-
Bis Weihnachten sind außer am Karlstor alle Deckel drauf
Der Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen oberirdischen Gleistrasse und einem darunter liegenden Autotunnel ist in fast allen Baufeldern schon auf die Zielgerade eingebogen: Im Baufeld O 4 – das ist der Abschnitt zwischen Ettlinger Tor und Meidinger Straße – geht jetzt ein weiterer Abschnitt beim Tunnelrohbau zu Ende: Bis Mitte Dezember ist auch hier der letzte Teil-Deckel auf die Außenwände und die Mittelwand betoniert und der Tunnel zwischen den Portalen in der Ludwig-Erhard-Allee und dem Ettlinger Tor sowie weiter bis fast zur Karlstraße damit geschlossen. Damit sind die Arbeiter mit dem Rohbau des Tunnels bald lediglich noch im Baufeld W 1 östlich vom und natürlich direkt unter dem Karlstor…
-
Brandschutzverglasung ist in allen Haltestellen fertiggestellt
Beim Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels unter der Kaiserstraße mit dem Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße hinein ist die Brandschutzverkleidung inzwischen in sechs der sieben neuen unterirdischen Haltestellen eingebaut. Eine Haltestelle wird keine derartigen Glaselemente bekommen: In der Haltestelle Kongresszentrum gibt es wegen der oberflächennahen Lage – also der geringen Tiefe unter der Erde – keine Fahrgast- oder Zwischenebenen und damit nicht diese, sondern die bei den sechs anderen Haltestellen ebenfalls zum Einsatz kommenden beiden weiteren Arten von Fahrgastschutz. Beim Tag der offenen Baustelle in der ersten Oktoberhälfte in der Haltestelle Lammstraße – sie trägt künftig die Bezeichnung „Marktplatz (Kaiserstraße)“ – war die Verglasung an den beiden Enden…
-
Vom Erdaushub bis zum Straßenbau im Tunnel
Hier noch Aushubarbeiten bis auf die endgültige Tiefe der Baugrube, dort bereits auf weiten Strecken schon Straßenbau im fertiggestellten (Rohbau-)Tunnel: Der Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen oberirdischen Gleistrasse und einem darunter liegenden Autotunnel vereint diese beiden Extreme auf seiner Gesamtlänge von 1,6 Kilometern. Direkt unter dem Karlstor im Baufeld W 1 ist der Abbruch der alten Betonsohle der früheren Unterführung der Kriegsstraße unter der Karlstraße hindurch abgeschlossen. Jetzt arbeiten sich die Aushubbagger bis auf jene Tiefe der Baugrube vor, von der aus die neue Tunnelsohle mit Bewehrung und Betonage wieder aufgebaut wird. Die alte, etwas mehr als 50 Jahre alte Sohle konnte nicht weiterverwendet werden, weil der neue Autotunnel…
-
Austausch beschädigter Elektrokabel läuft auf vollen Touren
Der Testbetrieb der Stadtbahnen und der Straßenbahnen wird in einigen Tagen ruhen, Elektriker arbeiten aber schon jetzt wieder an den Leerrohren und Kabelschächten im Tunnelabschnitt zwischen den unterirdischen Haltestellen Europaplatz und Lammstraße – künftig heißt sie „Marktplatz (Kaiserstraße)“: Der Austausch der beim Wasserrohrbruch in der Nacht auf den 24. Juni beschädigten Elektrokabel läuft auf vollen Touren. Darunter sind Spezialleitungen, die für die Stromversorgung der Oberleitung mit ihren 750 Volt Gleichstrom sorgen: Diese Kabel sind zwar sofort nach dem Wasserschaden bestellt worden, haben aber eine lange Lieferzeit und werden jetzt aufwändig unter den Gleisen in den dortigen Leerrohren eingezogen, nachdem die beschädigten Exemplare entfernt worden sind. Erst wenn diese Leitungen neu…
-
Der kleine Tunnel zum Einkaufszentrum nimmt Formen an
Der Bau des kleinen Tunnels zwischen dem Autotunnel in der Kriegsstraße und dem unterirdischen Zugang zum Parkhaus des Einkaufszentrums am Ettlinger Tor nimmt in den nächsten Wochen Formen an: Aktuell steht die Fertigstellung der Baugrube an. In einer Woche wird über die Baugrube eine Hilfsbrücke eingehoben, damit Autofahrer während der Vorweihnachtszeit außer über die Zufahrt aus der Lammstraße auch von der Kriegsstraße aus ins Parkhaus des Einkaufszentrums am Ettlinger Tor gelangen können. Die nächste „kleine“ Baustelle – im Vergleich zum insgesamt 1,6 Kilometer langen Autotunnel, der beim Umbau der Kriegsstraße unter die künftige oberirdische Gleistrasse „gelegt“ wird – ist gleich auf der gegenüberliegenden Straßenseite neben dem Landratsamt: Hier erhält die…
-
Der Fahrgast-Komfort hält in den Haltestellen Einzug
