darunter liegenden Autotunnel – dem Karoline-Luise-Tunnel – hat in der zurückliegenden Woche in einem weiteren großen Baufeld den Betonbau abschließen können: Zwischen Mendelssohnplatz und dem Ettlinger Tor ist der Rohbau jetzt fertiggestellt: Der Autotunnel mit seinen Außenwänden, der die Fahrbahnen trennenden Mittelwand und dem Deckel „steht“. Zum größten Teil ist in den Baufeldern zwischen Mendelssohnplatz und Ettlinger Tor die Tunneldecke auch schon mit Erdreich überschüttet worden. In mehreren Schritten erfolgt die Einrichtung der Verkehrsführung für Autos in der Mitte der Kriegsstraße, damit an den äußeren Rändern die endgültigen Fahrbahnen gebaut werden können. Rollt der Verkehr dann dort, beginnt der…

  • Bauen & Wohnen

    Feuerwehr übt Löschwasserversorgung im Autotunnel Kriegsstraße

    Die Karlsruher Berufsfeuerwehr macht sich in den nächsten Tagen nun auch mit dem Autotunnel unter der Kriegsstraße vertraut: In der Tunnelsohle ist die Löschwasserleitung bereits nahezu komplett eingebaut und mit Wasser befüllt, auch die Hydranten sind nahezu vollständig im Tunnel installiert und an die Löschwasserleitung im Tunnel angeschlossen. Nach der Bergungsübung der Feuerwehr in der unterirdischen Haltestelle Marktplatz des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels werden die Besatzungen der Löschzüge jetzt auch die „Unterwelt“ der Kriegsstraße kennenlernen. Die eigentliche Übung besteht darin, aus einem an die Wasserversorgung angeschlossenen oberirdischen Hydranten im Bereich der Ludwig-Erhard-Allee Wasser zu entnehmen, den vorhandenen Wasserdruck mithilfe der Pumpen eines Löschfahrzeugs zu erhöhen und diesen dann über einen zum…

  • Bauen & Wohnen

    Viele Blechkanäle sorgen für den richtigen Luftzug

    Viel Aufwand, aber fast nichts davon wird später einmal zu sehen sein: Seit Monaten schon werden in den meisten unterirdischen Betriebsräumen des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels viele Meter Lüftungskanäle aus Blech installiert, mit Klappen, mit Gebläsevorrichtungen und alles elektrisch angesteuert. Die aufwändigen Arbeiten werden nach Inbetriebnahme des Tunnelsystems mit seinen sieben unterirdischen Haltestellen die unzähligen unter der Erde liegenden Betriebsräume trocken halten und den Unterschied bei der Luftfeuchtigkeit zwischen „oben“ und „unten“ ausgleichen. Denn in den Betriebsräumen installiert ist elektrische und eben auch elektronische Technik, die Feuchtigkeit kaum toleriert. Die Haltestellen selbst und auch die dazwischen liegenden Tunnelabschnitte benötigen den hohen Lüftungsaufwand nicht: Sie gelten, wenn erst einmal die jetzt noch…