Die Verkleidung der Haltestellenwände und der –decken, das Einziehen von insgesamt 900 Kilometern elektrischer Leitungen, die Installation vom modernster Systemtechnik in den Betriebsräumen – bisher stand beim Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels die reine Technik im Vordergrund der Arbeiten. Doch allmählich sind die Handwerker in den vier Haltestellen unter der Kaiserstraße und den drei Haltestellen auf dem „Südabzweig“ auch bei jenen Einrichtungen angekommen, die die Fahrgäste – nach der Inbetriebnahme im Dezember 2021 – dann im wahrsten Sinn des Wortes „erfahren“ werden. So sind auf den Bahnsteigen der sieben künftigen neuen unterirdischen Haltestellen schon jetzt die Halterungen für die Zugzielanzeige montiert. Daran wiederum hängen bereits die Videokameras, die das Geschehen…
-
Spektrum der Arbeiten reicht von der Rohbau-Betonage bis zur Installation von Leuchten
Das Spektrum der Arbeiten, die beim Bau der Kombilösung mit ihren beiden Teilprojekten Stadtbahn- und Straßenbahntunnel unter der Kaiserstraße mit Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße sowie dem Umbau der Kriegsstraße mit Autotunnel und oberirdischer Gleistrasse erledigt werden, ist sehr breit. Während nämlich für den Rohbau des Autotunnels in der Kriegsstraße täglich noch die LKW unterwegs sind, um Erdaushub oder Abbruchmaterial abzufahren und Frischbeton anzuliefern, geht es unten im Bahntunnel schon wesentlich diffiziler zu: Hier wird bereits die endgültige Beleuchtung der Haltestellen und Zwischenebenen elektrisch installiert, elektronische Sicherungssysteme werden auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft – und schließlich fahren hier auch hin und wieder Bahnen und testen, ob die Betriebstechnik…
-
Sehbehinderte erstmals in einer unterirdischen Haltestelle
Erstmals seit dem Beginn des Innenausbaus des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels hatten heute Sehbehinderte und Blinde die Gelegenheit, mit der Haltestelle Lammstraße – sie trägt künftig die Bezeichnung „Marktplatz (Kaiserstraße)“ – eine der neuen unterirdischen Haltestellen kennenzulernen. Die Anregung zu diesem Besuch war ursprünglich aus einer Aufsichtsratssitzung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) gekommen, in der Bilder von den neuen Haltestellen gezeigt und auch das Lichtkonzept erläutert wurde. Dabei tauchten dann auch Fragen nach den hell-dunkel-Kontrasten in der Haltestelle auf, die ein absolutes Muss zur Orientierung für Sehbehinderte darstellen. Teilnehmer der heutigen Begehung waren sehbehinderte oder blinde Mitglieder des Beirats für Menschen mit Behinderungen der Stadt Karlsruhe, Vertreter vom badischen Blinden- und Sehbehindertenverein…
-
Deckelbau im Osten geht zügig voran
Die Bauarbeiter haben in der Kriegsstraße schon wieder den Deckel auf einen großen Teil des entstehenden Autotunnels betoniert: Im östlichen Bereich des Baufelds O 4 – das ist zwischen Meidinger Straße und der Kreuzstraße – ist der Tunnel im Rohbau jetzt hergestellt. Damit wird jetzt „nur“ noch im Baufeld O 3 zwischen Meidinger Straße und Mendelssohnplatz, im westlichen Teilbaufeld O 4 und im Baufeld O 5 zwischen Kreuzstraße und Ettlinger Tor sowie im Baufeld W 1 zwischen Ritterstraße und Karlstor an Sohlen, Außenwänden und der Innenwand sowie Decken des Tunnels gearbeitet. Weil die Arbeiten Fortschritte machen, verringert sich am Wochenende auch die Zahl der ursprünglich bis zu zehn Hochbaukräne: Der…
-
Vor dem Bauen kommt am Karlstor der Abriss
Am Karlstor beginnt der Tunnelbau mit dem Abbruch: Bevor im westlichsten aller Baufelder der Kriegsstraße mit dem Tunnelbau begonnen werden kann, müssen zunächst noch die Abbruchbagger anrücken. Denn der Zuschnitt des Autotunnels, der in der Kriegsstraße unter der oberirdischen Bahntrasse verlaufen wird, entspricht in seiner neuen Form an dieser Stelle im Baufeld W 1 nicht demjenigen der alten Unterführung, die vor mehr als 50 Jahren entstanden ist. Deshalb werden jetzt innerhalb des bereits hergestellten Baugrubenverbaus im Bereich des Karlstors alte Unterführungswände und auch die frühere Tunnelsohle abgetragen. Weil der Dichtigkeitstest positiv verlief und kein Grundwasser in die Baugrube eindringen kann, bleibt die Baustelle auch beim Abbruch des Altbestands „trocken“. Nur…